Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Politik - Politisches System Deutschlands

Genderspezifische Beschäftigungshemmnisse in Deutschland - ein Vergleich mit anderen Sozialstaaten auf der Basis von Gøsta Esping-Andersens Typologie

Titel: Genderspezifische Beschäftigungshemmnisse in Deutschland -   ein Vergleich mit anderen Sozialstaaten auf der Basis von   Gøsta Esping-Andersens Typologie

Seminararbeit , 2005 , 22 Seiten , Note: 2,0

Autor:in: Jens Wutzke (Autor:in)

Politik - Politisches System Deutschlands
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

„Der Sozialstaat im politischen System der Bundesrepublik Deutschland“so der Titel des Seminars, dessen Besuch Grundlage für die vorliegend Arbeit war. Hierbei spielten die historische Entwicklung des Sozialstaates sowie die gesetzlichen Eckpfeiler der Sozialgesetzgebung in Deutschland eine gewichtige Rolle; von besonderem Interesse waren hierbei Struktur des Sozialstaates und die Rechtsansprüche auf Leistungsbezug von Bedürftigen. Spätestens bei der näheren Betrachtung dieser Leistungen kamen im Seminar - und kommen auch in der Öffentlichkeit -Diskussionen mit dem Schwerpunkt der „sozialen Gerechtigkeit“ auf. Sollen sich die ausgezahlten Leistungen an den in die Sozialversicherungssysteme eingezahlten Beiträgen bemessen?
Sollen sie vielmehr an den persönlichen Bedürfnissen der Betroffenen orientiert sein? Oder soll eine für alle Leistungsbezieher gleiche Grundsicherung übernommen werden? Die Schwerpunkte der Diskussionen finden sich also hauptsächlich im Bereich der Gerechtigkeitsdefinitionen (Leistungs- versus Bedarfsgerechtigkeit); genderspezifische Erwägungen werden nur begrenzt berücksichtigt. Dies hat seinen Grund darin, dass bei der Berechnung von Sozialleistungen mit wenigen Ausnahmen (z.B. Erschwerniszulagen bei Schwangerschaften) das Geschlecht des Leistungsbeziehers keine Rolle spielt, da diese auf der Basis von Beschäftigungszeiten und -volumina sowie dem ehemaligen Verdienst stattfindet.
In der vorliegenden Arbeit soll nun daher untersucht werden, welche geschlechtsspezifischen Unterschiede im Bereich der Beschäftigungsvolumen und Verdienste in Deutschland vorzufinden sind, wo deren Ursachen liegen und wie andere Sozialstaaten vorgehen, um Männern und Frauen - zumindest annähernd - gleiche Beschäftigungssituationen zu ermöglichen.
Um dieser Frage nachzugehen, wird in dieser Arbeit zunächst in einem empirischen Teil auf die aktuelle Beschäftigungssituation von Frauen auf dem deutschen Arbeitmarkt eingegangen werden. Besondere Berücksichtigung sollen hierbei die Veröffentlichungen des Statistischen Bundesamtes finden. Im Anschluss daran soll auf der Grundlage der Darstellung gesellschaftspolitischer sowie finanz- bzw. steuerpolitischer Sachverhalte versucht werden, einige der Ursachen für die mangelnde Integration von Frauen auf dem Arbeitsmarkt auszumachen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Empirie: Integration von Frauen auf dem Arbeitsmarkt
    • Die Beschäftigungssituation von Frauen in Deutschland
    • Ausbildung versus Beschäftigung
    • Die Rolle der Teilzeitarbeit
  • Politische Einflüsse auf die Integration von Frauen auf dem Arbeitsmarkt
    • Einflüsse in der Gesetzgebung
    • Gesellschaftspolitisches Hindernis: Die Bereitstellung haushaltsnaher Dienstleistungen am Beispiel der Kinderbetreuung
    • unterschiedliche Sozialstaatsmodelle: Merkmale und Auswirkungen auf die Integration von Frauen auf dem Arbeitsmarkt
  • Zusammenfassung
  • Ausblick
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die geschlechtsspezifischen Unterschiede in den Beschäftigungsvolumina und Verdienste von Frauen in Deutschland. Sie analysiert die Ursachen dieser Unterschiede und vergleicht die Situation in Deutschland mit anderen Sozialstaaten, um zu beleuchten, wie eine annähernd gleiche Beschäftigungssituation für Frauen und Männer erreicht werden kann.

  • Beschäftigungssituation von Frauen in Deutschland
  • Einflüsse der Gesetzgebung auf die Integration von Frauen
  • Rolle der Teilzeitarbeit und haushaltsnaher Dienstleistungen
  • Vergleich verschiedener Sozialstaatsmodelle
  • Auswirkungen unterschiedlicher Sozialstaatsmodelle auf die Integration von Frauen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Analyse der aktuellen Beschäftigungssituation von Frauen auf dem deutschen Arbeitsmarkt. Dabei werden insbesondere Veröffentlichungen des Statistischen Bundesamtes berücksichtigt. Im Anschluss werden die Ursachen für die mangelnde Integration von Frauen auf dem Arbeitsmarkt im Kontext von gesellschaftspolitischen und finanz- bzw. steuerpolitischen Faktoren beleuchtet. Anhand von Beispielen aus anderen Ländern werden die Auswirkungen alternativer Gesetzgebungsmodelle auf die Beschäftigungssituation von Frauen dargestellt.

Schlüsselwörter

Genderspezifische Beschäftigungshemmnisse, Deutschland, Sozialstaaten, Arbeitsmarktintegration, Teilzeitarbeit, Kinderbetreuung, Sozialstaatsmodelle, Gesetzgebung, Vergleichende Analyse.

Ende der Leseprobe aus 22 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Genderspezifische Beschäftigungshemmnisse in Deutschland - ein Vergleich mit anderen Sozialstaaten auf der Basis von Gøsta Esping-Andersens Typologie
Hochschule
Freie Universität Berlin  (Otto-Suhr-Institut für Politikwissenschaft)
Note
2,0
Autor
Jens Wutzke (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2005
Seiten
22
Katalognummer
V67296
ISBN (eBook)
9783638602495
ISBN (Buch)
9783656811466
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Genderspezifische Beschäftigungshemmnisse Deutschland Vergleich Sozialstaaten Basis Gøsta Esping-Andersens Typologie
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Jens Wutzke (Autor:in), 2005, Genderspezifische Beschäftigungshemmnisse in Deutschland - ein Vergleich mit anderen Sozialstaaten auf der Basis von Gøsta Esping-Andersens Typologie , München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/67296
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  22  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum