In dieser Abhandlung soll das Prinzip Online-Dating genauer untersucht werden. Das Augenmerk fällt zunächst auf das Marktvolumen der Branche sowie auf die derzeitige gesellschaftliche Situation in Deutschland. Außerdem wird die Eigentümlichkeit des Mediums Internet explizit geprüft und die damit verbundenen Vorteile der Kommunikation bezogen auf die Partnersuche. Anhand eines Vergleichs von Offline - und Online-Beziehungsaufbau wird festgestellt, ob diese Form des Kennenlernens als Alternative zu bisher üblichen Formen der Kontaktaufnahme ernst zu nehmen ist. Auch werden verschiedene mit dieser Thematik verbundene Theorien aufgegriffen und durchleuchtet.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Soziale und ökonomische Aspekte des Online-Datings
- Der Markt für Online-Dating in Deutschland
- Das Internet als Medium
- Die Online-Dating-Kultur
- Die Zukunft des Online-Datings
- Theorien des Online-Datings
- Die Entwicklung der Partnerwahl
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Bachelorarbeit analysiert das Phänomen des Online-Datings mit dem Fokus auf dessen soziale und ökonomische Aspekte. Die Arbeit untersucht die Entwicklung und den aktuellen Stand des Online-Dating-Marktes in Deutschland, beleuchtet die spezifischen Eigenschaften des Mediums Internet im Kontext der Partnersuche und analysiert die sozialen und ökonomischen Auswirkungen von Online-Dating auf die Partnersuche und die Gesellschaft.
- Entwicklung und Struktur des Online-Dating-Marktes in Deutschland
- Das Internet als Medium für die Partnersuche
- Soziale und ökonomische Auswirkungen des Online-Datings
- Theorien und Perspektiven des Online-Datings
- Veränderungen in der Partnerwahl und der Gesellschaft
Zusammenfassung der Kapitel
- Die Einleitung präsentiert die Problemstellung und die Relevanz der Untersuchung des Online-Datings.
- Das Kapitel „Soziale und ökonomische Aspekte des Online-Datings“ beleuchtet den Markt für Online-Dating in Deutschland, die Besonderheiten des Mediums Internet für die Partnersuche und die Kultur des Online-Datings. Es werden die Vor- und Nachteile von Online-Dating gegenüber traditionellen Formen der Partnersuche analysiert.
- Im Kapitel „Theorien des Online-Datings“ werden verschiedene Theorien zur Erklärung des Online-Datings und dessen Auswirkungen auf die Partnersuche und die Gesellschaft vorgestellt.
- Das Kapitel „Die Entwicklung der Partnerwahl“ betrachtet die historische Entwicklung der Partnerwahl und die Veränderungen durch den Einfluss des Online-Datings.
Schlüsselwörter
Online-Dating, Partnersuche, Internet, Marktforschung, Soziale und ökonomische Aspekte, Kommunikationsformen, Mediennutzung, Gesellschaftliche Entwicklung, Theorien, Partnerwahl, Entwicklung.
- Arbeit zitieren
- Michaela Bruschewski (Autor:in), 2006, Soziale und ökonomische Aspekte von Singlebörsen und Partnervermittlungen im Internet, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/67559