Ziel dieser Arbeit ist es, Mezzanine-Kapital als innovative Möglichkeit der Finanzierung des Wachstums mittelständischer Unternehmen umfassend vorzustellen und die einzelnen unter dem Oberbegriff Mezzanine-Kapital zu subsumierenden Erscheinungsformen hinsichtlich ihrer potenziellen Wirkung auf die Wachstumsfähigkeit eines Unternehmens zu untersuchen. Das Management mittelständischer Unternehmen soll in die Lage versetzt werden, eine Auswahl derjenigen Erscheinungsform zu treffen, welche in Bezug auf das zukünftige Finanzierungspotenzial, und somit auch auf die zukünftige Wachstumsfähigkeit, des eigenen Unternehmens die optimale Wirkung entfaltet.
Da die vorliegende Arbeit an mittelständische Unternehmen adressiert ist, erfolgt die Untersuchung ausschließlich aus der Perspektive dieser Unternehmen.
Erscheinungsformen von Mezzanine-Kapital für börsennotierte Unternehmen, wie zum Beispiel Optionsanleihen, Wandelanleihen, Hybridanleihen und Vorzugsaktien werden im Rahmen dieser Arbeit daher nicht behandelt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Ausgangslage der Mittelstandsfinanzierung
- Charakterisierung des Mittelstands
- Finanzierungsmöglichkeiten für mittelständische Unternehmen
- Aktuelle Finanzierungsstruktur des Mittelstandes
- Ursachen für die Dominanz der Kreditfinanzierung
- Steuerliche Rahmenbedingungen
- Personenbezogene Ursachen
- Bankenorientiertes Finanzsystem
- Wettbewerb im Bankensektor
- Finanzierung von Wachstum
- Notwendigkeit von Wachstum
- Wachstumsstrategien
- Bestimmung des Finanzierungsbedarfs
- Determinanten der Kreditfinanzierung
- Verschuldungskapazität
- Besicherungspotenzial
- Rating
- Wirkung der Finanzierungsstruktur auf die Wachstumsfähigkeit
- Zwischenfazit
- Wesen des Mezzanine-Kapitals
- Definition
- Vergütungsstrukturen
- Equity Kicker
- Non-Equity Kicker
- Voraussetzungen für eine Finanzierung mittels Mezzanine-Kapital
- Vor- und Nachteile des Einsatzes von Mezzanine-Kapital für KMU
- Anbieter von Mezzanine-Kapital
- Einsatzmöglichkeiten von Mezzanine-Kapital für KMU
- Leveraged Buy-outs
- Bridge Loan
- Rekapitalisierung
- Wachstumsfinanzierung
- Erscheinungsformen des Mezzanine-Kapitals
- Nachrangdarlehen
- Rechtliche Grundlagen
- Bilanzierung nach HGB und steuerliche Behandlung
- Zuordnung zum wirtschaftlichen Eigenkapital
- Sonderform: Seller's Note
- Partiarisches Darlehen
- Rechtliche Grundlagen
- Bilanzierung nach HGB und steuerliche Behandlung
- Zuordnung zum wirtschaftlichen Eigenkapital
- Genussrechtskapital
- Rechtliche Grundlagen
- Bilanzierung nach HGB und steuerliche Behandlung
- Zuordnung zum wirtschaftlichen Eigenkapital
- Stille Gesellschaft
- Rechtliche Grundlagen
- Bilanzierung nach HGB und steuerliche Behandlung
- Zuordnung zum wirtschaftlichen Eigenkapital
- Nachrangdarlehen
- Mezzanine-Kapital im Mittelstand am Beispiel der ECO Schulte GmbH & Co. KG
- Strategische Ausgangslage
- Strategische Zielsetzung
- Strukturierung der Mezzanine-Finanzierung
- Gewählte Erscheinungsform
- Bilanzierung nach HGB
- Steuerliche Behandlung
- Zuordnung zum wirtschaftlichen Eigenkapital
- Wirkung auf die Kapitalstruktur
- Auswirkung des Genussrechtskapitals auf das Finanzierungspotenzial
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Diplomarbeit befasst sich mit der Bedeutung von Mezzanine-Kapital für den Mittelstand und untersucht, wie diese Finanzierungsform zur Sicherung von Wachstumschancen beitragen kann. Die Arbeit analysiert die aktuelle Finanzierungslandschaft des Mittelstands, beleuchtet die Herausforderungen, die sich aus der Dominanz der Kreditfinanzierung ergeben, und erörtert die Vorteile, die der Einsatz von Mezzanine-Kapital bietet.
- Analyse der aktuellen Finanzierungsstruktur des Mittelstands
- Bedeutung von Wachstum für mittelständische Unternehmen
- Definition und Funktionsweise von Mezzanine-Kapital
- Vorteile und Einsatzmöglichkeiten von Mezzanine-Kapital für KMU
- Fallstudie: Anwendung von Mezzanine-Kapital bei der ECO Schulte GmbH & Co. KG
Zusammenfassung der Kapitel
- Die Einleitung gibt einen Überblick über die Thematik der Diplomarbeit und erläutert die Zielsetzung und den Aufbau der Arbeit.
- Das zweite Kapitel analysiert die aktuelle Finanzierungsstruktur des Mittelstands und identifiziert die Herausforderungen, die sich aus der Dominanz der Kreditfinanzierung ergeben. Es untersucht die Ursachen dieser Dominanz und beleuchtet die Bedeutung von Wachstum für mittelständische Unternehmen.
- Das dritte Kapitel beschäftigt sich mit dem Wesen des Mezzanine-Kapitals. Es definiert den Begriff, beschreibt die Vergütungsstrukturen, erläutert die Voraussetzungen für eine Finanzierung mittels Mezzanine-Kapital und analysiert die Vor- und Nachteile des Einsatzes für KMU. Zudem werden die verschiedenen Anbieter von Mezzanine-Kapital vorgestellt.
- Das vierte Kapitel untersucht verschiedene Erscheinungsformen des Mezzanine-Kapitals, darunter Nachrangdarlehen, partiarische Darlehen, Genussrechtskapital und stille Gesellschaften. Für jede Form werden die rechtlichen Grundlagen, die Bilanzierung nach HGB, die steuerliche Behandlung und die Zuordnung zum wirtschaftlichen Eigenkapital erläutert.
- Das fünfte Kapitel präsentiert eine Fallstudie, die die Anwendung von Mezzanine-Kapital bei der ECO Schulte GmbH & Co. KG untersucht. Es analysiert die strategische Ausgangslage und die Zielsetzung des Unternehmens, beschreibt die Strukturierung der Mezzanine-Finanzierung und untersucht die Auswirkungen auf die Kapitalstruktur und das Finanzierungspotenzial.
Schlüsselwörter
Mittelstand, Mezzanine-Kapital, Finanzierung, Wachstum, Kreditfinanzierung, Nachrangdarlehen, Genussrechtskapital, stille Gesellschaft, Leveraged Buy-out, Rekapitalisierung, ECO Schulte GmbH & Co. KG.
- Arbeit zitieren
- Diplom-Kaufmann (FH) Bekim Asani (Autor:in), 2006, Mezzanine-Kapital für den Mittelstand - Ein wirksames Mittel zur Sicherung von Wachstumschancen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/67303