Das Thema Leistung gewinnt in unserer heutigen Gesellschaft mehr und mehr an Bedeutung, man könnte es sogar als das „Trendwort der Nation“ bezeichnen. Nicht ohne Grund charakterisiert man unsere heutige Industriegesellschaft zunehmend als Leistungsgesellschaft. Wer etwas erreichen, erfolgreich und finanziell abgesichert sein will, muss dafür arbeiten und das nicht zu knapp. Die Leistung ist es doch, die heutzutage entscheidet welche soziale Position und welchen Rang einem Menschen innerhalb der Gesellschaft zukommt. Dieser Druck ist schon im Grundschulalter zu spüren, erstreckt sich über die ganze Schulzeit via Ausbildung bis hin zum Beruf. Selbst da ist der Druck noch nicht zu Ende, denn fast jeder Betrieb baut aufgrund der schlechten wirtschaftlichen Lage Arbeitsplätze ab und wer möchte da auch schon dabei sein. Das Kind wird also schon recht frühzeitig daran gewöhnt, dass es notwendig ist zu lernen, den Erwartungen der Institution Schule und denen der Eltern zu entsprechen. Schon komisch, dass die Gesellschaft, gerade wo Leistung doch so wichtig geworden ist, zunehmend beklagt , unsere Schüler „...werden immer dümmer...“ (PISA-Studie). „Schon 1988 kam der SPIEGEL zu dem Schluss, dass die Schule ein Tollhaus geworden sei.1995 konstatierte er: „Noch nie ist es so schwer gewesen, aus Kindern Erwachsene zu machen.“ (Keller 2000, S.15)
Aber woran liegt das, dass die Schüler zunehmend schlechte Noten mit nach Hause bringen, unkonzentriert, verhaltensauffällig etc. sind? An den Schülern selber? Oder an der Gesellschaft?
Um diese und andere Fragen geht es im Folgenden.
Inhaltsverzeichnis
- I. Einleitung
- II. Hauptteil
- 1. Welche Bedeutung hat der Eintritt in die Schule?
- 2. VERHALTENSSTÖRUNG
- 2.1. Wann ist mein Kind „verhaltensgestört\"?
- 2.2. Ursachen: Wie kommt es zur Verhaltensstörung?
- 2.2.1. Mögliche Komplexe Ursachen
- 2.2.2. Mögliche familiäre und soziale Ursachen
- 2.3. Geschlechtsspezifische Untersuchungen/ Beobachtungen
- 2.4. Aufgaben der Schule
- 3. WAHRNEHMUNGSAUFFÄLLIGKEITEN
- 3.1. Was bedeutet wahrnehmungsgestört?
- 3.2. Ursachen
- 3.2.1. Mögliche Komplexe Ursachen
- 3.2.2. Mögliche soziale, familiäre und schulische Ursachen
- 3.3. Förderungsmaßnahmen
- 3.4. Kontaktadressen
- 4. Das Problem des Schulsystems
- 5. Aufgaben der Schule und der Wandel der Gesellschaft von früher (1960) und heute
- III. Schluss
- IV. Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Problematik von Lernschwächen in der Grundschule und den Auswirkungen auf die Leistungserziehung. Sie beleuchtet die Bedeutung des Schulanfangs für die kindliche Entwicklung und analysiert die Ursachen für Verhaltensstörungen und Wahrnehmungsauffälligkeiten. Der Wandel der Gesellschaft und der Einfluss auf die Aufgaben der Schule werden ebenfalls in den Fokus genommen.
- Die Bedeutung des Schulanfangs für die kindliche Entwicklung
- Ursachen und Auswirkungen von Verhaltensstörungen in der Grundschule
- Wahrnehmungsauffälligkeiten und ihre Ursachen
- Der Einfluss des Wandels der Gesellschaft auf die Aufgaben der Schule
- Die Bedeutung von Leistung in der heutigen Gesellschaft
Zusammenfassung der Kapitel
I. Einleitung
Die Einleitung führt in das Thema Leistungserziehung ein und beleuchtet die wachsende Bedeutung von Leistung in der heutigen Gesellschaft. Sie stellt die Problematik von Lernschwächen in der Grundschule dar und fragt nach den Ursachen für die zunehmende Anzahl von Schülern mit schlechten Noten, Konzentrationsschwierigkeiten und Verhaltensauffälligkeiten.
II. Hauptteil
1. Welche Bedeutung hat der Eintritt in die Schule?
Dieses Kapitel beschreibt die Veränderung, die der Schulanfang im Leben eines Kindes mit sich bringt. Es werden die Anforderungen an das Kind, wie Stillsitzen, Zuhören und Mitdenken, sowie die ersten Erfahrungen mit Leistungsdruck und Vergleichssituationen im Klassenverband beleuchtet. Es wird auch auf die Problematik von Lernschwierigkeiten am Schulanfang hingewiesen, die professionelle pädagogische Unterstützung erfordern können.
2. VERHALTENSSTÖRUNG
Dieses Kapitel beleuchtet das Problem von Verhaltensstörungen bei Kindern in der Grundschule. Es werden verschiedene Verhaltensmuster, wie Lügen, Stehlen, Stören des Unterrichts und Hyperaktivität, beschrieben. Die Ursachen für diese Störungen werden in komplexen, familiären und sozialen Faktoren analysiert. Die Aufgaben der Schule im Umgang mit verhaltensauffälligen Schülern werden ebenfalls erläutert.
3. WAHRNEHMUNGSAUFFÄLLIGKEITEN
In diesem Kapitel wird das Thema Wahrnehmungsauffälligkeiten behandelt. Es wird beschrieben, was Wahrnehmungsstörungen bedeuten und welche Ursachen sie haben können. Mögliche komplexe, soziale, familiäre und schulische Ursachen werden diskutiert. Außerdem werden Förderungsmaßnahmen und Kontaktadressen für betroffene Kinder und Eltern genannt.
4. Das Problem des Schulsystems
Dieses Kapitel beleuchtet die Schwierigkeiten des Schulsystems im Umgang mit Lernschwächen. Es werden die Auswirkungen von Lernschwierigkeiten auf die gesamte Schulklasse und das Klassenklima, insbesondere am Schulanfang, dargestellt. Die Bedeutung der Aufklärung über Ursachen und Behandlungsmethoden von Lernschwächen wird betont.
5. Aufgaben der Schule und der Wandel der Gesellschaft von früher (1960) und heute
In diesem Kapitel wird der Wandel der Gesellschaft und sein Einfluss auf die Aufgaben der Schule analysiert. Der Vergleich zwischen der Gesellschaft von früher und heute zeigt die veränderten Anforderungen an die Schule und die Schüler. Die Problematik von Leistungserziehung im Kontext des gesellschaftlichen Wandels wird diskutiert.
Schlüsselwörter
Die Arbeit behandelt die Themen Leistungserziehung, Lernschwächen, Verhaltensstörungen, Wahrnehmungsauffälligkeiten, Schulanfang, Schulsystem, Gesellschaft, Leistungsdruck, und die Bedeutung von Leistung in der heutigen Gesellschaft. Sie analysiert die Ursachen und Auswirkungen von Lernschwächen in der Grundschule und befasst sich mit den Aufgaben der Schule im Umgang mit diesen Herausforderungen.
- Quote paper
- Katja Dirkers (Author), 2003, Problematische Verläufe der Leistungserziehung - Lernschwächen in der Grundschule, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/67329