Es ist nichts neues, dass es in jeder Zeit Kinder gibt und gab, die Verhaltensauffälligkeiten zeigen. Schon im Struwwelpeter werden Kinder beschrieben, die dieselben Verhaltensmuster zeigen, wie sie heute ADS-Kindern zugerechnet werden. Die Stichwörter „Hyperaktivität“, „ADS“, „ADD“ (attencion-deficit-disorder) oder „POS“ (Psychoorganisches Syndrom) findet man immer häufiger in dem Medien, und somit auch in aller Munde.
Doch was heißt eine derartige Diagnose für die Kinder respektive ihre Eltern, Erzieher, Lehrer?
Was sind die Symptome?
Worin liegen die Ursachen für diese Verhaltensauffälligkeiten?
Wie soll in der Schule damit umgegangen werden?
Auf diese und weitere Fragen sollen in dieser Arbeit Antworten gefunden werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- ADS - eine Definition
- Symptome
- Ursachen von ADS
- Verhalten der Kinder im Unterricht
- Prinzipien im Unterricht
- Strukturen und Rituale
- Differenzierung
- Sinne ansprechen
- Bewegung
- Selbstständige Kontrolle
- Regeln
- Zusammenarbeit zwischen Schule und Elternhaus
- Therapiemöglichkeiten
- Medikamentöse Behandlung
- Verhaltensmodifikation
- Familientherapie
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Ziel dieser Arbeit ist es, ein tieferes Verständnis für das Aufmerksamkeitsdefizitsyndrom (ADS) zu entwickeln. Dies umfasst die Definition des Syndroms, die Erläuterung seiner Symptome und Ursachen sowie die Betrachtung der Auswirkungen auf das Verhalten von Kindern im Unterricht. Weiterhin werden Lösungsansätze und Therapiemöglichkeiten beleuchtet.
- Definition und Charakterisierung von ADS
- Symptome und Ausprägungen von ADS
- Ursachen und Einflussfaktoren von ADS
- Verhalten von ADS-Kindern im Unterricht und geeignete pädagogische Maßnahmen
- Zusammenarbeit zwischen Schule und Elternhaus sowie Therapiemöglichkeiten
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt die Relevanz des Themas ADS dar und beleuchtet die Problematik, die mit dieser Störung verbunden ist. Sie führt in die Thematik ein und stellt die zentralen Fragen, die im weiteren Verlauf der Arbeit behandelt werden.
- ADS - eine Definition: Dieses Kapitel bietet eine Definition des Aufmerksamkeitsdefizitsyndroms (ADS) und erläutert die wichtigsten Merkmale dieser Störung. Es beleuchtet die unterschiedlichen Ausprägungen und Symptome, die im Laufe des Lebens auftreten können.
- Symptome: Dieses Kapitel beschreibt die verschiedenen Symptome von ADS und erklärt, warum nicht alle Symptome bei jedem Betroffenen gleichzeitig auftreten müssen. Es werden die Entwicklungsphasen des Kindes beleuchtet und die unterschiedlichen Symptome in den verschiedenen Altersstufen dargestellt.
- Ursachen von ADS: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit den Ursachen von ADS. Es wird deutlich, dass die meisten Wissenschaftler von einer genetischen Veranlagung ausgehen, die jedoch durch Umwelteinflüsse und Erziehung beeinflusst werden kann. Die Rolle der neurologischen Prozesse und der biochemischen Abläufe im Gehirn wird ebenfalls beleuchtet.
- Verhalten der Kinder im Unterricht: Dieses Kapitel analysiert das Verhalten von ADS-Kindern im Unterricht. Es wird die Problematik der Konzentrationsstörungen und der daraus resultierenden Schwierigkeiten beim Lernen beleuchtet. Darüber hinaus werden die Ursachen für das Versagen im schulischen Kontext untersucht und es werden Strategien aufgezeigt, um ADS-Kindern im Unterricht zu helfen.
- Zusammenarbeit zwischen Schule und Elternhaus: Dieses Kapitel betont die Wichtigkeit der Zusammenarbeit zwischen Schule und Elternhaus bei der Unterstützung von ADS-Kindern. Es werden konkrete Ansätze und Strategien vorgestellt, die die Eltern und Lehrer gemeinsam umsetzen können, um die Kinder im Alltag und im Schulalltag zu unterstützen.
- Therapiemöglichkeiten: Dieses Kapitel stellt verschiedene Therapiemöglichkeiten für ADS-Kinder vor. Es werden die Vor- und Nachteile der medikamentösen Behandlung, der Verhaltensmodifikation und der Familientherapie beleuchtet. Es wird darauf hingewiesen, dass die effektivste Therapieform individuell auf das Kind und seine Bedürfnisse abgestimmt werden muss.
Schlüsselwörter
Schlüsselwörter dieser Arbeit sind: Aufmerksamkeitsdefizitsyndrom (ADS), Konzentrationsschwierigkeiten, Impulsivität, Hyperaktivität, Verhaltensauffälligkeiten, Kinder im Unterricht, pädagogische Maßnahmen, Zusammenarbeit Schule und Elternhaus, Therapiemöglichkeiten, genetische Veranlagung, neurologische Prozesse.
- Arbeit zitieren
- Eva Wallner (Autor:in), 2006, ADS - Probleme und Lösungswege für den Unterricht, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/67321