"Die Steinige Suche nach Identität: ein langer Prozess, insbesonder für das Judentum" ist ein Interpretationsansatz des Werkes "Angels in America" von Tony Kushner.
Unter dem Aspekt der Jüdisch- Amerikanischen Literatur wird dieses Werk beleuchtet und die Charaktere in Bezug auf ihre Identitätssuche analysiert. Zum besseren Verständnis der vorherrschenden Identitätsverwirrung einiger Charaktere, gibt die Arbeit einen Überblick über die Situation des Judentums unserer Zeitgeschichte und endet in einem aktuellem Ansatz der Identitätssuche.
Die Interpretationen beziehen sich auf Stellen des Englischen Originaltextes, welche konsequent zitiert werden.
Die Arbeit soll helfen Kushners Werk unter einem neuen, höchst interessanten Ansatz zu betrachten und sich selbst, wenn auch nicht bedingt jüdisch und homosexuell, in den Charakteren wiederzufinden.
Inhaltsverzeichnis
- A. Die Situation deutscher Juden und die Auswanderung nach Amerika bis 1945.
- 1. Juden in Amerika und deren Immigration vor 1914.
- 2. Juden in Amerika und deren Immigration nach 1914.
- B. Die Suche nach Identität in Tony Kushners Angels in America.
- 1. Die Stereotypen
- a. Joe
- b. Roy
- c. Louis
- 2. Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft aus jüdischem Blickwinkel
- a. Sarah Ironson
- b. Ethel Rosenberg
- c. Der Engel
- 3. Die Protagonisten: die große Suche von Harper und Prior
- a. Harper
- b. Prior
- C. Persönliche und nationale Identität in der heutigen Zeit - Die Suche am Rande eines Krieges im Nahen Osten -
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit analysiert den Roman Angels in America von Tony Kushner, um die Herausforderungen und die Suche nach Identität im amerikanischen Judentum im Kontext der Geschichte zu beleuchten. Der Fokus liegt auf den Erfahrungen deutscher Juden in Amerika, insbesondere im Hinblick auf die Emigration nach dem Holocaust.
- Die Immigration deutscher Juden nach Amerika vor und nach 1914
- Die Suche nach Identität im Judentum durch die Linsen der Stereotypen im Roman
- Die Rolle der Geschichte, sowohl der persönlichen als auch der kollektiven, in der jüdischen Identität
- Die Suche nach Identität im Kontext von Krieg und politischer Instabilität
- Persönliche und nationale Identität in der heutigen Zeit
Zusammenfassung der Kapitel
Der erste Abschnitt befasst sich mit der Situation deutscher Juden und deren Auswanderung nach Amerika bis 1945. Die Analyse beginnt mit der Beschreibung der frühen Immigration vor 1914 und beleuchtet die schwierige Lage deutscher Juden in der Zeit des Römischen Reiches sowie die Herausforderungen der Integration in die christliche Gesellschaft. Im zweiten Teil wird die Immigration nach 1914 im Kontext des wachsenden Antisemitismus und des Holocaust beleuchtet. Es wird die Suche nach einem neuen Leben in Amerika als Flucht vor der Verfolgung beschrieben.
Der zweite Abschnitt konzentriert sich auf die Suche nach Identität in Tony Kushners Angels in America. Die Analyse untersucht die Stereotypen, die im Roman präsentiert werden, und deren Auswirkungen auf die Charaktere. Darüber hinaus werden die jüdischen Perspektiven auf die Geschichte, Gegenwart und Zukunft beleuchtet, wobei die Rolle von Figuren wie Sarah Ironson und Ethel Rosenberg hervorgehoben wird. Der Abschnitt endet mit einer Analyse der zentralen Figuren Harper und Prior und deren Suche nach persönlicher Identität.
Schlüsselwörter
Der Text beleuchtet die Themen der jüdischen Identität, Immigration, Antisemitismus, Holocaust, Geschichte, Stereotypen, Kultur, Gesellschaft und der Suche nach einem neuen Leben in Amerika. Wichtige Konzepte, die im Text behandelt werden, sind die Rolle der Geschichte in der Identität, die Auswirkungen von Krieg und politischer Instabilität auf die Suche nach Identität sowie die Herausforderungen der Integration in eine neue Kultur.
- Arbeit zitieren
- Sebastian Piaskowski (Autor:in), 2006, Die steinige Suche nach Identität - eine Analyse des Romans "Angels in America: Millenium Approaches" von Tony Kushner, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/67486