Es werden zum Thema Jugendkriminalität mit Hilfe verschiedener Veröffentlichungen untersucht, wie es zu kriminellem Verhalten Jugendlicher kommt und warum solche Phänomene ein gesellschaftliches Problem darstellen.
Aus den veröffentlichten Statistiken z.B. des Bundeskriminalamtes oder des Bundesamtes für Statistik, erkennt man, dass die Anzahl der kriminellen Jugendlichen in den letzten Jahren in der Bundesrepublik Deutschland erheblich angewachsen und zu einer starken Gruppe in unserer Gesellschaft geworden ist. Zur Zeit beträgt der stetig steigende Anteil an Delikten der unter 21jährigen an der Gesamtkriminalität fast ein Drittel. In den typischen Delikten der Jugendlichen spiegelt sich häufig eine fehlende jugendliche Weitsicht wider, so gehören z.B. das leichtsinnige Autofahren unter Alkoholeinfluss dazu sowie das Beschaffen von Gütern auf illegale Weise, wenn keine Mittel zur Verfügung stehen sie legal zu erwerben.
Zunächst wird der Unterschied zwischen abweichendem Verhalten und Kriminalität im Allgemeinen und von Jugendlichen im Speziellen geklärt. Im darauf folgenden Kapitel wird, ausgehend von einigen statistischen Befunden, die aktuelle Lage in Deutschland und die vorherrschenden Taten krimineller Jugendlicher angesprochen. Anschließend werden, als eine logische Erweiterung, die Ursachen untersucht die dazu führen, dass ein Jugendlicher kriminell wird und in dem Zusammenhang wird weiterhin beleuchtet, welche Rolle die Umgebung bzw. die soziale und staatliche Herkunft des Jugendlichen einnimmt. Nach dieser Ausarbeitung möchte geht es abschließend um die Frage nach möglichen Gegenmaßnahmen zur Lösung des Problems der Jugendkriminalität in unserer Gesellschaft.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Begriffsdefinition
- Abweichendes Verhalten
- Kriminalität
- Das Problem „Jugendkriminalität“
- Deutschlands Kriminalitätsstatistik
- Formen der Jugendkriminalität
- Ursachen der Jugendkriminalität
- Peer-groups
- Die Medien
- Drogen
- Armut und Jugendarbeitslosigkeit
- Ausgewählte Kriminalitätstheorien in Verbindung mit sozialen Schichten
- Psychologische und affektive Ursachen
- Kriminelle ausländische Jugendliche
- Maßnahmen gegen Jugendkriminalität
- Vorbeugende Maßnahmen
- Intervenierende Maßnahmen
- Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit widmet sich dem Thema der Jugendkriminalität und untersucht mit Hilfe verschiedener Veröffentlichungen die Ursachen und Formen kriminellen Verhaltens von Jugendlichen. Besondere Aufmerksamkeit wird den Statistiken des Bundeskriminalamtes und des Bundesamtes für Statistik gewidmet, welche den Anstieg der Jugendkriminalität in den vergangenen Jahren beleuchten. Die Arbeit beleuchtet die besonderen Merkmale jugendlichen Kriminalitätsverhaltens und deren soziale und gesellschaftliche Einordnung.
- Definition von abweichendem Verhalten und Kriminalität im Kontext von Jugendkriminalität
- Analyse der aktuellen Kriminalitätsstatistik in Deutschland im Hinblick auf Jugendkriminalität
- Identifizierung der Ursachen für Jugendkriminalität, unter Einbezug von Peer-Groups, Medien, Drogen, Armut und Jugendarbeitslosigkeit
- Relevanz psychologischer und affektiver Faktoren in Bezug auf Jugendkriminalität
- Diskussion von Maßnahmen zur Vorbeugung und Intervention im Bereich der Jugendkriminalität
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema Jugendkriminalität ein und stellt die zentrale Fragestellung der Arbeit dar. Sie beleuchtet den Anstieg der Jugendkriminalität in Deutschland und erläutert die Relevanz des Themas. Im zweiten Kapitel werden die Begriffe „Abweichendes Verhalten" und „Kriminalität" definiert und in den Kontext von Jugendkriminalität eingebettet. Die Arbeit analysiert die aktuelle Lage der Jugendkriminalität in Deutschland anhand der Kriminalitätsstatistik. Das dritte Kapitel beleuchtet die Ursachen für Jugendkriminalität, wobei verschiedene Einflussfaktoren wie Peer-Groups, Medien, Drogenkonsum, Armut und Jugendarbeitslosigkeit analysiert werden. Das vierte Kapitel befasst sich mit psychologischen und affektiven Ursachen für jugendliches Kriminalverhalten. Der Fokus des fünften Kapitels liegt auf der Diskussion von Maßnahmen gegen Jugendkriminalität, die sich in vorbeugende und intervenierende Maßnahmen unterteilen lassen.
Schlüsselwörter
Jugendkriminalität, abweichendes Verhalten, Kriminalität, Kriminalitätsstatistik, Peer-Groups, Medien, Drogen, Armut, Jugendarbeitslosigkeit, Psychologie, Affekte, Maßnahmen, Vorbeugung, Intervention.
- Arbeit zitieren
- Britta Brokate (Autor:in), 2007, Ursachen und Formen des gesellschaftlichen Problems der Jugendkriminalität , München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/67391