Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Philologie Allemande - Linguistique

Gesprächsanalyse

Titre: Gesprächsanalyse

Dossier / Travail , 2005 , 8 Pages , Note: "keine"

Autor:in: Ann-Kathrin Christiansen (Auteur)

Philologie Allemande - Linguistique
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Diese Hausarbeit soll einen kleinen Einblick in die Gesprächsanalyse geben. Obwohl die Gesprächsanalyse eine relativ junge linguistische Teildisziplin ist, hat sie einen zu großen Umfang, um es an dieser Stelle ausführlich zu behandeln. Deshalb habe ich mich dazu entschlossen, mich auf einige Teilbereiche zu beschränke. Nach einer kleinen Einführung in die Gesprächsanalyse, werde ich im Folgenden den Sprecherwechsel und die Sprecher- und Hörerrolle genauer durchleuchten.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Womit beschäftigt sich die Gesprächsanalyse?
  • Sprecherwechsel (turntaking)
  • Sprecherrolle
  • Hörerrolle
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit bietet eine Einführung in die Gesprächsanalyse und behandelt ausgewählte Teilbereiche. Der Schwerpunkt liegt auf der Analyse von Sprecherwechsel sowie der Rolle des Sprechers und des Hörers im Gespräch.

  • Entwicklung der Gesprächsanalyse als linguistische Teildisziplin
  • Untersuchungsgegenstand der Gesprächsanalyse: mündlicher Sprachgebrauch und seine Regeln
  • Sprecherwechsel als grundlegende Organisationsgröße des Gesprächs
  • Rollen von Sprecher und Hörer im Gespräch und deren Interaktion
  • Zusammenspiel von sprachlichen und nichtsprachlichen Elementen in der Kommunikation

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Hausarbeit gibt einen kurzen Überblick über die Gesprächsanalyse und konzentriert sich auf ausgewählte Bereiche wie Sprecherwechsel und Sprecher-/Hörerrollen.
  • Womit beschäftigt sich die Gesprächsanalyse?: Dieses Kapitel beleuchtet die Entstehung und Entwicklung der Gesprächsanalyse als Teilbereich der Linguistik und deren Fokus auf den mündlichen Sprachgebrauch und die Kommunikationsprozesse.
  • Sprecherwechsel (turntaking): Der Sprecherwechsel wird hier als grundlegende Organisationsgröße des Gesprächs betrachtet, die im Dialog und in Gruppengesprächen unterschiedlich funktioniert. Es werden verschiedene Formen des Sprecherwechsels wie Selbstwahl, Fremdwahl, glatter Wechsel und Überlappen erläutert.

Schlüsselwörter

Die zentralen Themen dieser Hausarbeit sind die Gesprächsanalyse, Sprecherwechsel, Sprecherrollen, Hörerrollen, Diskursanalyse, pragmatische Wende, mündlicher Sprachgebrauch, Kommunikationsprozesse, interaktive Funktionen, nonverbales Verhalten.

Fin de l'extrait de 8 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Gesprächsanalyse
Université
University of Flensburg  (Germanistik)
Cours
Gesprächsfähigkeit als Gegenstand von Sprachwissenschaft und Didaktik
Note
"keine"
Auteur
Ann-Kathrin Christiansen (Auteur)
Année de publication
2005
Pages
8
N° de catalogue
V67360
ISBN (ebook)
9783638603430
ISBN (Livre)
9783656814696
Langue
allemand
mots-clé
Gesprächsanalyse Gesprächsfähigkeit Gegenstand Sprachwissenschaft Didaktik
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Ann-Kathrin Christiansen (Auteur), 2005, Gesprächsanalyse, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/67360
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  8  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint