Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Pedagogy - General

Volksmärchen

Title: Volksmärchen

Lesson Plan , 2007 , 9 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Susanne Göpel (Author)

Pedagogy - General
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Strukturelle Verfahren der Textanalyse haben grundsätzlich einen Erkenntniswert und sollten auch in jedem Fall in der Schule zur Geltung kommen, jedoch sollten die Verfahren der Forschung nicht direkt an Fünftklässler herangetragen werden. Subjektive Texterfahrungen sollten nur mit viel Behutsamkeit am Text objektiviert werden. Gemeint ist damit, dass märchentypische Strukturen und Funktionen auf spielerische Art und Weise gelernt werden sollten. Eine starre Strukturanalyse ist nicht durchsetzbar. Das heißt, dass die Erkenntnisse von Lüthi nicht direkt für die Unterrichtsarbeit in der Hauptschule heranziehbar sind. Ich bin der Meinung, dass anstatt einer komplett definitorischen Märchenanalyse die literaturwissenschaftlichen Erkenntnisse von Fall zu Fall als Hilfe für das Textverstehen herangezogen werden sollten. Als alleiniges Unterrichtsziel wären sie ungeeignet.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Bedingungsanalyse
  • Sachanalyse
  • Didaktische Strukturierung
    • Didaktische Analyse
    • Methodische Analyse
  • Einordnung in den Bildungsplan
  • Einordnung in die Unterrichtseinheit
  • Lernzielbestimmungen
  • Geplanter Stundenverlauf
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieser Unterrichtsentwurf zielt darauf ab, die Schülerinnen und Schüler der 5. Klasse mit der Gattung der Volksmärchen vertraut zu machen. Der Fokus liegt dabei auf der Einführung in die Merkmale und die Struktur von Volksmärchen.

  • Merkmale von Volksmärchen
  • Die mündliche Überlieferung von Volksmärchen
  • Struktur und typische Elemente von Volksmärchen
  • Die didaktische Bedeutung der Analyse von Volksmärchen
  • Die Einordnung von Volksmärchen in den Bildungsplan

Zusammenfassung der Kapitel

Bedingungsanalyse

Dieser Abschnitt beschreibt die Klassensituation an der Grund- und Hauptschule mit Werkrealschule Villingendorf, einschließlich der Schülerzahl, des Einzugsgebiets und der Besonderheiten der Schule. Er beleuchtet auch die Situation im Deutschunterricht der 5. Klasse und die Zusammensetzung der Lerngruppe, insbesondere mit Blick auf den Migrationshintergrund der Schülerinnen und Schüler. Besonderes Augenmerk wird auf die Schülerin Bom gelegt, die neu in die Klasse gekommen ist und noch sprachliche Defizite aufweist.

Sachanalyse

Die Sachanalyse beleuchtet die Gattung der Märchen. Sie beschreibt die Entstehung und die Geschichte der mündlichen Überlieferung und geht auf die Besonderheiten des Märchens als literarische Gattung ein. Es wird auf die grundlegende Struktur, die typischen Elemente und die Besonderheiten der Darstellungsart eingegangen.

Didaktische Strukturierung

In diesem Kapitel wird die didaktische Einordnung der Märchen in den Unterricht betrachtet. Es werden die verschiedenen didaktischen Ansätze zur Behandlung von Märchen im Unterricht diskutiert und die Bedeutung der Strukturanalyse von Märchen im Kontext des literarischen Lernens hervorgehoben. Der Abschnitt beleuchtet auch die Frage, inwieweit die Ergebnisse der Literaturwissenschaft für die Unterrichtsarbeit in der Hauptschule relevant sind.

Didaktische Analyse

Die didaktische Analyse befasst sich mit der Frage, wie strukturelle Verfahren der Textanalyse in der Unterrichtsarbeit umgesetzt werden können. Der Abschnitt diskutiert die Bedeutung der spielerischen Auseinandersetzung mit märchentypischen Strukturen und Funktionen und argumentiert gegen eine starre Strukturanalyse.

Methodische Analyse

Dieser Abschnitt beschreibt die methodische Vorgehensweise bei der Einführung des Themas Volksmärchen in den Unterricht. Der Schwerpunkt liegt auf der Begrüßung des Besuchs und der Vorstellung der Unterrichtseinheit.

Schlüsselwörter

Volksmärchen, Märchenmerkmale, Strukturanalyse, Didaktik, Literaturwissenschaft, mündliche Überlieferung, Bildungsplan, Unterrichtsentwurf, Unterrichtseinheit, Hauptschule, Lerngruppe, Didaktische Analyse, Methodische Analyse.

Excerpt out of 9 pages  - scroll top

Details

Title
Volksmärchen
Grade
1,0
Author
Susanne Göpel (Author)
Publication Year
2007
Pages
9
Catalog Number
V67234
ISBN (eBook)
9783638601986
ISBN (Book)
9783656772743
Language
German
Tags
Volksmärchen
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Susanne Göpel (Author), 2007, Volksmärchen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/67234
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  9  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint