Der Titel der Arbeit deutet an, dass ihr Gegenstand dem Forschungsbereich der kontrastiven Sprachwissenschaft entnommen ist. Die Untersuchung soll in erster Linie einen praktischen Nutzen für den Unterricht "Deutschen als Zweitsprache" haben. Dieses Ziel soll in der vorliegenden Untersuchung auf folgendem Weise realisiert werden:
Wir möchten versuchen anhand eines Interviews mit einem türkischen Muttersprachlers den Ursprung von phonetischen und grammatischen Fehlern in der Anwendung der deutschen Sprache aufzudecken, und zwar unter Zuhilfenahme der kontrastiven Linguistik. Nach einem Vergleich verschiedener phonetischer und grammatikalischer Aspekte der beiden Sprachen, sollen die Gemeinsamkeiten und Unterschiede der beiden Sprachsysteme herausgearbeitet werden. 1
Bei der Analyse des Interviews soll versucht werden, nicht nur die Fehler zu identifizieren und zu beschreiben, sondern auch eine Erklärung für die aufgetretenen Fehler vor dem Hintergrund der erarbeiteten phonetischen Kontraste zu finden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Zielsetzung und Methode der vorliegenden Arbeit
- Aufgabenstellung
- Aufbau der Arbeit
- Entstehung und theoretischer Hintergrund der kontrastiven Linguistik
- Fremdsprachenvermittlung und Fehlerlinguistik: Einsatzgebiet und Ergänzung der kontrastiven Linguistik
- Allgemeine Zielsetzungen des Fremd-/Zweitsprachenunterrichts
- Überleitung zur Fehlerlinguistik: Der Zweitspracherwerb und sein Verhältnis zur Erstsprache
- Der Erwerb einer Zweitsprache
- Zur gegenseitigen Beeinflussung von Erst- und Zweitsprache: die Interferenz und ihre Ausprägungen
- Sprachvergleich Türkisch - Deutsch
- Türkisch eine agglutinierende Sprache
- Die Türkischen Phoneme
- Die deutsche Sprache
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit dem Forschungsbereich der kontrastiven Sprachwissenschaft und soll einen praktischen Nutzen für den Unterricht "Deutschen als Zweitsprache" haben. Durch ein Interview mit einem türkischen Muttersprachler werden phonetische und grammatische Fehler in der Anwendung der deutschen Sprache analysiert. Dazu werden verschiedene phonetische und grammatikalische Aspekte der beiden Sprachen verglichen, um Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Sprachsysteme herauszuarbeiten.
- Analyse von phonetischen und grammatischen Fehlern im Deutschen bei türkischen Muttersprachlern
- Vergleich der phonetischen und grammatikalischen Strukturen von Türkisch und Deutsch
- Anwendung der kontrastiven Linguistik zur Erklärung von Fehlern
- Zusammenhang zwischen Erstsprache und Zweitspracherwerb
- Beitrag zur Theorie und Praxis des fremdsprachlichen Deutschunterrichts
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung erläutert die Zielsetzung und Methode der Arbeit sowie die Aufgabenstellung und den Aufbau. Sie stellt den praktischen Nutzen der Untersuchung für den Unterricht "Deutschen als Zweitsprache" heraus und beschreibt die Vorgehensweise anhand eines Interviews mit einem türkischen Muttersprachler.
- Entstehung und theoretischer Hintergrund der kontrastiven Linguistik: Dieses Kapitel beleuchtet den theoretischen Hintergrund der kontrastiven Linguistik und erklärt die Entstehung dieser Forschungsrichtung.
- Fremdsprachenvermittlung und Fehlerlinguistik: Dieses Kapitel befasst sich mit der Rolle der kontrastiven Linguistik für den fremdsprachlichen Deutschunterricht. Es beleuchtet die allgemeinen Zielsetzungen des Fremd-/Zweitsprachenunterrichts und führt in die Fehlerlinguistik ein. Der Fokus liegt auf dem Zweitspracherwerb und dem Einfluss der Erstsprache auf den Erwerbsprozess.
- Sprachvergleich Türkisch - Deutsch: In diesem Kapitel werden die phonetischen und grammatikalischen Unterschiede zwischen Türkisch und Deutsch im Detail beleuchtet. Es werden die Merkmale der agglutinierenden Sprache Türkisch sowie der deutschen Sprache gegenübergestellt.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Arbeit sind: Kontrastive Linguistik, Fehlerlinguistik, Zweitspracherwerb, Interferenz, Sprachvergleich, Deutsch als Zweitsprache, Türkisch, Phonetik, Grammatik, Fehleranalyse.
- Quote paper
- Jürn Jakob Lohse (Author), 2002, Sprachvergleich Deutsch - Türkisch, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/6754