Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Computer Science - Commercial Information Technology

IT-Servicemanagement mit ITIL®: Analyse, Konzeption und Implementierung einer kostengünstigen Server-Infrastruktur für kleinere und mittlere Unternehmen (KMU)

Title: IT-Servicemanagement mit ITIL®: Analyse, Konzeption und Implementierung einer kostengünstigen Server-Infrastruktur für kleinere und mittlere Unternehmen (KMU)

Bachelor Thesis , 2006 , 43 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Martin Rüdrich (Author)

Computer Science - Commercial Information Technology
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Diese Arbeit beschäftigt sich mit einer zentralen Frage: Wie können KMUs (kleine und mittlere Unternehmen) eine möglichst kostengünstige, stabile und ausfallsichere Server-Infrastruktur betreiben?
Kernpunkte sind dabei die Analyse, Konzeption und Implementierung der Server-Infrastruktur für KMUs. Die Herausforderung besteht vor allem darin, das üblicherweise knappe Budget der KMUs möglichst effizient einzusetzen, um ein Maximum an Stabilität, Verfügbarkeit und Performance zu erzielen. Natürlich immer im Hinblick auf das Erreichen der jeweiligen Geschäftsziele. Hier empfiehlt es sich, auf bewährte Standards zu setzen. In diesem Zusammenhang werde ich ITIL (IT Infrastructure Library) vorstellen. ITIL orientiert sich an Prozessen und Verfahren aus der Praxis für die Praxis. Das bedeutet, dass sich diese Prozesse an anderer Stelle schon bewährt haben, also praxisorientiert sind.
Nach einer Einleitung werde ich ITIL zuerst ganzheitlich für ein Unternehmen vorstellen und die Basics, theoretische Grundlagen sowie wichtige Begriffe erläutern, die das Verständnis dieser Arbeit erleichtern. Dann werde ich mich auf das ITIL-Modul „ICT Infrastructure Management“ konzentrieren. Hier geht es um die typischen Prozesse einer IT-Server-Infrastruktur: Design, Planning, Deployment, Operations und Technical Support Process.
Ein weiterer Schwerpunkt liegt beim ITIL-Modul „Availability-Management“, also verfügbarkeitssteigernde Maßnahmen für die IT-Infrastruktur einzusetzen. In Anbetracht des knappen Budgets vieler KMUs ist aber immer ein sinnvolles Kosten/Nutzen-Verhältnis zu wahren. Dabei werde ich zunächst die wichtigsten Grundlagen von „Hochverfügbarkeit“ erläutern, den Availability-Management-Prozess sowie die Berechnung der Verfügbarkeit zeigen und anschließend eine Kosten/Nutzen-Analyse durchführen. Zu guter Letzt folgen konkrete Maßnahmen und Umsetzungsbeispiele für KMUs und ein abschließendes Fazit.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Management Summary
  • 1. Einleitung
    • 1.1. Ziele und Vorgehen der Arbeit
    • 1.2. Das Problem
    • 1.3. Arbeitshypothese
  • 2. Basiselemente und Grundstruktur von ITIL
    • 2.1. Kurzer Überblick und kleine Einführung in ITIL
      • a) Service Delivery
      • b) Service Support
      • c) CMDB (Configuration-Management-Database)
    • 2.2. Theoretische Grundlagen und wichtige Begriffe
      • a) Was ist ein Prozess?
      • b) Was sind Key Performance Indicators (KPIs)?
      • c) Was ist ein Service?
      • d) Was sind Rollen?
      • e) Was sind ,,Best practices"?
    • 2.3. Vor- und Nachteile von ITIL
  • 3. ITIL: ICT Infrastructure Management (ICTIM)
    • 3.1. Ziel und Definition von ICTIM
    • 3.2. Outsourcing oder Insourcing?
    • 3.3. ICT-Design and Planning Process
    • 3.4. ICT-Deployment Process
    • 3.5. ICT-Operations Process
    • 3.6. ICT-Technical Support Process
    • 3.7. Operative Funktionen
    • 3.8. Integration Layer
    • 3.9. Beispielszenario
    • 3.10. ITIL/ICTIM: Die Lösung für KMUs?
  • 4. ITIL: Availability Management
    • 4.1. Grundlagen der Hochverfügbarkeit
      • a) Verfügbarkeit und Hochverfügbarkeit
      • b) Fehlertoleranz und Vermeidung von SPOFs
      • c) Redundante Komponenten
    • 4.2. Availability Management Process
    • 4.3. Berechnung der Verfügbarkeit (mit MTBF und MTTR)
    • 4.4. Sinnvolles Verhältnis zwischen Verfügbarkeit und TCO für KMUs
    • 4.5. Verfügbarkeitssteigernde Maßnahmen für KMUs
    • 4.6. Failover für KMUs am Beispiel: Heartbeat und DRBD
    • 4.7. Monitoring für KMUs am Beispiel: Nagios
  • 5. Ausblick: Virtualisierte Server-Infrastruktur

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Bachelorarbeit analysiert, konzipiert und implementiert eine kostengünstige Server-Infrastruktur für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) im Rahmen des IT-Servicemanagements mit ITIL. Ziel ist es, ein effizientes und stabiles IT-System zu schaffen, das den spezifischen Bedürfnissen von KMU gerecht wird.

  • Anwendung von ITIL-Prinzipien für die Server-Infrastruktur von KMU
  • Optimierung der Verfügbarkeit und Stabilität der IT-Infrastruktur bei begrenzten Budgets
  • Einführung von standardisierten Prozessen und Verfahren für eine effiziente IT-Administration
  • Analyse und Bewertung von verschiedenen Verfügbarkeitslösungen für KMU
  • Kosten/Nutzen-Analyse der implementierten Lösung

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel führt in das Thema ein und erläutert die Ziele und das Vorgehen der Arbeit. Es beschreibt das Problem der fehlenden Kontrolle und Transparenz in der IT-Infrastruktur von KMU und stellt die Arbeitshypothese vor, dass auch mit geringem Budget eine sinnvolle Verfügbarkeit erreicht werden kann.

Kapitel 2 beleuchtet die Grundlagen und Grundstruktur von ITIL. Es bietet einen Überblick über die wichtigsten Elemente von ITIL, die theoretischen Grundlagen und die zentralen Begriffe. Darüber hinaus werden die Vor- und Nachteile von ITIL diskutiert.

Kapitel 3 konzentriert sich auf das ITIL-Modul „ICT Infrastructure Management“ und erläutert die typischen Prozesse einer IT-Server-Infrastruktur: Design, Planning, Deployment, Operations und Technical Support.

Kapitel 4 widmet sich dem ITIL-Modul „Availability Management“ und zeigt, wie Verfügbarkeitssteigernde Maßnahmen für die IT-Infrastruktur eingesetzt werden können. Es werden die wichtigsten Grundlagen der Hochverfügbarkeit, der Availability-Management-Prozess sowie die Berechnung der Verfügbarkeit beleuchtet. Schließlich werden konkrete Maßnahmen und Umsetzungsbeispiele für KMU vorgestellt.

Kapitel 5 bietet einen Ausblick auf die Zukunft der Server-Infrastruktur im Kontext der Virtualisierung.

Schlüsselwörter

IT-Servicemanagement, ITIL, ICT Infrastructure Management, Availability Management, Server-Infrastruktur, KMUs, Hochverfügbarkeit, Kostengünstigkeit, Effizienz, standardisierte Prozesse, KPIs, TCO, Virtualisierung.

Excerpt out of 43 pages  - scroll top

Details

Title
IT-Servicemanagement mit ITIL®: Analyse, Konzeption und Implementierung einer kostengünstigen Server-Infrastruktur für kleinere und mittlere Unternehmen (KMU)
College
University of Applied Sciences Frankfurt am Main
Grade
1,7
Author
Martin Rüdrich (Author)
Publication Year
2006
Pages
43
Catalog Number
V67405
ISBN (eBook)
9783638585750
ISBN (Book)
9783656804291
Language
German
Tags
IT-Servicemanagement Analyse Konzeption Implementierung Server-Infrastruktur Unternehmen
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Martin Rüdrich (Author), 2006, IT-Servicemanagement mit ITIL®: Analyse, Konzeption und Implementierung einer kostengünstigen Server-Infrastruktur für kleinere und mittlere Unternehmen (KMU), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/67405
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  43  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint