Volksmärchen


Unterrichtsentwurf, 2007

9 Seiten, Note: 1,0


Inhaltsangabe oder Einleitung

Strukturelle Verfahren der Textanalyse haben grundsätzlich einen Erkenntniswert und sollten auch in jedem Fall in der Schule zur Geltung kommen, jedoch sollten die Verfahren der Forschung nicht direkt an Fünftklässler herangetragen werden. Subjektive Texterfahrungen sollten nur mit viel Behutsamkeit am Text objektiviert werden. Gemeint ist damit, dass märchentypische Strukturen und Funktionen auf spielerische Art und Weise gelernt werden sollten. Eine starre Strukturanalyse ist nicht durchsetzbar. Das heißt, dass die Erkenntnisse von Lüthi nicht direkt für die Unterrichtsarbeit in der Hauptschule heranziehbar sind. Ich bin der Meinung, dass anstatt einer komplett definitorischen Märchenanalyse die literaturwissenschaftlichen Erkenntnisse von Fall zu Fall als Hilfe für das Textverstehen herangezogen werden sollten. Als alleiniges Unterrichtsziel wären sie ungeeignet.

Details

Titel
Volksmärchen
Note
1,0
Autor
Jahr
2007
Seiten
9
Katalognummer
V67234
ISBN (eBook)
9783638601986
ISBN (Buch)
9783656772743
Dateigröße
421 KB
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Volksmärchen
Arbeit zitieren
Susanne Göpel (Autor:in), 2007, Volksmärchen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/67234

Kommentare

  • Noch keine Kommentare.
Blick ins Buch
Titel: Volksmärchen



Ihre Arbeit hochladen

Ihre Hausarbeit / Abschlussarbeit:

- Publikation als eBook und Buch
- Hohes Honorar auf die Verkäufe
- Für Sie komplett kostenlos – mit ISBN
- Es dauert nur 5 Minuten
- Jede Arbeit findet Leser

Kostenlos Autor werden