KURZFASSUNG
In dieser Arbeit wird der Versuch geleistet, Aufbau und Funktion der Noodynamik als Wirkungsprinzip des Geistigen im Menschen innerhalb der Lehre Viktor Frankl´s herauszuarbeiten und ihren Stellenwert und dir Bedeutung innerhalb der Lehre darzustellen, Weiterentwicklungen zu diesem Thema aus der neueren Literatur zu dokumentieren.
Mensch-Sein heißt: In-der-Spannung-Stehen
zwischen Sein und Sollen,
unaufhebbar und unabdingbar!
Viktor Frankl
In diesem Zusammenhang ist das Verständnis des Menschenbildes wichtig, welches Frankl geprägt hat und zu seiner Lehre der Logotherapie und Existenzanalyse geführt hat.
Das noodynamische Prinzip wirkt im Menschen und ist untrennbar mit dem Werte-Bild und den Sinn-Aspekten einer Person verknüpft. Die Noodynamik wird heute als zentrale Kraft innerhalb des Motivationskonzeptes der Lehre der Logotherapie und Existenzanalyse diskutiert. Die Autorin hat sich zur Aufgabe gestellt das noodynamische Prinzip als zentrale Kraft hinter allem, als <Metadynamik> vorzustellen.
ABSTRACT
This work is trying to examine the structure and function of Noodynamik in it’s original meaning (Mainly by quoting original passages of Frankl’s pieces of literature).
In connection with this, the understanding of mankind’s portrait is important, which Frankl characterized and which led to his doctrine of Logotherapy and Existential Analysis.
Therefore this work begins with a detailed instruction. Certain passages are needed to be repeated in order to keep the connection of the meaning for the reader. This makes a direct and fluent arrangement of topics possible, especially in the chapters in the back. The noodynamic principle has an effect on people and is inseparable connected to the picture of value and aspects of meaning of a person.
SCHLAGWORTE
Noodynamik, Noodynamisches Wirkungsprinzip, Noopsychischer Antagonismus, Motivation, Menschenbild, Logotherapie und Existenzanalyse, Viktor Frankl
KEYWORDS
Noodynamic, noodynamic principle, noodynamic antagonismn, picture of value, idea of man, Logotherapy and Existential Analysis, Viktor Frankl
Inhaltsverzeichnis
- EINFÜHRUNG / PROBLEMSTELLUNG
- Herleitung des Begriffs Noodynamik
- Zur Person Viktor Emil Frankl
- LOGOTHERAPIE UND EXISTENZANALYSE
- Logotherapie
- Existenzanalyse
- Philosophische Wurzeln
- Die Gefahr des Reduktionismus
- ANTHROPOLOGIE
- Aufbau des Menschen
- Einheit trotz Vielfalt
- Das drei-dimensionale Bild vom Menschen
- Die Dimensionalontologie
- Rückschluss der Dimensionalgesetze auf die Geistige Person und das Menschsein
- Eine direkte Auswirkung: Die intentionalen Gefühle
- Personenverständnis: Das
- Die Dimensionen des Menschseins
- Die Existentialen
- Freiheit
- Geistigkeit
- Das Geistig Unbewusste
- Das Gewissen
- Verantwortung
- Einheit trotz Vielfalt
- Aufbau des Menschen
- EXPLIKATION PERSONALER EXISTENZ
- Die Sinnstrebigkeit des Menschen
- Der Sinn
- Die Werte - Sinnuniversalien
- Das Wofür im Leben
- Wofür Verantwortung
- Wovor Verantwortung
- Tragische Trias
- NOODNYAMIK
- Dynamik der phil. Anthropologie im Realen Menschen
- Elemente und Wirkungsmechanismen der Noodynamik
- Die Dialektische Natur
- Die existentiellen Kompetenzen
- Trotzmacht des Geistes
- Selbsttranszendenz und Selbstdistanzierung
- Der Noopsychische Antagonismus
- Die Noodynamik
- Der Aufbau der Noodynamik
- Auswirkungen der Noodynamik
- Die intentionalen Gefühle
- Eine direkte Auswirkung: Die Einstellung / Haltung
- Noodynamik als Faktor des Motivationskonzeptes
- Weiterentwicklungen des noodyn. Wirkungsprinzips
- DISKUSSION ZUSAMMENFASSUNG AUSBLICK
- Diskussion
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Noodynamik als Wirkungsprinzip des Geistigen im Menschen innerhalb der Lehre Viktor Frankls. Sie untersucht Aufbau und Funktion der Noodynamik, beleuchtet ihren Stellenwert und ihre Bedeutung innerhalb der Lehre Frankls und dokumentiert Weiterentwicklungen zum Thema aus der neueren Literatur.
- Die Struktur und Funktion der Noodynamik als Wirkungsprinzip
- Die Rolle der Noodynamik in der Lehre der Logotherapie und Existenzanalyse
- Das Menschenbild von Viktor Frankl und sein Einfluss auf die Logotherapie und Existenzanalyse
- Die Verbindung zwischen Noodynamik und den Werten und Sinn-Aspekten einer Person
- Die Bedeutung der Noodynamik als zentrale Kraft im Motivationskonzept der Logotherapie und Existenzanalyse
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung, die den Begriff der Noodynamik herleitet und einen Einblick in die Person Viktor Emil Frankl gewährt. Im zweiten Kapitel werden Logotherapie und Existenzanalyse vorgestellt, wobei die philosophischen Wurzeln und die Gefahr des Reduktionismus thematisiert werden. Kapitel drei beschäftigt sich mit der Anthropologie und dem Aufbau des Menschen, insbesondere mit der Einheit trotz Vielfalt und den Dimensionen des Menschseins. Das vierte Kapitel befasst sich mit der Sinnstrebigkeit des Menschen, dem Sinn und den Werten, sowie dem "Wofür" und "Wovor" im Leben. Kapitel fünf steht im Zentrum der Arbeit und beleuchtet die Noodynamik als Dynamik der philosophischen Anthropologie im realen Menschen. Es werden die Elemente und Wirkungsmechanismen der Noodynamik, der Noopsychische Antagonismus, der Aufbau der Noodynamik und die Auswirkungen auf die intentionalen Gefühle, die Einstellung und die Motivation erörtert. Die Arbeit schließt mit einer Diskussion, Zusammenfassung und einem Ausblick.
Schlüsselwörter
Die zentralen Begriffe der Arbeit sind: Noodynamik, noodynamisches Wirkungsprinzip, Noopsychischer Antagonismus, Werte-Bild, Menschenbild, Logotherapie und Existenzanalyse, Viktor Frankl.
- Quote paper
- Magistra Beate Pottmann-Knapp (Author), 2006, Die Noodynamik als Wirkungsprinzip geistiger Existenz innerhalb der Lehre Viktor Frankls, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/67218