Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › German Studies - Modern German Literature

Lessing, G.E. - Minna von Barnhelm - Inwiefern erfüllt Lessing in 'Minna von Barnhelm' die aristotelischen Merkmale des Dramas?

Title: Lessing, G.E. - Minna von Barnhelm - Inwiefern erfüllt Lessing in 'Minna von Barnhelm'   die aristotelischen Merkmale des Dramas?

Term Paper , 2003 , 9 Pages , Grade: 2,3

Autor:in: Elmira Nedelcheva (Author)

German Studies - Modern German Literature
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In wie fern und warum weicht sich Lessing von der aristotelischen Form ab, ist eine interessante Frage, mit der sich die Literaturwissenschaft beschäftigt. Die Antwort auf diese Frage wird auch die Tatsache beweisen, warum Lessing als der Erneuer der deutschen Literatur gilt.

In dem ersten Teil der vorliegenden Arbeit werde ich erklären, was Aristotel in seiner Poetik unter Drama und Komödie versteht. Darauf folgt eine kurze Autobiographie von Lessing. Schließlich wird den Aufbau und die Struktur von „Minna von Barnhelm“ dargestellt und es wird die Abweichung von der aristotelischen Vorstellung des Dramas bei diesem Stück untersucht.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • I. Einleitung
    • Fragestellung und Vorgehensweise
  • II. Hauptteil:
    • 1. Zum Begriff Drama
    • 2. Die Auffassung von Aristotel
      • 2.1. Die drei Einheiten des klassischen Dramas
      • 2.2. Was ist eine Komödie?
    • 3. Gotthold Ephraim Lessing-kurze Autobiographie
    • 4. Das Lustspiel „Minna von Barnhelm“
      • 4.1. Aufbau und Struktur
      • 4.2. Abweichung von der aristotelischen Vorstellung des klassischen Dramas
  • III. Schluß.

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit analysiert das Stück „Minna von Barnhelm“ von Gotthold Ephraim Lessing und untersucht, inwiefern es den aristotelischen Prinzipien des Dramas entspricht. Der Fokus liegt auf der Frage, ob und warum Lessings Werk von der klassischen Form abweicht und welche Bedeutung diese Abweichung für die Entwicklung der deutschen Literatur hat.

  • Definition des Dramas und der aristotelischen Dramenlehre
  • Analyse des Aufbaus und der Struktur von „Minna von Barnhelm“
  • Untersuchung der Abweichungen von den aristotelischen Prinzipien, insbesondere der Einheit der Handlung, Zeit und Ort
  • Bedeutung der Ständeklausel und Lessings Ablehnung dieser Konvention
  • Lessings Bedeutung als Erneuer der deutschen Literatur

Zusammenfassung der Kapitel

  • I. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Arbeit ein und erläutert die Fragestellung, welche sich mit der Analyse von Lessings „Minna von Barnhelm“ im Kontext der aristotelischen Dramenlehre beschäftigt.
  • II. Hauptteil: Der Hauptteil der Arbeit beleuchtet zunächst den Begriff Drama und die aristotelische Dramenlehre, wobei insbesondere die drei Einheiten der Handlung, Zeit und Ort im Fokus stehen. Anschließend wird eine kurze Biographie von Gotthold Ephraim Lessing vorgestellt. Der Schwerpunkt liegt dann auf dem Lustspiel „Minna von Barnhelm“, dessen Aufbau und Struktur detailliert dargestellt werden. Abschließend wird untersucht, inwiefern das Stück von der aristotelischen Vorstellung des Dramas abweicht.

Schlüsselwörter

Aristotelische Dramenlehre, klassische Form, Einheit der Handlung, Zeit und Ort, Ständeklausel, Gotthold Ephraim Lessing, „Minna von Barnhelm“, deutsches Drama, Erneuerung der Literatur

Excerpt out of 9 pages  - scroll top

Details

Title
Lessing, G.E. - Minna von Barnhelm - Inwiefern erfüllt Lessing in 'Minna von Barnhelm' die aristotelischen Merkmale des Dramas?
College
University of Heidelberg  (Deutsch als Fremdsprachenphilologie)
Course
Einführung in die Literaturwissenschaft, Teil II
Grade
2,3
Author
Elmira Nedelcheva (Author)
Publication Year
2003
Pages
9
Catalog Number
V67195
ISBN (eBook)
9783638601801
ISBN (Book)
9783656773108
Language
German
Tags
Lessing Minna Barnhelm Inwiefern Lessing Minna Barnhelm Merkmale Dramas Einführung Literaturwissenschaft Teil
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Elmira Nedelcheva (Author), 2003, Lessing, G.E. - Minna von Barnhelm - Inwiefern erfüllt Lessing in 'Minna von Barnhelm' die aristotelischen Merkmale des Dramas?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/67195
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  9  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint