Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Medien / Kommunikation - Film und Fernsehen

Eine Analyse des Films 'Bittersüße Schokolade' und über die Macht des Kochens

Titel: Eine Analyse des Films 'Bittersüße Schokolade' und über die Macht des Kochens

Hausarbeit , 2006 , 14 Seiten , Note: 2,4

Autor:in: Ilka Luckenbach (Autor:in)

Medien / Kommunikation - Film und Fernsehen
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Essen ist notwendig, es ist Nahrungs- und zugleich Genussmittel. Wie viel mehr Essen jedoch ist, erfahren wir schon als Kind. Stillen ist Ernährung, aber auch innigster Kontakt zur Mutter. Menschen essen nicht nur wenn sie Hunger haben. Essen, Nahrung und Ernährung sind wichtige Ausdrucksmittel für soziale Beziehungen und Kommunikation. Essen kann Freundschaft, Gemeinsamkeit und Nähe anzeigen, aber auch sozialen Status, Macht, Hierarchie und Ausgrenzung signalisieren.
Dass Essen und Lust eng miteinander verbunden sind, ist für den Volksmund nichts Neues: „Liebe geht durch den Magen“ und „Ich habe dich zum Fressen gern“ sind allseits bekannte Redewendungen. Manche Ur-Völker haben dasselbe Wort für „essen“ und „miteinander schlafen“. Die Ähnlichkeiten zwischen einer Mahlzeit und einem „Schäferstündchen“ sind nicht von der Hand zu weisen: Im Mittelpunkt stehen Genuss, sich öffnen und Erleben mit allen Sinnen.
Die Verbindung zwischen Sinnlichkeit, Erotik und Essen soll nun anhand des Filmes „Como Agua Para Chocolate“ (deutsch: „Bittersüße Schokolade“) dargestellt werden. In ihm werden Nahrung und Essen als Symbole gebraucht. Ziel ist es, mithilfe geschichtlichen Hintergrundwissens, eine Filmanalyse durchzuführen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Daten
    • Der Titel
  • Inhaltsangabe
    • Historischer Hintergrund
  • Die Personen
    • Seniora Elena
    • Rosaura
    • Gertrudis
    • Tita
    • Indianische Hausangestellte und US-amerikanische Frauen
  • Die Rolle des Essens
    • Essen als Liebesersatz
    • Die Macht des Kochens
  • Fazit
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit analysiert den Film „Bittersüße Schokolade“ und untersucht die Rolle des Kochens und des Essens im Kontext der Filmhandlung. Sie beleuchtet die enge Verbindung zwischen Essen, Liebe, Leidenschaft und den emotionalen Erfahrungen der Protagonistin Tita.

  • Die Bedeutung des Essens als Symbol für Liebe und Leid
  • Die Macht des Kochens als Ausdrucksform von Gefühlen und Beziehungen
  • Die Rolle des Essens in der mexikanischen Kultur und Tradition
  • Die Verbindung zwischen Essen und sinnlicher Erfahrung
  • Die gesellschaftlichen Normen und Traditionen, die die Protagonistin beeinflussen

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung führt in die Themen Essen, Liebe und ihre Verbindung im Film „Bittersüße Schokolade“ ein.
  • Daten: Dieses Kapitel enthält allgemeine Informationen zum Film, wie z.B. den Titel, den Regisseur und die Schauspieler.
  • Inhaltsangabe: Die Inhaltsangabe vermittelt eine kurze Zusammenfassung der Handlung des Films und fokussiert auf die Hauptprotagonistin Tita.
  • Die Personen: Hier werden die wichtigsten Charaktere des Films vorgestellt und kurz charakterisiert.
  • Die Rolle des Essens: Dieses Kapitel behandelt die Bedeutung des Essens im Film, wie z.B. die Funktion als Liebesersatz und die Macht des Kochens.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den Themen Essen im Film, „Bittersüße Schokolade“, Liebe, Leidenschaft, Kochen, mexikanische Kultur, Tradition, Symbolismus, Aphrodisiakum, Emotionen und soziale Normen. Die Analyse konzentriert sich insbesondere auf die Rolle des Essens als Ausdruck von Liebe, Leid und der Verbindung zwischen kulinarischer Kunst und sinnlicher Erfahrung.

Ende der Leseprobe aus 14 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Eine Analyse des Films 'Bittersüße Schokolade' und über die Macht des Kochens
Hochschule
Universität zu Köln
Veranstaltung
Essen im Film
Note
2,4
Autor
Ilka Luckenbach (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2006
Seiten
14
Katalognummer
V67517
ISBN (eBook)
9783638586214
ISBN (Buch)
9783638793599
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Eine Analyse Films Bittersüße Schokolade Macht Kochens Essen Film
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Ilka Luckenbach (Autor:in), 2006, Eine Analyse des Films 'Bittersüße Schokolade' und über die Macht des Kochens, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/67517
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  14  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum