Die verlustreichen Jahre des Börsencrashs von Anfang 2000 bis Anfang 2003 sind bei den meisten Anlegern noch unvergessen. Vor allem private Investoren üben sich an der Börse seitdem in Zurückhaltung und scheuen das Risiko eines erneuten Engagements in Aktien. Durch die Entwicklungen in der jüngsten Vergangenheit wurde das Vertrauen der Aktionäre erneut geschwächt. Da ist auch das Argument, dass es zuvor drei Jahre „nach oben ging“, oft nicht ausreichend, um die Anleger von der allgemeinen Aussage zu überzeugen, dass die Kurse an der Börse langfristig immer steigen.
Um dem verstärkten Sicherheitsbedürfnis gerecht zu werden, haben Banken neue Anlageformen entwickelt, die ein verstärktes Maß an Risikopuffer einbeziehen und dennoch eine Partizipation am Börsenwachstum ermöglichen. Hierbei hat sich eine Vielzahl neuartiger Finanzprodukte herausgebildet, die speziell den Risikoaspekt in unterschiedlich starker Ausprägung, sei es durch Kapitalgarantien oder Bonuschancen, berücksichtigt. In den Fokus des Anlegers sind dabei insbesondere die Zertifikate gerückt, die erstmals im Jahre 1989 in der einfachsten Form, dem Index-Zertifikat, von der Dresdner Bank aufgelegt wurden. Mit wachsendem Bekanntheitsgrad erfreuen sich Zertifikate seitdem zunehmend großer Beliebtheit – und dies vor allem in Deutschland. Für die Fondsindustrie hat sich mit der neuen Anlageform der Zertifikate eine damals noch nicht abzuzeichnende Konkurrenz entwickelt. Verantwortlich für den durchbrechenden Erfolg ist insbesondere die Tatsache, dass mit Zertifikaten ganze Märkte einfach und transparent nachgebildet werden können. Darüber hinaus sind im Gegensatz zu vielen klassischen Anlageformen auch in Zeiten stagnierender Märkte oder sogar bei fallenden Kursen Erträge möglich. So ist der Durchbruch der Zertifikate neben dem ausgeprägten Sicherheitsdenken vieler Anleger nicht zuletzt auch dem Wunsch nach Ausnutzung fallender beziehungsweise seitwärts tendierender Aktienmärkte geschuldet. [...]
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einführung
- 1.1 Zur Wahl des Themas
- 1.2 Problemstellung und Gang der Untersuchung
- 2 Grundlagen
- 2.1 Derivative Finanzanlagen
- 2.1.1 Optionen
- 2.1.2 Futures
- 2.2 Strukturierte Finanzanlagen
- 2.3 Derivate als Komponenten strukturierter Zertifikate
- 3 Investieren mit Zertifikaten - eine innovative Geldanlage
- 3.1 Was versteht man unter Zertifikaten genau?
- 3.2 Zertifikateformen
- 3.2.1 Index-Zertifikate
- 3.2.2 Discount-Zertifikate
- 3.2.3 Aktienanleihen
- 3.2.4 Kapitalgarantierte Zertifikate
- 3.2.5 Strategie-Zertifikate
- 3.2.6 Express-Zertifikate
- 3.2.7 Outperformance-Zertifikate
- 3.2.8 Hebel-Zertifikate
- 4 Charakteristik von Bonus-Zertifikaten
- 4.1 Der Markt für Bonus-Zertifikate
- 4.2 Funktionsweise und mögliche Szenarien des Kursverlaufs
- 4.3 Ausstattungsmerkmale
- 4.3.1 Underlying
- 4.3.2 Bezugsverhältnis
- 4.3.3 Kursschwelle
- 4.3.4 Bonuslevel
- 4.3.5 Laufzeit
- 4.3.6 Währung
- 4.3.7 Bonität des Emittenten
- 4.4 Konstruktion eines Bonus-Zertifikates
- 4.5 Einflussfaktoren der Bewertung - die Kursentwicklung
- 4.5.1 Volatilität des Basiswertes
- 4.5.2 Restlaufzeit
- 4.5.3 Risikoloser Marktzins
- 4.5.4 Zukünftige Dividendenzahlungen
- 4.6 Die Bedeutung von Bonus-Zertifikaten für die Banken
- 4.6.1 Handel von Bonus-Zertifikaten
- 4.6.2 Finanztermingeschäftsfähigkeit
- 4.7 Abwandlungen von Bonus-Zertifikaten
- 4.8 Chancen und Risiken von Bonus-Zertifikaten im Überblick
- 4.9 Beispiele für Bonus-Zertifikate aus der Praxis
- 4.9.1 Bonus-Zertifikat auf die Aktie der Deutschen Telekom
- 4.9.2 Bonus-Zertifikat auf den Deutschen Aktien Index
- 5 Steuerliche Behandlung von Zertifikaten
- 5.1 Aktueller Gesetzesstand in Deutschland
- 5.2 Geplante Gesetzesänderungen ab 2007
- 6 Zertifikate als Konkurrenz zu Fondsprodukten
- 6.1 Merkmale von Fonds im Vergleich zu Zertifikaten
- 6.2 Aktives versus passives Management
- 6.3 Fonds in der Vergangenheit - ein historischer Rückblick
- 7 Zusammenfassung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Diplomarbeit untersucht Bonus-Zertifikate. Ziel ist die Darstellung, Analyse und Bewertung dieser Finanzinstrumente. Die Arbeit beleuchtet die Funktionsweise, die Chancen und Risiken sowie die Relevanz für Banken.
- Funktionsweise von Bonus-Zertifikaten
- Bewertungsansätze und Einflussfaktoren
- Chancen und Risiken für Anleger
- Bedeutung für Banken und den Finanzmarkt
- Vergleich mit anderen Anlageformen (z.B. Fonds)
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einführung: Dieses Kapitel führt in das Thema der Diplomarbeit ein, erläutert die Wahl des Themas „Darstellung, Analyse und Bewertung von Bonus-Zertifikaten“ und beschreibt die Problemstellung sowie den Aufbau der Untersuchung. Es wird die Notwendigkeit der detaillierten Auseinandersetzung mit Bonus-Zertifikaten begründet.
2 Grundlagen: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen für das Verständnis von Bonus-Zertifikaten. Es werden derivative und strukturierte Finanzanlagen allgemein definiert und erklärt, wobei ein Fokus auf Optionen und Futures gelegt wird. Der Zusammenhang zwischen Derivaten und den Komponenten strukturierter Zertifikate wird detailliert dargestellt. Das Kapitel dient als essentieller Fundament für die spätere Analyse von Bonus-Zertifikaten.
3 Investieren mit Zertifikaten - eine innovative Geldanlage: Dieses Kapitel bietet einen umfassenden Überblick über verschiedene Zertifikateformen. Es erklärt den Begriff "Zertifikat" und differenziert zwischen verschiedenen Arten wie Index-, Discount-, Aktienanleihen, kapitalgarantierten, Strategie-, Express-, Outperformance- und Hebel-Zertifikaten. Jeder Typ wird kurz beschrieben und in seinen Eigenschaften definiert, wodurch ein breites Verständnis des Zertifikatemarktes vermittelt wird.
4 Charakteristik von Bonus-Zertifikaten: Dieses Kapitel befasst sich eingehend mit Bonus-Zertifikaten. Es analysiert den Markt, die Funktionsweise, mögliche Kursszenarien und die Ausstattungsmerkmale wie Underlying, Bezugsverhältnis, Kursschwelle, Bonuslevel, Laufzeit, Währung und die Bonität des Emittenten. Die Konstruktion eines solchen Zertifikats wird ebenso erläutert wie die Einflussfaktoren auf seine Bewertung, einschließlich der Bedeutung für Banken und den Handel damit. Es werden zudem verschiedene Abwandlungen und Beispiele aus der Praxis vorgestellt, die das Verständnis für die Vielseitigkeit und Komplexität dieses Finanzprodukts vertiefen.
5 Steuerliche Behandlung von Zertifikaten: Hier wird die steuerliche Behandlung von Zertifikaten in Deutschland beleuchtet. Der aktuelle Gesetzesstand wird dargelegt, und es wird ein Ausblick auf geplante Gesetzesänderungen gegeben. Dieser Teil ist entscheidend für ein umfassendes Verständnis der finanziellen Implikationen, die mit dem Investieren in Zertifikate verbunden sind.
6 Zertifikate als Konkurrenz zu Fondsprodukten: In diesem Kapitel werden Zertifikate mit Fondsprodukten verglichen. Die jeweiligen Merkmale werden gegenübergestellt, aktives und passives Management werden kontrastiert, und ein historischer Rückblick auf die Entwicklung von Fonds wird gegeben. Dieser Vergleich ermöglicht eine fundierte Einschätzung der jeweiligen Vor- und Nachteile beider Anlageklassen.
Schlüsselwörter
Bonus-Zertifikate, Derivative Finanzanlagen, Strukturierte Produkte, Bewertung, Risikomanagement, Anlagestrategien, Banken, Finanzmarkt, Steuerliche Behandlung, Fonds, Vergleichsanalyse.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Darstellung, Analyse und Bewertung von Bonus-Zertifikaten
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Diplomarbeit befasst sich umfassend mit Bonus-Zertifikaten. Sie analysiert deren Funktionsweise, bewertet Chancen und Risiken und untersucht deren Bedeutung für Banken und den Finanzmarkt. Die Arbeit beinhaltet eine detaillierte Darstellung verschiedener Zertifikate-Typen und vergleicht diese mit anderen Anlageformen wie Fonds.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit deckt ein breites Spektrum an Themen ab, darunter die Funktionsweise von Bonus-Zertifikaten, verschiedene Bewertungsansätze und Einflussfaktoren auf die Bewertung, Chancen und Risiken für Anleger, die Bedeutung für Banken und den Finanzmarkt, sowie einen Vergleich mit anderen Anlageformen (z.B. Fonds). Zusätzlich werden die steuerliche Behandlung von Zertifikaten in Deutschland und der aktuelle Gesetzesstand mit Ausblick auf geplante Änderungen erläutert.
Welche Arten von Zertifikaten werden beschrieben?
Die Arbeit beschreibt neben Bonus-Zertifikaten verschiedene Zertifikateformen, darunter Index-Zertifikate, Discount-Zertifikate, Aktienanleihen, kapitalgarantierte Zertifikate, Strategie-Zertifikate, Express-Zertifikate, Outperformance-Zertifikate und Hebel-Zertifikate. Für jede Form wird eine kurze Beschreibung und Definition der Eigenschaften gegeben.
Wie funktioniert ein Bonus-Zertifikat?
Die Arbeit erläutert detailliert die Funktionsweise von Bonus-Zertifikaten. Sie beschreibt die Ausstattungsmerkmale wie Underlying, Bezugsverhältnis, Kursschwelle, Bonuslevel, Laufzeit und Währung sowie die Bonität des Emittenten. Mögliche Kursszenarien und die Konstruktion eines Bonus-Zertifikats werden ebenfalls analysiert.
Welche Faktoren beeinflussen die Bewertung von Bonus-Zertifikaten?
Die Bewertung von Bonus-Zertifikaten wird durch verschiedene Faktoren beeinflusst, einschließlich der Volatilität des Basiswertes, der Restlaufzeit, des risikolosen Marktzinses und zukünftiger Dividendenzahlungen. Die Arbeit analysiert den Einfluss dieser Faktoren im Detail.
Welche Bedeutung haben Bonus-Zertifikate für Banken?
Die Arbeit untersucht die Bedeutung von Bonus-Zertifikaten für Banken, inklusive des Handels mit diesen Zertifikaten und der Relevanz für das Finanztermingeschäft.
Wie werden Bonus-Zertifikate steuerlich behandelt?
Die Arbeit beleuchtet die steuerliche Behandlung von Zertifikaten in Deutschland, den aktuellen Gesetzesstand und geplante Gesetzesänderungen.
Wie werden Bonus-Zertifikate mit Fondsprodukten verglichen?
Die Arbeit vergleicht Zertifikate mit Fondsprodukten, hebt die jeweiligen Merkmale hervor und kontrastiert aktives und passives Management. Ein historischer Rückblick auf die Entwicklung von Fonds wird ebenfalls gegeben.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit am besten?
Schlüsselwörter, die die Arbeit treffend beschreiben, sind: Bonus-Zertifikate, Derivative Finanzanlagen, Strukturierte Produkte, Bewertung, Risikomanagement, Anlagestrategien, Banken, Finanzmarkt, Steuerliche Behandlung, Fonds, Vergleichsanalyse.
Wo finde ich den vollständigen Inhaltsverzeichnis?
Der vollständige Inhaltsverzeichnis ist im oberen Teil des Dokuments zu finden und listet alle Kapitel und Unterkapitel detailliert auf.
- Citar trabajo
- Kristian Rohmich (Autor), 2006, Darstellung, Analyse und Bewertung von Bonus-Zertifikaten, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/67529