Schon seit einigen Jahren kündigte sich die Ablösung des bisherigen mechanischen oder analogen Tachographen, eher bekannt als Fahrtenschreiber oder EG-Kontrollgerät, durch den Digitalen Tachographen (DTCO) an. Seit dem 01. Mai 2006 ist der digitale Tachograph nun für neu zugelassene Fahrzeuge Pflicht. Die Unternehmen sind nun gezwungen, sich mit diesem Themenfeld ausführlich zu beschäftigen, um die eventuelle finanzielle Belastungen, aber auch die Vorteile durch die digitale Datenerhebung, die der digitale Tachograph bietet, besser abschätzen zu können.
Dabei betrifft der digitale Tachograph einen großen Bereich des Unternehmens: Dies fängt beim Fahrer an, geht über den Fuhrparkmanager, den Disponenten, das Archiv, das Controlling bis hin zu den eigentlichen Entscheidern im Management. Sie alle müssen sich mit dem digitalen Tachographen befassen, um den bestmöglichen Weg und die Chancen für ihr Unternehmen zu finden. Dies wird vor allem daher wichtig, da er als digitales Pendant zum analogen Fahrtenschreiber neben der eigentlichen Funktion, der Aufzeichnung von Fahrtdauer und -strecke, noch eine Reihe von Zusatzfunktionen leistet. Gerade diese Zusatzfunktionen gilt es für das Unternehmen zu erkennen und zu nutzen.
Auf Basis eines dargestellten fiktiven Fallbeispieles zur Einführung von DTCO in Unternehmen wird mittels des Analytischen Hierarchieprozesses (AHP) eine Nutzenbewertung verschiedener Einführungsszenarien durchgeführt. Der ermittelte Nutzen wird mit den zu erwartenden Kosten ins Verhältnis gesetzt und als Ergebnis wird eine Handlungsempfehlung und -unterstützung gegeben.
Die vorliegende Arbeit soll einen zusammenfassenden Überblick über das Thema bieten, deshalb liegt der Fokus hier weniger auf einer umfangreichen und exakten Darstellung aller technischen Einzelheiten und der verwendeten Verfahren, sondern vielmehr darauf, ein Gesamtverständnis des Lesenden zu erzielen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Problemstellung und Zielsetzung
- 3. Theoretische Grundlagen
- 3.1 Historische Entwicklung von Tachographen
- 3.2 Zugrunde liegende Gesetzgebungen
- 3.3 Regelung der Lenk- und Ruhezeiten
- 3.3.1 Lenkzeiten und Lenkzeitunterbrechungen
- 3.3.2 Ruhezeiten
- 3.4 Das digitale Kontrollgerät
- 3.4.1 Die Technik des digitalen Tachographen
- 3.4.2 Das Kartenkonzept
- 3.5 Regelungen zur Archivierung der Daten
- 3.6 Weiterverarbeitung der Daten im Unternehmen
- 3.7 Vorstellung des Analytic Hierarchy Process (AHP)
- 3.7.1 Der Analytic Hierarchy Process (AHP)
- 3.7.2 Abgrenzung zur Nutzwertanalyse (NWA)
- 3.7.3 Praktischer Ablauf
- 3.8 Mathematischer Hintergrund des Analytic Hierarchy Process (AHP)
- 3.8.1 Bestimmung der Prioritätenreihung mittels Eigenwertmethode
- 3.8.2 Berechnung der Konsistenz einer Matrix
- 4. Darstellung verschiedener Einführungsszenarien des digitalen Tachographen
- 4.1 Vorstellung des Unternehmens
- 4.2 Szenario 1: Schrittweise Einführung
- 4.3 Szenario 2: Komplettumrüstung mit reiner Tachographenfunktion
- 4.4 Szenario 3: Komplettumrüstung mit vollem Funktionsumfang
- 5. Nutzenbewertung mittels Analytic Hierarchy Process (AHP)
- 5.1 Formulierung des Ziels
- 5.2 Finden der Kriterien
- 5.3 Benennung der Alternativen
- 5.4 Vergleich der Kriterien
- 5.5 Inkonsistenz der Matrix ermitteln
- 5.6 Bestimmung des Eigenvektors der Matrix
- 5.6.1 Erste Iteration
- 5.6.2 Zweite Iteration
- 5.6.3 Dritte Iteration
- 5.7 Vergleich der Alternativen
- 5.7.1 Aufstellen der Paarvergleichsmatrizen
- 5.7.2 Berechnung der Reihenfolge
- 5.8 Beantwortung der Frage/ Lösungsfindung
- 6. Kostenbewertung im Verhältnis zum erwarteten Nutzen
- 6.1 Kosten Szenario 1
- 6.1.1 Szenario 1
- 6.1.2 Szenario 2
- 6.1.3 Szenario 3
- 6.2 Ermittlung des Kosten/Nutzen-Verhältnisses
- 6.3 Bewertung auf Basis von Kosten und Nutzen
- 6.1 Kosten Szenario 1
- 7. Kritische Betrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Studienarbeit bewertet verschiedene Einführungsszenarien des digitalen Tachographen unter Einsatz des Analytic Hierarchy Process (AHP). Ziel ist es, Unternehmen bei der Entscheidungsfindung bezüglich der Umstellung auf den digitalen Tachographen zu unterstützen. Die Arbeit analysiert die Kosten und den Nutzen der verschiedenen Szenarien und bewertet diese anhand eines objektiven Entscheidungskriteriums.
- Analyse der Kosten verschiedener Einführungsszenarien
- Bewertung des Nutzens des digitalen Tachographen
- Anwendung des Analytic Hierarchy Process (AHP) zur Entscheidungsfindung
- Vergleich verschiedener Einführungsstrategien
- Kritische Betrachtung der Ergebnisse
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik des digitalen Tachographen ein und erläutert die Notwendigkeit der Auseinandersetzung mit diesem Thema für Unternehmen. Sie hebt die Bedeutung der Zusatzfunktionen des digitalen Tachographen hervor und beschreibt die unterschiedlichen Reaktionen von Unternehmen auf die Einführungspflicht, insbesondere die Zurückhaltung aufgrund von Kostenunsicherheiten und den dadurch entstandenen Run auf Fahrzeuge mit analogen Kontrollgeräten. Abschließend wird die treibende Kraft hinter der Einführung – die EU mit dem Ziel einer effektiveren und manipulationssicheren Überwachung der Lenk- und Ruhezeiten – hervorgehoben.
3. Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel liefert einen umfassenden Überblick über die theoretischen Grundlagen des digitalen Tachographen. Es beinhaltet die historische Entwicklung von Tachographen, die relevanten Gesetzgebungen, die detaillierte Regelung von Lenk- und Ruhezeiten, die technische Funktionsweise des digitalen Tachographen inklusive des Kartenkonzepts, die Datenarchivierung und -weiterverarbeitung im Unternehmen. Ein zentraler Bestandteil dieses Kapitels ist die ausführliche Einführung in den Analytic Hierarchy Process (AHP), seine Abgrenzung zur Nutzwertanalyse und seine praktische Anwendung. Der mathematische Hintergrund des AHP mit Eigenwertmethode und Konsistenzprüfung wird ebenfalls erklärt. Dieses Kapitel bildet die Grundlage für die spätere Anwendung des AHP in der Nutzenbewertung der verschiedenen Einführungsszenarien.
4. Darstellung verschiedener Einführungsszenarien des digitalen Tachographen: Dieses Kapitel präsentiert unterschiedliche Szenarien für die Einführung des digitalen Tachographen in einem beispielhaft vorgestellten Unternehmen. Es beschreibt eine schrittweise Einführung, eine Komplettumrüstung mit reiner Tachographenfunktion und eine Komplettumrüstung mit vollem Funktionsumfang. Jedes Szenario wird detailliert beschrieben, um die Grundlage für die spätere Bewertung mit dem AHP zu schaffen. Die Darstellung der Szenarien ermöglicht einen detaillierten Vergleich der verschiedenen Ansätze.
5. Nutzenbewertung mittels Analytic Hierarchy Process (AHP): In diesem Kapitel wird der Analytic Hierarchy Process (AHP) angewendet, um die verschiedenen Einführungsszenarien des digitalen Tachographen hinsichtlich ihres Nutzens zu bewerten. Es beschreibt die schrittweise Vorgehensweise: die Formulierung des Ziels, die Definition der Kriterien, die Benennung der Alternativen (Szenarien), der paarweise Vergleich der Kriterien und Alternativen, die Berechnung der Konsistenz der Matrizen, die Bestimmung des Eigenvektors und die Ableitung der endgültigen Rangfolge der Szenarien. Der detaillierte Ablauf der AHP-Methode wird Schritt für Schritt erklärt und illustriert, um die Transparenz und Nachvollziehbarkeit der Bewertung zu gewährleisten.
6. Kostenbewertung im Verhältnis zum erwarteten Nutzen: Dieses Kapitel widmet sich der Kostenbewertung der verschiedenen Einführungsszenarien. Es werden die Kosten für jedes Szenario detailliert ermittelt und im Verhältnis zum zuvor ermittelten Nutzen gesetzt. Die Ergebnisse ermöglichen eine umfassende Kosten-Nutzen-Analyse und liefern wichtige Entscheidungsgrundlagen für Unternehmen. Die Kapitelstruktur ermöglicht es, den Kosten-Nutzen-Vergleich für jedes Szenario detailliert zu analysieren und zu bewerten.
Schlüsselwörter
Digitaler Tachograph, Analytic Hierarchy Process (AHP), Einführungsszenarien, Kosten-Nutzen-Analyse, Lenkzeiten, Ruhezeiten, Gesetzgebung, Nutzwertanalyse, Entscheidungsunterstützung, EU-Vorschriften.
Häufig gestellte Fragen zur Studienarbeit: Einführungsszenarien des digitalen Tachographen
Was ist der Gegenstand dieser Studienarbeit?
Diese Studienarbeit bewertet verschiedene Einführungsszenarien für den digitalen Tachographen in Unternehmen. Im Mittelpunkt steht die Unterstützung von Unternehmen bei der Entscheidungsfindung bezüglich der Umstellung auf den digitalen Tachographen durch eine umfassende Kosten-Nutzen-Analyse.
Welche Methoden werden in der Arbeit angewendet?
Die Arbeit verwendet den Analytic Hierarchy Process (AHP) als objektives Entscheidungskriterium zur Bewertung der verschiedenen Einführungsszenarien. Dieser wird detailliert beschrieben und angewendet, um den Nutzen der einzelnen Szenarien zu ermitteln und mit den jeweiligen Kosten zu vergleichen.
Welche Szenarien werden betrachtet?
Es werden drei verschiedene Einführungsszenarien des digitalen Tachographen analysiert: eine schrittweise Einführung, eine Komplettumrüstung mit reiner Tachographenfunktion und eine Komplettumrüstung mit vollem Funktionsumfang. Jedes Szenario wird detailliert beschrieben und hinsichtlich Kosten und Nutzen bewertet.
Wie wird der Nutzen der verschiedenen Szenarien bewertet?
Der Nutzen der Szenarien wird mithilfe des Analytic Hierarchy Process (AHP) bewertet. Dieser Prozess umfasst die Definition von Zielen und Kriterien, den paarweisen Vergleich der Kriterien und Alternativen (Szenarien), die Berechnung der Konsistenz der Matrizen, die Bestimmung des Eigenvektors und die Ableitung der endgültigen Rangfolge der Szenarien.
Wie werden die Kosten der Szenarien ermittelt und berücksichtigt?
Die Arbeit ermittelt detailliert die Kosten für jedes der drei Szenarien. Diese Kosten werden anschließend im Verhältnis zum zuvor mit dem AHP ermittelten Nutzen gesetzt, um ein umfassendes Kosten-Nutzen-Verhältnis für jedes Szenario zu bestimmen.
Welche theoretischen Grundlagen werden behandelt?
Die Arbeit legt die theoretischen Grundlagen für das Verständnis des digitalen Tachographen und des AHP dar. Dies beinhaltet die historische Entwicklung von Tachographen, relevante Gesetzgebungen, die Regelung von Lenk- und Ruhezeiten, die Technik des digitalen Tachographen, die Datenarchivierung, die Weiterverarbeitung der Daten im Unternehmen und eine detaillierte Einführung in den AHP, inklusive seines mathematischen Hintergrunds.
Welche Ergebnisse liefert die Arbeit?
Die Arbeit liefert eine fundierte Kosten-Nutzen-Analyse für drei verschiedene Einführungsszenarien des digitalen Tachographen. Durch die Anwendung des AHP wird eine objektive Bewertung ermöglicht, die Unternehmen bei der Entscheidungsfindung unterstützen soll. Zusätzlich bietet die Arbeit eine kritische Betrachtung der Ergebnisse und ihrer Grenzen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Digitaler Tachograph, Analytic Hierarchy Process (AHP), Einführungsszenarien, Kosten-Nutzen-Analyse, Lenkzeiten, Ruhezeiten, Gesetzgebung, Nutzwertanalyse, Entscheidungsunterstützung, EU-Vorschriften.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für Unternehmen, die sich mit der Umstellung auf den digitalen Tachographen auseinandersetzen. Sie bietet eine methodisch fundierte Entscheidungsgrundlage für die Wahl des optimalen Einführungsszenarios unter Berücksichtigung von Kosten und Nutzen.
Wo finde ich die detaillierten Ergebnisse der AHP-Berechnung?
Die detaillierten Ergebnisse der AHP-Berechnung, inklusive der Paarvergleichsmatrizen, der Eigenvektorberechnung und der Iterationen, sind im Kapitel 5 der Studienarbeit ausführlich dargestellt.
- Quote paper
- Dipl. Kaufmann (FH) Denis Gurkasch (Author), 2006, Der digitale Tachograph. Bewertung von Einführungsszenarien unter Einsatz des Analytic Hierarchy Process (AHP), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/67287