Auktionen spielen als Verkaufsform von Gütern in modernen Volkswirtschaften bis heute eine eher untergeordnete Rolle. Sie gewinnen aber besonders im Business-to-Business-Bereich und Government-to-Business-Bereich immer mehr an Bedeutung . Im Zuge dieser Arbeit soll dem Leser zunächst ein Überblick über die Standardauktionen sowie deren Modifikationen gegeben werden. Anschließend werden Hybride Auktionen behandelt, die besonders im Government-to-Business-Bereich zum Einsatz kommen. Darüber hinaus, wird eine selbst entwickelte Strukturierung in Form eines Schaubildes vorgenommen, welche es in dieser Form bisher in der Literatur nicht gibt. Sie erklärt Zusammenhänge und Gemeinsamkeiten zwischen den einzelnen Auktionen und stellt diese grafisch dar.
Kapitel 2 befasst sich zunächst mit dem Begriff der Auktion sowie deren allgemeiner Ablauf und Anwendungsmöglichkeiten. Anschließend werden die historische Entwicklung und allgemeine Grundlagen der Auktionstheorie näher beleuchtet. Im weiteren Verlauf beschreibt Kapitel 3 die vier Standardauktionsvarianten und geht in verkürzter Form auf die jeweiligen Bietstrategien ein. Kapitel 4 und 5 befassen sich mit Modifizierten bzw. Hybriden Auktionen. Es werden Problemfelder aufgezeigt, die die Notwendigkeit einer Entwicklung dieser Auktionen erklären. Weiterhin werden typische Beispiele von Modifizierten und Hybriden Auktionen beschrieben. Abschließend werden in Kapitel 6 deren Gemeinsamkeiten und Unterschiede zu den Standardauktionsvarianten in Form einer grafischen Strukturierung dargestellt.
Inhaltsverzeichnis
- Motivation und Zielsetzung dieser Arbeit
- Einführung in Auktionen
- Begriff und allgemeiner Ablauf von Auktionen
- Historische Entwicklung und Anwendungsbereiche von Auktionen
- Grundlagen der Auktionstheorie für Eingutauktionen
- Standardauktionen
- Englische Auktion
- Holländische Auktion
- Verdeckte Höchstpreisauktion
- Vickrey-Auktion
- Modifizierte Auktionen
- Allgemeine Modifikation
- Mehrgüterauktionen
- Einheitspreisauktion
- Vickrey-Mehrgüterauktion
- Preisdiskriminierende Auktion
- Simultane Mehrrundenauktion
- Matrixauktion
- Hybride Auktionen
- Anglo-Dutch Auktion
- Dutch-Vickrey Auktion
- Dutch-Anglo Auktion
- Mehrstufige erweiterte Vickrey-Auktion (MEVA)
- Strukturierung und Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Ziel dieser Arbeit ist es, dem Leser einen umfassenden Überblick über die Funktionsweise und Anwendung von verschiedenen Auktionsformen zu geben. Dabei werden sowohl Standardauktionen als auch Modifizierte und Hybride Auktionen beleuchtet. Die Arbeit fokussiert dabei auf die verschiedenen Bietstrategien, die in den jeweiligen Auktionsformen zum Einsatz kommen, sowie auf die spezifischen Eigenschaften und Anwendungsgebiete der verschiedenen Auktionstypen.
- Standardauktionsformen und ihre Eigenschaften
- Modifizierte Auktionsformen und ihre Anpassungen an spezifische Bedürfnisse
- Hybride Auktionsformen und ihre Kombinationen aus verschiedenen Standardauktionen
- Strukturierung der Auktionsformen und Darstellung ihrer Gemeinsamkeiten und Unterschiede
- Anwendungsgebiete von Auktionen in modernen Volkswirtschaften
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 dieser Arbeit widmet sich der Motivation und Zielsetzung, die der Arbeit zugrunde liegen. Es werden die wichtigsten Themenfelder der Arbeit vorgestellt und ein Überblick über den Aufbau der Arbeit gegeben.
Kapitel 2 beschäftigt sich mit dem Begriff der Auktion und beschreibt ihren allgemeinen Ablauf. Es werden die historische Entwicklung sowie grundlegende Aspekte der Auktionstheorie behandelt.
Kapitel 3 beschreibt die vier Standardauktionsvarianten: Englische Auktion, Holländische Auktion, Verdeckte Höchstpreisauktion und Vickrey-Auktion. Es werden die jeweiligen Bietstrategien in verkürzter Form vorgestellt.
Kapitel 4 beleuchtet Modifizierte Auktionen und deren Notwendigkeit. Es werden verschiedene Modifikationen der Standardauktionen vorgestellt, wie zum Beispiel die Einheitspreisauktion, die Vickrey-Mehrgüterauktion und die Preisdiskriminierende Auktion.
Kapitel 5 befasst sich mit Hybriden Auktionen, die Kombinationen aus verschiedenen Standardauktionen darstellen. Beispiele für Hybride Auktionen sind die Anglo-Dutch Auktion, die Dutch-Vickrey Auktion und die Mehrstufige erweiterte Vickrey-Auktion (MEVA).
Schlüsselwörter
Auktion, Standardauktionen, Modifizierte Auktionen, Hybride Auktionen, Englische Auktion, Holländische Auktion, Verdeckte Höchstpreisauktion, Vickrey-Auktion, Einheitspreisauktion, Vickrey-Mehrgüterauktion, Preisdiskriminierende Auktion, Simultaneous Multiple Round Auction, Matrixauktion, Anglo-Dutch Auktion, Dutch-Vickrey Auktion, Dutch-Anglo Auktion, Mehrstufige erweiterte Vickrey-Auktion (MEVA), Bietstrategien, Anwendungsbereiche, Strukturierung, Government-to-Business, Business-to-Business.
- Arbeit zitieren
- Christian Becker (Autor:in), Timo Gutsche (Autor:in), 2007, State-of-the-art von Auktionen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/67422