Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Pädagogik - Allgemein

NAPOLA - NPEA - Der Alltag und dessen skeptische Abgrenzung zu Dennis Gansels Kinofilm 'Napola - Elite für den Führer'

Titel: NAPOLA - NPEA - Der Alltag und dessen skeptische Abgrenzung zu Dennis Gansels Kinofilm 'Napola - Elite für den Führer'

Referat (Ausarbeitung) , 2006 , 17 Seiten , Note: 2,0

Autor:in: Sven Hosang (Autor:in)

Pädagogik - Allgemein
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

1.0 Warum diese Arbeit ?

In der heutigen Zeit scheint die multimediale Vermittlung von Inhalten zuweilen wesentlicher als ihr Inhalt - umso wenig verwunderlicher ist, dass viele Menschen eher Filme kennen, als jene Literatur, auf denen sie basieren. Zog doch beispielsweise die Verfilmung der Sagen-Trilogie J.R.R. Tolkiens „Der Herr der Ringe“ durch den Regisseur Peter Jackson viele Bundesbürger in die Kinos und rang der einen oder anderen Jury verschiedenster Filmpreisverleihungen so manche Trophäe ab - es herrschte allenthalben große Begeisterung - enttäuscht waren jedoch jene, die die Jahrzehnte vorher geschriebenen Werke des Schriftstellers Tolkien gelesen hatten. Figuren wie auch Handlungen war in Teilen weggefallen, umgestellt oder ganz weggelassen worden. Es gab somit eine starke Diskrepanz zwischen der Vorlage des Buches und dem Film. Ebenso gab es plötzlich viele, die den „Herrn der Ringe“ nur noch als das Werk Peter Jacksons ansahen - und nicht als die visuelle Umsetzung des literarischen Epos von John Reginald Reuel Tolkien. Ebenso lebt heute manche akademische Lehrveranstaltung mehr von ausgefeilter Methodik und Didaktik denn von substantiellem Inhalt - und wird dennoch in vielen Fällen als hochwertig oder gar besser angesehen. Hier schlägt sich die Brücke zu dieser Arbeit. Die Nationalpolitischen Erziehungsanstalten, auch NPEA oder im Volksmund NAPOLA genannt, stellten sich in der Realität in einigen Dingen bewiesenermaßen anders dar, als sie wahrgenommen oder schlussendlich in einem Film nachgestellt wurden. Geschichtsschreibung ist bereits die Interpretation etwas Geschehenen durch den Verfasser - und beinhaltet verfälschende Selektion. Kann ein Film, welcher auf Geschichtsschreibung beruht und diese mit darstellerischen Mitteln neu interpretiert, kann, wenn er den Schwerpunkt auf Inszenierung und Unterhaltung legt, einen ähnlich guten Eindruck vermitteln - wo kann man den Bildern glauben? [...]

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Warum diese Arbeit ?
  • Zum Hintergrund der NPEA bzw. Napola
    • Die Idee und Entstehung
    • Lehrpersonal und Schülerauswahl
    • Standorte
    • Erziehungsanstalt versus Schule
  • Zum Hintergrund des Kinofilmes „NAPOLA - Elite für den Führer”
    • Über Dennis Gansel
    • Die Idee des Filmes
  • Kritische Vergleiche einzelner Darstellungen
    • Der Protagonist
    • Kleidung und Einrichtung
    • Führungsstruktur
    • Sport
    • Wehrausbildung
    • Mut und Härteproben
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit analysiert die Nationalpolitischen Erziehungsanstalten (NPEA), auch bekannt als NAPOLA, und beleuchtet die Unterschiede zwischen ihrer realen Existenz und ihrer Darstellung im Film „Napola – Elite für den Führer“ von Dennis Gansel. Der Fokus liegt auf der kritischen Auseinandersetzung mit den ideologischen und pädagogischen Konzepten der NPEA im Kontext der nationalsozialistischen Ideologie sowie der Frage, wie diese Konzepte im Film widergespiegelt werden.

  • Die Entstehung und Entwicklung der NPEA im nationalsozialistischen Deutschland
  • Die Rolle der NPEA in der nationalsozialistischen Erziehungspolitik
  • Die Ideologie und pädagogischen Prinzipien der NPEA
  • Der Einfluss der NPEA auf die Schüler und ihre spätere Entwicklung
  • Die kritische Analyse der filmischen Darstellung der NPEA in „Napola – Elite für den Führer“

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Relevanz des Themas und die Forschungsfrage beleuchtet. Anschließend wird der historische Kontext der NPEA im nationalsozialistischen Deutschland erörtert, wobei die Entstehung, die Ideologie und die Organisation der NPEA näher beleuchtet werden. Im weiteren Verlauf werden die Auswahl und Ausbildung der Schüler sowie das pädagogische Konzept der NPEA im Detail analysiert.

Schlüsselwörter

Nationalpolitische Erziehungsanstalten (NPEA), NAPOLA, Nationalsozialismus, Erziehungspolitik, Ideologie, Pädagogik, Film, „Napola – Elite für den Führer“, Dennis Gansel, Geschichte, Vergleich, Kritik.

Ende der Leseprobe aus 17 Seiten  - nach oben

Details

Titel
NAPOLA - NPEA - Der Alltag und dessen skeptische Abgrenzung zu Dennis Gansels Kinofilm 'Napola - Elite für den Führer'
Hochschule
Helmut-Schmidt-Universität - Universität der Bundeswehr Hamburg
Veranstaltung
Politik - Macht - Schule: Ein Spannungsfeld in historischer Betrachtung
Note
2,0
Autor
Sven Hosang (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2006
Seiten
17
Katalognummer
V67215
ISBN (eBook)
9783638601931
ISBN (Buch)
9783656362159
Sprache
Deutsch
Schlagworte
NAPOLA NPEA Alltag Abgrenzung Dennis Gansels Kinofilm Napola Elite Führer Politik Macht Schule Spannungsfeld Betrachtung
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Sven Hosang (Autor:in), 2006, NAPOLA - NPEA - Der Alltag und dessen skeptische Abgrenzung zu Dennis Gansels Kinofilm 'Napola - Elite für den Führer', München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/67215
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  17  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum