Viele Unternehmen müssen gewaltige Herausforderungen annehmen, um sich in der
heutigen Wettbewerbsumwelt behaupten zu können, bzw. um überhaupt am Markt
bestehen zu können. Immer neue technologische Trends, dynamische und globale
Märkte, aber auch der Wandel der gesellschaftlichen Werte schaffen ein Umfeld, das
nach neuen, den Anforderungen gerecht werdenden Methoden des Managements
und damit auch Projektmanagements verlangt. Das Denken in Prozessen, wie es in
Projektorientierten Unternehmen und natürlich im Projektmanagement selbst geschieht,
kommt der gegenwärtigen Entwicklung entgegen.
In Zukunft wird es sich kaum ein Unternehmen leisten können, sich allein auf vergangenheitsorientierte,
finanzielle Kennzahlen zu verlassen. Es gilt, Markttendenzen
schnell und vor allem rechtzeitig zu erkennen und schnell zu handeln. Aber nicht nur
auf globaler Ebene ist es unverzichtbar rasch zu reagieren, auch im Management
von temporären Systemen innerhalb eines Unternehmens, wie Projekten, Projektportfolien
oder Programmen wird Flexibilität und Vorausdenken immer wichtiger.
Hier geht die Tendenz weg vom reinen Re-Agieren, hin zum vorausschauenden
Handeln und Szenarienaufbau.
In modernen Unternehmen ist eine zunehmende Bedeutung von Projekten als Organisationsform
zur Durchführung komplexer Prozesse zu beobachten. Auf ein Projekt
- als temporäre Organisation in der Organisation – treffen viele Herausforderungen
zu, die auch auf Unternehmensebene zu bewältigen sind.
Einen möglichen Lösungsansatz diese Aufgaben zu managen, liefert das Modell der
Balanced Scorecard (BSC), entwickelt von Robert S. Kaplan und David P. Norton.
Die Ziele dieser Arbeit sind:
- Das Aufzeigen von Anwendungsmöglichkeiten des BSC-Modells im
Projektmanagement bzw. im Projektorientierten Unternehmen.
- Entwicklung von Erstansätzen für die Anwendung der BSC-Methodik für Programm-
Management und Projekt-Portfolio-Management.
- Entwicklung einer Project Scorecard (=Balanced Scorecard für Projekte)
- Anwendung der Project Scorecard anhand eines praktischen Beispiels
[...]
Inhaltsverzeichnis
- KAPITEL 1: EINLEITUNG
- 1.1 Problemstellung und Ziele der Arbeit
- 1.2 Forschungsansatz
- 1 _21 Erkenntnistheoretisches Paradigma: Radikaler Konstruktivismus
- 1 _22 Organisationstheoretisches Paradigma: Systemtheorie
- 1 _23 Forschungsmethodologisches Paradigma: qualitative Sozialforschung
- 1 _24 Methoden qualitativer Sozialforschung_
- 1 _3 Umsetzung des Forschungsansatzes in dieser Arbeit.
- 1 _31 Erstellung der Diplomarbeit als projektähnliche Aufgabe
- 1 _32 Forschungsmethodik
- KAPITEL 2: DAS PROJEKT ORIENTIERTE UNTERNEHMEN
- 2.1 Das Modell des Projektorientierten Unternehmens
- 2.2 Organisation des Projektorientierten Unternehmens
- 2.3 Projekte und Projektanen
- 2.4 Programme.
- 2.5 Projekterfolgskriterien
- 2.6 Projektqualität_
- 2.7 Projekt und Business Case
- 2.8 Projektportfolio-Management.
- KAPITEL 3: PROJEKTMANAGEMENT
- 3.1 Der Projektmanagement - Prozess..
- 3.14 Einleitung
- Beauftragung von Projekten und Programmen
- Projektstartprozess_
- Projektkoordinationsprozess
- Projektcontrollingprozess
- Prozess des Projektdiskontinuitäten-Management.
- Projektabschlussprozess_
- 3.2 Methoden des Projektmanagements
- 32.1 Einleitung
- 322 Projektziele _
- 323 Objektstrukturplam Betrachtungsobjekte
- 324 Projektstrukturplan
- 325 Arbeitspaketspezifikationen _
- 326 Projektphasen.
- 327 Projekttermine
- 328 Projektressourcen_
- 329 Projektkosten.
- 3210 Projektfinanzmitteln
- 3211 Projektrisiken_
- KAPITEL 4: DAS BALANCE-D SCORECARD MODELL NACH KAPLAN UND NORTON
- 4.1 Einleitung.
- 4.1.1 Vision, Strategie, Strategische Stoßrichtung
- 4.12 Strategische Ziele. _
- 4.1.3 Messgrößen
- 4.2 Aufbau der Balanced Scorecard.
- Einleitung und Überblick.
- Vision und Strategie
- Problemfelder bei der Strategiedefinition
- Strategische Ziele _ _
- Das strategische Zielsystem
- Messgrößen
- 4.27 Zielwerte...
- Strategische Aktionen/Maßnahmen..
- 4.3 Die Perspektiven
- 4.31 Die Finanzperspektive_ _
- 4.32 Die Kundenperspektive
- 4.33 Die interne Prozessperspektive_
- 4.34 Die Mitarbeiter oder Potentialperspektive_ _
- 4.4 Die Kommunikation der BSC_
- 4.5 Exkurs: Die (technische) Umsetzung der BSC
- KAPITEL 5: ANWENDUNGSMÖGLICHKEITEN DER BALANCED SCORECARD IM PROJEKTORIENTIERTEN UNTERNEHMEN
- 5.1 Einleitung
- 5.2 Problemstellung.
- 5.3 Betrachtungsobjekte
- 5.4 Ziele und Nutzen von Scorecards im Projektmanagement.
- 5.5 Aufbau einer Project Scorecard _
- Einleitung
- Überblick
- Die Hierarchie der Project Scorecard
- Projektstrategie_
- Die Perspektiven
- Die Kriterien..
- Die Gewichtung
- 5.6 Anwendung der Project Scorecard
- Ablauf im Projektcontrolling
- Die Bewertung der Kriterien
- Die Bewertung der Perspektiven und des Gesamtprojekts
- Die Visualisierung.
- Maßnahmenplanung.
- Kommunikatiom
- 5.7 Programm Scorecard
- Einleitung
- Aufbau.
- Anwendung der Programm Scorecard
- 5.8 Exkurs: Projekt Portfolio Scorecard
- Problemstellung.
- Ziele der Projekt-Portfolio-Scorecard
- Ansatz für eine Projekt Portfolio Scorecard
- KAPITEL 6: CASE STUDY: ATOS ORIGIN
- 6.2 Das Untemehmen
- 6.3 Bedeutung der Projektarbeit.
- 6.4 Arten und Anzahl der Projekte. _
- 6.5 Beobachtungen zur Projektmanagement-Kultur
- Projektmanagement
- Programmmanagement_
- Projektportfoliomanagement
- Projekt Management Office
- Das Projekt Management Forum. _
- 6.6 Problemfelder im Projektcontrolling
- 6.7 Lösungsansatz: Project Ratecard.
- Ziele und envafteter Nutzen der Project Ratecard_
- Die Project Ratecard im PM-ControlIing
- Inhalt der Ratecard .
- Der Erstellungsprozess der Ratecard
- Beschreibung des Projekts
- PM in der Projektstartphase
- PM Controlling
- KAPITEL 7: REFLEXION UND EMPFEHLUNGEN
- 7.1 Einleitung.
- 7.2 Reflexion und Interpretation der Thesen
- 7.3 Reflexion des Modells
- Einleitung
- Projektstrategie/-vision .
- Perspektiven und Kriterien festlegen
- Gewichtung der Perspektiven und Kriterien
- Bewenung der Kriterien _
- Der Algorithmus
- Bewenung der Perspektiven
- Ermittlung des Gesamtstatus des Projektes.
- 7.4 Empfehlungen für die Anwendung der Project Scorecard
- KAPITEL 8: ZUSAMMENFASSUNG UND AUSBLICK....
- KAPITEL 9: ANHANG —
- 9.2 Abkürzungsverzeichnis..
- 9.3 Literaturverzeichnis
- 9.4 Interviews
- 9.5 Intemetverzeichnis
- 9.6 Abbildungsverzeichnis_
- 9.7 Tabellenverzeichnis_._
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Diplomarbeit befasst sich mit der Anwendung des Balanced Scorecard-Modells (BSC) im Projektmanagement und im projektorientierten Unternehmen. Die Arbeit analysiert die Anwendbarkeit der BSC-Methodik auf Projekte, Programme und Projektportfolios und entwickelt einen konkreten Ansatz für eine Project Scorecard. Die Arbeit basiert auf der These, dass die BSC-Methodik auch auf temporäre Organisationen wie Projekte anwendbar ist und einen wertvollen Beitrag zur Verbesserung des Projektcontrollings und der Kommunikation mit Projekt-Stakeholdern leisten kann.
- Anwendbarkeit der Balanced Scorecard-Methodik im Projektmanagement
- Entwicklung einer Project Scorecard
- Analyse der BSC-Methodik für Programmmanagement und Projekt-Portfolio-Management
- Verbesserung des Projektcontrollings
- Förderung der Kommunikation mit Projekt-Stakeholdern
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1: Die Einleitung stellt die Problemstellung und die Ziele der Arbeit vor. Es wird der Forschungsansatz erläutert, der auf dem erkenntnistheoretischen Paradigma des Radikalen Konstruktivismus, dem organisationstheoretischen Paradigma der Sozialwissenschaftlichen Systemtheorie und dem forschungsmethodologischen Paradigma der qualitativen Sozialforschung basiert. Die Arbeit verwendet Methoden wie Einzelfallstudien, teilnehmende Beobachtung, Dokumentenanalyse und qualitative Interviews.
Kapitel 2: Dieses Kapitel beschreibt das Projektorientierte Unternehmen (POU) als Organisation, die "Management by Projects" als organisatorische Strategie anwendet. Es werden die wichtigsten Strukturen und Prozesse eines POU, wie z.B. Projektmanagement, Programmmanagement, Projektportfolio-Management und das PM-Office, erläutert.
Kapitel 3: Dieses Kapitel behandelt den Projektmanagementprozess und seine Teilprozesse, wie z.B. Projektstart, Projektkoordination, Projektcontrolling, Projekt-Diskontinuitätenmanagement und Projektabschluss. Es werden auch verschiedene Methoden des Projektmanagements, wie z.B. Projektstrukturplanung, Terminplanung, Ressourcenplanung, Kostenplanung und Risikomanagement, vorgestellt.
Kapitel 4: Das Kapitel erläutert das Balanced Scorecard-Modell (BSC) nach Kaplan und Norton. Es werden die Vision, Strategie, strategische Ziele, Messgrößen, Zielwerte und strategischen Aktionen/Maßnahmen der BSC beschrieben. Die vier Perspektiven der BSC - Finanzperspektive, Kundenperspektive, interne Prozessperspektive und Mitarbeiter/Potentialperspektive - werden detailliert dargestellt.
Kapitel 5: Dieses Kapitel untersucht die Anwendungsmöglichkeiten der Balanced Scorecard im projektorientierten Unternehmen. Es werden die Problemfelder im Projektmanagement und -controlling aufgezeigt und die Ziele und Nutzen von Scorecards im Projektmanagement erläutert. Die Arbeit entwickelt einen Ansatz für eine Project Scorecard, die die Projektstrategie, die Perspektiven, die Kriterien, die Gewichtung, den Algorithmus und die Visualisierung umfasst. Es werden auch die Programm Scorecard und die Projekt Portfolio Scorecard behandelt.
Kapitel 6: Dieses Kapitel präsentiert eine Case Study bei ATOS ORIGIN, einem österreichischen EDV-Dienstleistungs-Unternehmen. Es werden die Bedeutung der Projektarbeit, die Arten und Anzahl der Projekte, die Projektmanagement-Kultur, die Problemfelder im Projektcontrolling und der Lösungsansatz der Project Ratecard dargestellt. Die Case Study beleuchtet die Anwendung der Project Ratecard in der Praxis anhand eines konkreten Projekts.
Kapitel 7: Dieses Kapitel reflektiert die Erkenntnisse der Dokumentenanalysen, der Fallstudie und der Interviews und interpretiert die Thesen der Arbeit. Es werden Empfehlungen für die Anwendung der Project Scorecard gegeben.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den Förderschwerpunkt Lernen, den inklusiven und exklusiven Unterricht sowie die schulische Inklusion, insbesondere in Nordrhein-Westfalen. Empirische Forschungsergebnisse werden präsentiert, um die Rahmenbedingungen und Herausforderungen der inklusiven Beschulung von Kindern mit dem Förderschwerpunkt Lernen zu beleuchten. Ein besonderer Fokus liegt auf der Bielefelder Längsschnittstudie (BiLieF-Projekt), die die Leistungsentwicklung und das Wohlbefinden von Schülern in inklusiven und exklusiven Förderarrangements vergleicht. Weitere Themen sind Förderempfehlungen, die Herausforderungen der Inklusion sowie Implikationen für die Schulentwicklung und Inklusionspraxis.
- Arbeit zitieren
- Mag. Birgit Kurz (Autor:in), 2002, Anwendungsmöglichkeiten der Balanced Scorecard im Projektmanagement, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/6722
-
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen.