Die vorliegende Seminararbeit, verfasst von Michael Krause, Student der Internationalen Betriebswirtschaft und Außenwirtschaft an der FH Worms, begleitet von Dr. Germann Jossé, beschreibt die Wirtschaftlichkeitsanalyse des Vorhabens eines Handelsmannes im Mittelalter, ein Handelsschiff auszustatten, Waren einzukaufen und diese möglichst gewinnbringend wiederzuveräußern.
Hierzu wird zunächst eine knappe Übersicht der geschichtlichen Hintergründe im Allgemeinen und der Stellung der Schifffahrt im Mittelalter im Besonderen dargestellt, um dem Leser die damaligen Gegebenheiten nahe zu bringen. Daran anschließend werden die in der heutigen Wirtschaftslandschaft benutzten Analyseinstrumente vorgestellt und anhand eines konkreten geschichtlichen Fallbeispiels auf die damaligen Konstellationen angewandt, um eine Kosten-Nutzen-Analyse mit anschließender Stellungnahme bezüglich des Analyseergebnisses auszuarbeiten.
Abschließend werden die zuvor dargestellten Ergebnisse der Analyse und deren Tragweite für die Entwicklung und Untersuchung von Projekten zunächst auf die Gegenwart, wichtiger jedoch, auf die nahe Zukunft projiziert.
Ziel dieser Arbeit soll deshalb sein, zu zeigen, dass es bereits damals vorteilhaft gewesen wäre (bzw. war), Analysen der Projekte in diesem Umfang durch zu führen um eine tatsächliche (Un-)Wirtschaftlichkeit bereits im Vorhinein untersuchen beziehungsweise gewährleisten zu können.
Dadurch soll der Beweis erbracht werden, dass derartige Analysen sowohl in der heutigen als auch in der zukünftigen, weitaus komplexeren und vernetzteren Unternehmenslandschaft, zunehmend wichtiger sind und sein werden.
Inhaltsverzeichnis
- VORWORT
- EINLEITUNG
- DER ZEITRAUM
- HÄNDLER IM MITTELALTER
- SCHIFFSTYPEN
- WÄHRUNG
- DIE KOSTEN-NUTZEN-ANALYSE
- BEGRIFFSDEFINITIONEN
- VORSTELLUNG DER KOSTEN-NUTZEN-ANALYSE
- ABGRENZUNG DER KOSTEN-NUTZEN-ANALYSE
- ABLAUFSCHEMA
- DURCHFÜHRUNG ANHAND EINES FALLBEISPIELS
- DEFINITION DESSEN, WAS UNTERSUCHT WERDEN SOLL
- WELCHES ZIEL HAT MAN? WIE UND WODURCH MÖCHTE MAN DIESES ZIEL ERREICHEN?
- AUFLISTUNG DER RELEVANTEen MaßnahmeN ZUR ERREICHUNG DER ZIELE
- UMSETZUNG DER MAẞNAHMEN IN MONETÄR MESSBARE GRÖBEN
- Ein-/Verkaufspreise in Indien bzw. Europa
- Umrechnungstabelle
- Kosten für die Flotte
- Heuer der Besatzung
- Verpflegung
- ANALYSE UND FESTLEGUNG DER RAHMENBEDINGUNGEN
- SENSITIVITÄTSANALYSE
- AUFLISTUNG DER ALTERNATIVEN
- KOSTEN-NUTZEN-VERGLEICH
- BESCHREIBUNG DER INTANGIBLES
- Ruhm und Ehre
- Abenteuer/ neues Wissen
- Zukünftige Einnahmen
- Risiko
- GESAMTBEURTEILUNG UND ENTSCHEIDUNG
- KRITIK
- LITERATURVERZEICHNIS
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit befasst sich mit der Wirtschaftlichkeitsanalyse des Vorhabens eines Handelsmannes im Mittelalter, ein Handelsschiff auszustatten, Waren einzukaufen und diese gewinnbringend zu verkaufen. Die Arbeit untersucht die historischen Hintergründe des Handels im Mittelalter und wendet moderne Analyseinstrumente auf ein konkretes geschichtliches Fallbeispiel an, um eine Kosten-Nutzen-Analyse durchzuführen und eine Stellungnahme zu deren Ergebnis abzugeben.
- Historische Hintergründe des Handels im Mittelalter
- Anwendungen der Kosten-Nutzen-Analyse in historischen Kontexten
- Wirtschaftlichkeitsanalyse der Ausrüstung eines Handelsschiffes im Mittelalter
- Relevanz von Kosten-Nutzen-Analysen für heutige und zukünftige Unternehmensentscheidungen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung gibt einen kurzen Abriss der geschichtlichen Hintergründe des Handels im Mittelalter, um dem Leser einen Einblick in die relevanten Daten und Fakten zu liefern. Das Kapitel „Die Kosten-Nutzen-Analyse“ stellt die im heutigen Wirtschaftsleben genutzten Analyseinstrumente vor und wendet diese anhand eines konkreten historischen Fallbeispiels an, um eine Kosten-Nutzen-Analyse des Ausstattens eines Handelsschiffes durchzuführen. Das Kapitel „Kritik“ befasst sich mit den Schwächen und Stärken der durchgeführten Analyse und ihrer Relevanz für die Gegenwart und Zukunft.
Schlüsselwörter
Kosten-Nutzen-Analyse, Handel im Mittelalter, Schifffahrt, Wirtschaftlichkeitsanalyse, Historische Analyse, Fallbeispiel, Unternehmensentscheidungen.
- Quote paper
- Michael Krause (Author), 2006, Das Ausstatten eines Handelsschiffes im Mittelalter - Kosten Nutzen Analyse und strategische Überlegungen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/67418