Der im Folgenden erklärte Versuch beschäftigte sich mit der Untersuchung des bilateralen Transfers (BLT). BLT beschreibt die Übungsübertragung von einer Körperhälfte auf die andere. In der Trainingsphase sollte die Experimentalgruppe zwölfmal eine sechszackige Sternfigur mit der dominanten Hand an einem Spiegelzeichner nachfahren. Währenddessen führte die Kontrollgruppe den d2-Konzentrationstest durch. In der anschließenden Testphase sollten beide Gruppen den Stern viermal in gegenläufiger Richtung mit der nicht-dominanten Hand nachfahren.
Die Experimentalgruppe musste aufgrund des bilateralen Transfers wesentlich besser abschneiden als die Kontrollgruppe. Durch den t-Test für unabhängige Stichproben ist ein signifikanter Unterschied zwischen den mittleren Zeiten beider Gruppen ermittelt worden. Die Experimentalgruppe war in der Testphase signifikant schneller als die Kontrollgruppe. Also hat bei der Experimentalgruppe ein Transfer von der dominanten auf die nicht-dominante Hand stattgefunden. Auch bestätigte sich die Annahme aufgrund des Potenzgesetzes.
Inhaltsverzeichnis
- Zusammenfassung
- Einleitung
- Gegenwärtiger Stand der Forschung
- Transfer
- Positiver Transfereffekt
- Negativer Transfereffekt
- Nulltransfer
- Spezifische und unspezifische Transfereffekte
- learning-to-learn
- warm up
- Transposition
- Generalisierung
- Ziel und Zweck der Untersuchung
- Untersuchungshypothesen
- Methode
- Versuchspersonen
- Material und Apparatur
- Versuchsaufbau und -durchführung
- Befunde
- Diskussion
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Seminararbeit befasst sich mit der Untersuchung des bilateralen Transfers (BLT), also der Übertragung von Übungseffekten von einer Körperhälfte auf die andere. Ziel der Studie ist es, die Effektivität des BLT anhand eines Experiments zu demonstrieren.
- Transferphänomene: Die Arbeit beleuchtet verschiedene Arten des Transfers, einschließlich des positiven, negativen und Nulltransfers.
- Spezifische und unspezifische Transfereffekte: Die Untersuchung analysiert die Auswirkungen spezifischer und unspezifischer Transfereffekte auf die Lernleistung.
- Bilateraler Transfer: Die Arbeit untersucht den Einfluss des bilateralen Transfers auf die motorische Fähigkeit.
- Experimentelle Methodik: Die Studie verwendet eine experimentelle Methode, um den Einfluss des bilateralen Transfers auf die Leistung in einer motorischen Aufgabe zu untersuchen.
- Datenanalyse: Die Arbeit präsentiert und interpretiert die Ergebnisse des Experiments unter Verwendung statistischer Methoden.
Zusammenfassung der Kapitel
- Zusammenfassung: Die Zusammenfassung bietet einen kurzen Überblick über die Forschungsfrage, die Methode und die wichtigsten Ergebnisse der Studie.
- Einleitung: Die Einleitung stellt das Thema des bilateralen Transfers vor und liefert einen Überblick über den aktuellen Stand der Forschung.
- Gegenwärtiger Stand der Forschung: Dieser Abschnitt erläutert verschiedene Konzepte des Transfers, wie positiven, negativen und Nulltransfer. Er beleuchtet auch die Unterschiede zwischen spezifischen und unspezifischen Transfereffekten sowie die Phänomene der Transposition und Generalisierung.
- Ziel und Zweck der Untersuchung: Dieser Abschnitt definiert die Forschungsfrage und die Ziele der Studie. Er erklärt, wie das Experiment konzipiert wurde, um die Auswirkungen des bilateralen Transfers auf die motorische Leistung zu untersuchen.
- Untersuchungshypothesen: Hier werden die spezifischen Hypothesen vorgestellt, die in der Studie geprüft werden sollen. Diese Hypothesen beziehen sich auf die erwarteten Ergebnisse hinsichtlich des bilateralen Transfers.
- Methode: Dieser Abschnitt beschreibt die Methodik des Experiments, einschließlich der Versuchspersonen, des Materials und der Durchführung.
- Befunde: In diesem Abschnitt werden die Ergebnisse des Experiments dargestellt und interpretiert.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter, die die Themen der Seminararbeit abdecken, umfassen: bilateraler Transfer, motorische Lernen, Übungsübertragung, Transfereffekte, spezifische und unspezifische Effekte, Transposition, Generalisierung, Experiment, Datenanalyse, Versuchspersonen.
- Arbeit zitieren
- Sonia Sippel (Autor:in), 2002, Untersuchung des bilateralen Transfers, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/67280