Seit dem Bekannt werden der Ergebnisse aus den international durchgeführten PISA – Studien stellt man sich in Deutschland die Frage, wie man den Bildungsstand der Kinder und Jugendlichen verbessern kann. Glaubt man den Resultaten so hat Deutschland den Anschluss an die Bildungseliten verloren. Dies führt dazu das über neue Konzepte in der Pädagogik nachgedacht wird, Lehrpläne geändert und Reformen durchgeführt werden. Unsummen von Geld werden dafür ausgegeben um das deutsche Schulsystem wieder auf Niveau zu bringen welches dem der „PISA – Siegerländer“ entsprechen. Ob dies alles wirklich nötig ist und ob diese Maßnahmen erfolgreich sein werden soll hier nicht diskutiert werden. Vielmehr soll es darum gehen zu zeigen, dass es nicht unbedingt die kostspieligen Maßnahmen zur totalen Neustrukturierung sind, welche hier von Nöten sind. Vielleicht ist es auch das Besinnen auf die einfacheren Dinge, die hier Abhilfe schaffen können. Wie zum Beispiel auf die Kommunikation die verständlicherweise für die Pädagogik essentiell wichtig ist.
Dies gilt auch für Systeme nach Niklas Luhmann, deren Operationen maßgeblich auf Kommunikation beruhen.
Da also offensichtliche Gemeinsamkeiten zwischen den sozialen Systemen Luhmanns und dem von ihm auch so bezeichneten Erziehungssystem bestehen, kann man auch auf Begriffe aus seiner Theorie zurückgreifen um diese zu nutzen.Ein Begriff der hier von Bedeutung sein könnte ist die so genannte Anschlussrationalität.
Liest man dieses Wort zum ersten Mal, könnte man meinen es handele sich um das, was man sich von einer modernen Stereoanlage erhofft wenn man diese anschließen möchte. Leider ist dies nicht der Fall Vielmehr verbirgt sich hinter dieser Wortschöpfung ein komplexer Vorgang innerhalb sozialer Systeme im Zusammenhang mit Kommunikation. Was dies nun genauer bedeutet und inwiefern die Anschlussrationalität im Bezug auf die Probleme im Erziehungssystem von nutzen sein kann soll in dieser Arbeit geklärt werden.
Inhaltsverzeichnis
- EINLEITUNG
- 1. RATIONALITÄT NACH LUHMANN
- 2. VORAUSSETZUNG FÜR RATIONALITÄT - REFLEXIONSFÄHIGKEIT
- 3. DIE ANSCHLUSSRATIONALITÄT
- 4. ANSCHLUSSKOMMUNIKATION UND ANSCHLUSSSELEKTION
- 5. DIE RELEVANZ DER ANSCHLUSSRATIONALITÄT FÜR DIE PÄDAGOGIK
- 6. FAZIT
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Bedeutung der Anschlussrationalität in der pädagogischen Kommunikation aus systemischer Perspektive. Der Fokus liegt auf der Erläuterung des Konzepts der Anschlussrationalität im Kontext von Niklas Luhmanns Systemtheorie, sowie der Analyse seiner Relevanz für die pädagogische Praxis.
- Erläuterung des Konzepts der Rationalität nach Luhmann
- Analyse der Voraussetzungen für Rationalität in sozialen Systemen
- Definition und Erklärung der Anschlussrationalität
- Beziehung zwischen Anschlussrationalität und den Begriffen Anschlusskommunikation und Anschlussselektion
- Anwendung der Anschlussrationalität auf die pädagogische Kommunikation im schulischen Alltag
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Arbeit stellt den Kontext und die Relevanz des Themas Anschlussrationalität in der Pädagogik dar.
- 1. Rationalität nach Luhmann: Dieses Kapitel erläutert die historische Entwicklung des Begriffs der Rationalität und die spezielle Definition, die Niklas Luhmann in seiner Systemtheorie vorschlägt.
- 2. Voraussetzung für Rationalität - Reflexionsfähigkeit: Hier werden die Fähigkeiten, die in einem System vorhanden sein müssen, um rationales Handeln zu ermöglichen, genauer beleuchtet. Der Fokus liegt dabei auf der Interaktion zwischen verschiedenen Systemen.
- 3. Die Anschlussrationalität: Dieses Kapitel beschreibt die Anschlussrationalität selbst und untersucht einen möglichen Zusammenhang zwischen ihr und dem allgemeinen Konzept der Rationalität.
- 4. Anschlusskommunikation und Anschlussselektion: Hier werden die Begriffe Anschlusskommunikation und Anschlussselektion im Vergleich zur Anschlussrationalität betrachtet und mögliche Überschneidungen oder Unterschiede analysiert.
- 5. Die Relevanz der Anschlussrationalität für die Pädagogik: Dieses Kapitel untersucht die Bedeutung der Anschlussrationalität für die pädagogische Kommunikation im schulischen Alltag und zeigt mögliche Anwendungsmöglichkeiten auf.
Schlüsselwörter
Diese Arbeit beschäftigt sich mit zentralen Begriffen der Systemtheorie von Niklas Luhmann, insbesondere mit den Konzepten der Rationalität, Reflexionsfähigkeit und der Anschlussrationalität. Der Fokus liegt auf der Anwendung dieser Konzepte auf die pädagogische Kommunikation und die Analyse ihrer Relevanz für das Schulsystem.
- Quote paper
- Dipl.-Päd. Markus Reinschmidt (Author), 2006, Anschlussrationalität in der pädagogischen Kommunikation - Eine systemische Betrachtung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/67295