Zu Beginn der vorliegenden Hausarbeit werden zunächst einige Grundlagen der Wettbewerbspolitik erörtert. Diese dient dem Verständnis und soll den Leser in die Thematik einführen.
Danach beschäftigt sich der Verfasser mit den Ursachen, Merkmalen und Auswirkungen einer sich neu entwickelnden internationalen Arbeitsteilung. Dabei werden vor allem die Konsequenzen der neuen Globalisierungstendenzen für die Wettbewerbspolitik betrachtet.
Bei dem dritten Kapitel handelt es sich um den zentralen Teil der Hausarbeit. Zunächst werden wichtige bestehende wettbewerbspolitische Handlungsmöglichkeiten erörtert. Dabei beschäftigt sich der Verfasser mit der extraterritorialen Anwendung nationalen Rechts, dem ICN sowie bilateralen wettbewerbspolitischen Abkommen. In einem zweiten Schritt werden danach mögliche zukünftige wettbewerbspolitische Modelle diskutiert. Dabei handelt es sich um die Integration einer internationalen Wettbewerbsordnung in die WTO, die Einführung von gemeinsamen Mindeststandards und die Etablierung eines Weltkartellrechts. In einem letzten Teil der Hausarbeit werden die gefundenen Ergebnisse zusammengefasst. Die neuen Herausforderungen, derzeitigen Handlungsmöglichkeiten und zukünftigen Gestaltungsoptionen werden noch einmal kurz erörtert und evaluiert. [...]
Inhaltsverzeichnis
- I. Abkürzungsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Aufbau der Arbeit
- 1.2 Grundlagen der Wettbewerbspolitik
- 2. Die Welt im Wandel – Globalisierung und internationale Arbeitsteilung
- 2.1 Ursachen und Impulse für die Genese moderner internationaler Arbeitsteilung
- 2.2 Bestandsaufnahme – Merkmale internationaler Arbeitsteilung
- 2.3 Die neuen Rahmenbedingungen als Problemfeld wettbewerbsspolitischen Handelns
- 2.4 Zwischenfazit
- 3. Wettbewerbspolitische Aktionsparameter innerhalb einer globalisierten Wettbewerbsordnung
- 3.1 Der Status Quo
- 3.1.1 Extraterritoriale Anwendung nationalen Rechts
- 3.1.2 Das ICN
- 3.1.3 Bilaterale wettbewerbspolitische Abkommen am Beispiel USA - EU
- 3.1.4 Zwischenfazit
- 3.2 Modelle einer zukünftigen Wettbewerbsordnung
- 3.2.1 Die Integration einer internationalen Wettbewerbsordnung in die WTO
- 3.2.2 Einführung von gemeinsamen Mindeststandards
- 3.2.3 Etablierung eines Weltkartellrechts
- 3.2.4 Zwischenfazit
- 3.1 Der Status Quo
- 4. Fazit
- II. Literaturverzeichnis
- III. Internetverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit den neuen Herausforderungen an die moderne Wettbewerbspolitik, insbesondere mit der Frage, welche wettbewerbspolitischen Probleme heutzutage bestehen und wie eine effiziente Wettbewerbspolitik der Zukunft ausgestaltet sein könnte.
- Die Folgen der Globalisierung und der internationalen Arbeitsteilung für die Wettbewerbspolitik
- Die Bedeutung von wettbewerbspolitischen Aktionsparametern in einer globalisierten Wettbewerbsordnung
- Die Analyse des Status Quo und der bestehenden Handlungsmöglichkeiten, wie z. B. extraterritoriale Anwendung nationalen Rechts, das ICN und bilaterale Abkommen
- Die Diskussion möglicher zukünftiger Modelle, darunter die Integration einer internationalen Wettbewerbsordnung in die WTO, die Einführung von Mindeststandards und die Etablierung eines Weltkartellrechts
- Die Zusammenfassung und Bewertung der Ergebnisse, um die Herausforderungen, Handlungsmöglichkeiten und Gestaltungsoptionen der zukünftigen Wettbewerbspolitik aufzuzeigen.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung erläutert zunächst die Grundlagen der Wettbewerbspolitik und führt in die Thematik ein. Anschließend werden die Ursachen, Merkmale und Auswirkungen einer sich neu entwickelnden internationalen Arbeitsteilung analysiert, wobei die Konsequenzen für die Wettbewerbspolitik im Fokus stehen. Das dritte Kapitel befasst sich mit den bestehenden wettbewerbspolitischen Handlungsmöglichkeiten, darunter die extraterritoriale Anwendung nationalen Rechts, das ICN und bilaterale Abkommen. Anschließend werden mögliche zukünftige Modelle diskutiert, darunter die Integration einer internationalen Wettbewerbsordnung in die WTO, die Einführung von Mindeststandards und die Etablierung eines Weltkartellrechts.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen Globalisierung, internationale Arbeitsteilung, Wettbewerbspolitik, transnationale Probleme, extraterritoriale Anwendung, ICN, bilaterale Abkommen, WTO, Mindeststandards, Weltkartellrecht und die Gestaltung einer effizienten Wettbewerbspolitik der Zukunft.
- Arbeit zitieren
- Meiko Merda (Autor:in), 2006, Herausforderungen für die Wettbewerbspolitik, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/67167