Jack Welch, CEO von General Electric (GE) in den Jahren 1981-2001, beschreibt in seiner Biographie Six Sigma wie folgt:“... Six Sigma [dient] dazu, das Management zu verbessern, indem es den Managern Werkzeuge zur Lösung schwieriger Aufgaben an die Hand gibt. Der Kerngedanke von Six Sigma kann ein Unternehmen auf den Kopf stellen. Dieser Kerngedanke lautet, dass sich das Unternehmen auf den Kunden konzentrieren muss“. 1 In dieser Hausarbeit werden wir einen Überblick über die Six Sigma-Methode geben. Im ersten Kapitel definieren wir die Methode, beschreiben ihre Geschichte, stellen die zentralen Anforderungen zu ihrer Einführung dar und erläutern wesentliche Unterschiede zwischen Total Quality Management (TQM) und Six Sigma.
Die Six Sigma-Methode wird grundsätzlich auf zwei Ebenen betrachtet, und zwar auf Unternehmensebene und auf Projektebene. Im zweiten Kapitel stellen wir auf Unternehmensebene den sogenannten Six Sigma-Wegweiser dar und beschreiben die Hauptkomponenten der Methode. Im anschließenden Kapitel erläutern wir auf Projektebene die zentralen Akteure und verknüpfen sie mit dem Beispielunternehmen General Electric. Ferner stellen wir in diesem Kapitel zwei idealtypische Herangehensweisen in einem Six Sigma-Projekt dar. Abschließend fassen wir unsere Erkenntnisse in einem Fazit zusammen. [...]
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Six Sigma im Überblick
- Definition
- Geschichte
- Einführungsanforderungen
- Ziele
- TQM-Schwachstellen und Six Sigma-Lösungen
- Wegweiser zu Six Sigma
- Six Sigma Organisation und Prozess
- Zentrale Akteure
- DMAIC-Zyklus
- DMADV-Zyklus
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit bietet einen umfassenden Einblick in die Six Sigma-Methode. Sie befasst sich mit der Definition, Geschichte, Einführungsanforderungen und Zielen von Six Sigma sowie mit den Unterschieden zwischen Total Quality Management (TQM) und Six Sigma. Darüber hinaus werden die wichtigsten Komponenten der Methode und die zentralen Akteure innerhalb einer Six Sigma-Organisation vorgestellt.
- Definition und Geschichte der Six Sigma-Methode
- Anforderungen an die Einführung von Six Sigma
- Die Ziele von Six Sigma und deren Auswirkungen auf Unternehmen, Produkte und strategische Verbesserungen
- Vergleich zwischen TQM und Six Sigma, inklusive der Stärken und Schwächen von TQM
- Die Organisation und Umsetzung von Six Sigma-Projekten, einschließlich der zentralen Akteure und relevanten Prozesse
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema Six Sigma ein und stellt die Zielsetzung der Hausarbeit dar. Im zweiten Kapitel wird die Six Sigma-Methode definiert, ihre Geschichte erläutert und die Einführungsanforderungen sowie die wichtigsten Unterschiede zu TQM hervorgehoben. Das dritte Kapitel befasst sich mit dem „Six Sigma-Wegweiser“ und erklärt die wichtigsten Komponenten der Methode. Das vierte Kapitel konzentriert sich auf die Organisation von Six Sigma-Projekten, die zentralen Akteure und die beiden idealtypischen Herangehensweisen (DMAIC- und DMADV-Zyklus).
Schlüsselwörter
Six Sigma, Total Quality Management (TQM), Prozessvariation, Kundenzufriedenheit, Fehlerreduzierung, Qualitätssteigerung, Produktivitätserhöhung, Unternehmenswert, DMAIC-Zyklus, DMADV-Zyklus, General Electric.
- Quote paper
- Assi Rutzki (Author), Ediz Demirkapilar (Author), Ihab Taha (Author), Elena Koneva (Author), 2006, Six Sigma im Überblick. Wegweiser, Organisation und Prozess, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/67249