Mit Del sentimiento trágico de la vida en los hombres y en los pueblos veröffentlichte der Schriftsteller Miguel de Unamuno y Jugo 1912 sein wohl repräsentativstes und philosophisch bedeutendstes Werk . In mehreren Essays befasst sich Unamuno hier unter alternativer Bejahung des Kontradiktorischen mit der Frage nach der Bestimmung des Lebens, dem Schicksal des Menschen und der hiermit verbundenen
Gottes-, Unsterblichkeits- als auch Seinsfrage.
Obgleich zu verschiedenen Gattungen gehörend, stellen Das tragische Lebensgefühl, so der deutsche Titel der Essaysammlung, und die zwei Jahre später erschienene nívola Niebla eine inhaltliche Einheit dar. Ebenso wie das philosophische Werk beschäftigt sich letztere mit den oben genannten Themen, die in der nívola anhand der Geschichte von Augusto Pérez entwickelt werden.
Wie in dieser Arbeit gezeigt werden soll, ist Niebla also nicht nur vor dem Hintergrund der Ideen des […] Sentimiento trágico de la vida en los hombres y en los pueblos zu lesen, sondern kann sogar als Literarisierung eben dieser philosophischen Überlegungen gesehen werden.
Um dies zu zeigen wird, beginnend mit einer Erläuterung des Konzeptes des ‚hombre de carne y hueso’, der zugleich Ausgangspunkt und Gegenstand von Unamunos Philosophie ist, der Zusammenhang zwischen der Entwicklung des Protagonisten Augusto und den philosophischen Überlegungen und Einsichten Miguel de Unamunos klar herausgestellt. Angesprochen werden hierbei zentrale Themen mit denen sich Augusto Pérez konfrontiert sieht: die vergebliche Suche nach dem Sinn des Lebens, die Erkenntnis und Frage nach der eigenen Existenz, die daraus resultierende Frage nach der eigenen Unsterblichkeit als auch der Existenz Gottes.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- El hombre de carne y hueso
- La vida es una nebulosa
- Liebe als Sinn des Lebens?
- Enttäuschung und conciencia de sí
- Realität und die Seinsfrage
- Schluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht, inwieweit Miguel de Unamunos Roman "Niebla" als Literarisierung der im philosophischen Werk "Del Sentimiento Trágico de la vida en los hombres y en los pueblos" vorgestellten Ideen angesehen werden kann. Dabei wird der Zusammenhang zwischen der Entwicklung des Protagonisten Augusto Pérez und den philosophischen Überlegungen Unamunos beleuchtet.
- Das Konzept des "hombre de carne y hueso" als Ausgangspunkt und Gegenstand von Unamunos Philosophie
- Die vergebliche Suche nach dem Sinn des Lebens im Kontext der eigenen Existenz
- Die Frage nach der Unsterblichkeit und der Existenz Gottes
- Die Verbindung zwischen dem "Sentimiento trágico de la vida" und der Erfahrung des Lebens als "una nebulosa"
- Die Rolle des Zufall und der äußeren Einflüsse im Leben des Protagonisten
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt den Zusammenhang zwischen Unamunos Philosophie und seinem Roman "Niebla" dar. Sie hebt die zentralen Themen beider Werke hervor und erläutert den Ansatz der Arbeit.
- El hombre de carne y hueso: Dieses Kapitel behandelt das Konzept des "hombre de carne y hueso" als Ausgangspunkt für Unamunos Philosophie. Es untersucht die Rolle des konkreten Menschen im Gegensatz zur abstrakten Idee des Menschen und die Bedeutung des emotionalen Lebens.
- La vida es una nebulosa: Dieses Kapitel analysiert die zentrale Erfahrung des Lebens als "una nebulosa" in Unamunos Werk. Es untersucht die Leere und die Sinneslosigkeit des Lebens, die zur Erkenntnis der eigenen Existenz und der Fragilität des Lebens führen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den zentralen Themen von Miguel de Unamunos Werk, insbesondere mit dem "Sentimiento trágico de la vida", der Existenzfrage, der Suche nach dem Sinn des Lebens und der Rolle des Zufall. Weitere Schlüsselbegriffe sind: "hombre de carne y hueso", "niebla", "conciencia de sí", "Unsterblichkeit", "Gott", "Existenz".
- Quote paper
- Kathrin Herz (Author), 2006, Niebla - Eine Literarisierung der in "Del Sentimiento Tragico de la Vida" vorgestellten Ideen?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/67389