Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Economic and Social History

Konjunktur und Wachstum 1918-1933 - Eine Analyse

Title: Konjunktur und Wachstum 1918-1933 - Eine Analyse

Seminar Paper , 2005 , 34 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Mathias Keller (Author)

Business economics - Economic and Social History
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Zunächst werden die Begriffe Wachstum und Konjunktur definiert und anschließend wird die konjunkturelle Entwicklung von 1918 bis 1933 umfassend dargestellt. Abschließend wird diese Periode in den langfristigen Wachstumsprozess des 19. und 20. Jahrhunderts eingebettet.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Problemstellung
  • 2. Konjunktur und Wachstum
    • 2.1. Konjunktur
      • 2.1.1. Definition
      • 2.1.2. Konjunkturzyklen
      • 2.1.3. Konjunkturindikatoren
    • 2.2. Wachstum
  • 3. Die Nachkriegsjahre und die Hyperinflation
    • 3.1. Die Gesamtwirtschaftliche Produktion
    • 3.2. Arbeitsmarkt
    • 3.3. Geldmarkt
    • 3.4. Investitionstätigkeiten
    • 3.5. Nettosozialprodukt
  • 4. Die „Goldenen Zwanziger“? – Relative Stabilisierung
    • 4.1. Gesamtwirtschaftliche Produktion
    • 4.2. Investitionstätigkeiten
    • 4.3. Arbeitsmarkt
    • 4.4. Geldmarkt
    • 4.6. Nettosozialprodukt
  • 5. Die große Depression
    • 5.1. Gesamtwirtschaftliche Produktion
    • 5.2. Arbeitsmarkt
    • 5.3. Investitionstätigkeiten
    • 5.4. Geldmarkt
    • 5.5. Nettosozialprodukt
  • 6. Die Weimarer Republik im Wachstumstrend des 19. und 20. Jahrhunderts
  • 7. Resümee

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit analysiert die Konjunktur und das Wirtschaftswachstum der Weimarer Republik (1918-1933). Ziel ist es, ein umfassendes Bild der wirtschaftlichen Entwicklung in dieser Periode zu zeichnen, unter Berücksichtigung der Herausforderungen durch den Ersten Weltkrieg, die Hyperinflation und die Weltwirtschaftskrise. Die Analyse berücksichtigt die spezifischen Bedingungen der Zeit und relativiert gängige Vereinfachungen.

  • Charakterisierung von Konjunktur und Wachstum und deren Unterscheidung
  • Analyse der wirtschaftlichen Entwicklung in der Nachkriegszeit (bis 1923)
  • Bewertung der „Goldenen Zwanziger“ und der relativen Stabilisierung
  • Betrachtung der Auswirkungen der Weltwirtschaftskrise auf das Deutsche Reich
  • Einordnung des Wirtschaftswachstums der Weimarer Republik in den historischen Kontext.

Zusammenfassung der Kapitel

1. Problemstellung: Die Arbeit untersucht die Konjunktur und das Wachstum in der Weimarer Republik (1918-1933). Sie betont die Schwierigkeiten, die wirtschaftlichen Leistungen dieser Periode mit denen vor 1914 und nach 1945 zu vergleichen, aufgrund von Datenlücken und strukturellen Veränderungen. Die Analyse konzentriert sich auf die Binnenkonjunktur aufgrund von Datenbeschränkungen beim Außenhandel. Die Arbeit gliedert sich in drei Phasen: die Nachkriegszeit bis 1923, die "Goldenen Zwanziger" bis 1929, und die Große Depression bis zur Machtergreifung der Nationalsozialisten.

2. Konjunktur und Wachstum: Dieses Kapitel definiert die Begriffe Konjunktur und Wachstum. Konjunktur wird als mehrjährige Schwankung der wirtschaftlichen Tätigkeit beschrieben, beeinflusst durch das Ungleichgewicht von Angebot und Nachfrage. Es werden verschiedene Konjunkturzyklen (Kitchin-, Juglar-, Kondratieff-Wellen) erläutert, sowie die Bedeutung von Innovationen für langfristiges Wachstum. Konjunkturindikatoren wie gesamtwirtschaftliche Produktion, Arbeitsmarkt, Geldmarkt und Sozialprodukt werden vorgestellt, wobei die Datenlücke in der frühen Nachkriegszeit hervorgehoben wird.

3. Die Nachkriegsjahre und die Hyperinflation: Dieses Kapitel analysiert die unmittelbare Nachkriegszeit bis 1923, geprägt von politischer und wirtschaftlicher Instabilität, dem Versailler Vertrag und der Hyperinflation. Es untersucht die Auswirkungen auf die gesamtwirtschaftliche Produktion, den Arbeitsmarkt, den Geldmarkt, Investitionen und das Nettosozialprodukt. Die Hyperinflation wird als dominierendes Ereignis dargestellt, das die wirtschaftliche Entwicklung maßgeblich beeinflusste.

4. Die „Goldenen Zwanziger“? – Relative Stabilisierung: Dieses Kapitel befasst sich mit der Periode nach der Hyperinflation bis 1929, oft als "Goldene Zwanziger" bezeichnet. Es analysiert die relative Stabilisierung und relativiert die Vorstellung eines ungebremsten Aufschwungs. Die Analyse betrachtet die gesamtwirtschaftliche Produktion, Investitionen, den Arbeitsmarkt, den Geldmarkt und das Nettosozialprodukt, um ein differenzierteres Bild dieser Periode zu zeichnen.

5. Die große Depression: Dieses Kapitel untersucht die Auswirkungen der Weltwirtschaftskrise auf die deutsche Wirtschaft bis zur Machtergreifung der Nationalsozialisten. Es analysiert die Entwicklung der gesamtwirtschaftlichen Produktion, den Arbeitsmarkt, Investitionen, den Geldmarkt und das Nettosozialprodukt während dieser schwierigen Phase. Die Kapitel beleuchtet die nationalen und internationalen Faktoren, die zur schweren Wirtschaftskrise beitrugen.

6. Die Weimarer Republik im Wachstumstrend des 19. und 20. Jahrhunderts: Dieses Kapitel wird im Preview nicht zusammengefasst, um Spoiler zu vermeiden.

Schlüsselwörter

Konjunktur, Wachstum, Weimarer Republik, Hyperinflation, Goldene Zwanziger, Weltwirtschaftskrise, gesamtwirtschaftliche Produktion, Arbeitsmarkt, Geldmarkt, Investitionen, Nettosozialprodukt, Konjunkturindikatoren, Wirtschaftsgeschichte.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Preview: Konjunktur und Wachstum der Weimarer Republik

Was ist der Inhalt dieses Previews?

Dieser Preview bietet einen umfassenden Überblick über eine wissenschaftliche Arbeit zur Konjunktur und zum Wirtschaftswachstum der Weimarer Republik (1918-1933). Er beinhaltet das Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und die Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und eine Liste der Schlüsselwörter.

Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?

Die Arbeit analysiert die wirtschaftliche Entwicklung der Weimarer Republik, einschließlich der Herausforderungen durch den Ersten Weltkrieg, die Hyperinflation und die Weltwirtschaftskrise. Schwerpunkte sind die Charakterisierung von Konjunktur und Wachstum, die Analyse der wirtschaftlichen Entwicklung in verschiedenen Phasen (Nachkriegszeit, „Goldene Zwanziger“, Große Depression) und die Einordnung der Weimarer Republik in den historischen Kontext des 19. und 20. Jahrhunderts.

Welche Phasen der Weimarer Wirtschaftsgeschichte werden untersucht?

Die Arbeit gliedert die Weimarer Wirtschaftsgeschichte in drei Phasen: die unmittelbare Nachkriegszeit bis 1923 (mit Hyperinflation), die „Goldenen Zwanziger“ bis 1929 (relative Stabilisierung) und die Große Depression bis zur Machtergreifung der Nationalsozialisten.

Welche Konjunkturindikatoren werden betrachtet?

Die Analyse berücksichtigt verschiedene Konjunkturindikatoren, darunter die gesamtwirtschaftliche Produktion, den Arbeitsmarkt, den Geldmarkt, Investitionen und das Nettosozialprodukt. Die Datenlücken in der frühen Nachkriegszeit werden dabei explizit thematisiert.

Wie werden Konjunktur und Wachstum definiert?

Konjunktur wird als mehrjährige Schwankung der wirtschaftlichen Tätigkeit definiert, die durch ein Ungleichgewicht von Angebot und Nachfrage entsteht. Wachstum hingegen bezeichnet den langfristigen Anstieg der wirtschaftlichen Leistung, beeinflusst auch von Innovationen.

Was ist das Ziel der Arbeit?

Ziel der Arbeit ist es, ein umfassendes und differenziertes Bild der wirtschaftlichen Entwicklung in der Weimarer Republik zu zeichnen, gängige Vereinfachungen zu relativieren und die spezifischen Bedingungen der Zeit zu berücksichtigen.

Welche Kapitel umfasst die Arbeit?

Die Arbeit umfasst sieben Kapitel: Problemstellung, Konjunktur und Wachstum, Die Nachkriegsjahre und die Hyperinflation, Die „Goldenen Zwanziger“ – Relative Stabilisierung, Die große Depression, Die Weimarer Republik im Wachstumstrend des 19. und 20. Jahrhunderts und Resümee.

Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?

Schlüsselwörter sind: Konjunktur, Wachstum, Weimarer Republik, Hyperinflation, Goldene Zwanziger, Weltwirtschaftskrise, gesamtwirtschaftliche Produktion, Arbeitsmarkt, Geldmarkt, Investitionen, Nettosozialprodukt, Konjunkturindikatoren, Wirtschaftsgeschichte.

Wo finde ich die detaillierten Kapitelzusammenfassungen?

Der Preview enthält detaillierte Zusammenfassungen der Kapitel 1 bis 5. Kapitel 6 wird aus Gründen der Spannung nicht zusammengefasst.

Für wen ist dieser Preview gedacht?

Dieser Preview richtet sich an Wissenschaftler und Studierende, die sich mit der Wirtschaftsgeschichte der Weimarer Republik befassen. Er dient als Grundlage für eine strukturierte und professionelle Analyse der behandelten Themen.

Excerpt out of 34 pages  - scroll top

Details

Title
Konjunktur und Wachstum 1918-1933 - Eine Analyse
College
http://www.uni-jena.de/
Grade
1,7
Author
Mathias Keller (Author)
Publication Year
2005
Pages
34
Catalog Number
V67506
ISBN (eBook)
9783638586139
ISBN (Book)
9783638754026
Language
German
Tags
Konjunktur Wachstum Eine Analyse
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Mathias Keller (Author), 2005, Konjunktur und Wachstum 1918-1933 - Eine Analyse, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/67506
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  34  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint