Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Médias / Communication - Recherche et études

Soziale und ökonomische Aspekte von Singlebörsen und Partnervermittlungen im Internet

Titre: Soziale und ökonomische Aspekte von Singlebörsen und Partnervermittlungen im Internet

Thèse de Bachelor , 2006 , 155 Pages , Note: 1,0

Autor:in: Michaela Bruschewski (Auteur)

Médias / Communication - Recherche et études
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

In dieser Abhandlung soll das Prinzip Online-Dating genauer untersucht werden. Das Augenmerk fällt zunächst auf das Marktvolumen der Branche sowie auf die derzeitige gesellschaftliche Situation in Deutschland. Außerdem wird die Eigentümlichkeit des Mediums Internet explizit geprüft und die damit verbundenen Vorteile der Kommunikation bezogen auf die Partnersuche. Anhand eines Vergleichs von Offline - und Online-Beziehungsaufbau wird festgestellt, ob diese Form des Kennenlernens als Alternative zu bisher üblichen Formen der Kontaktaufnahme ernst zu nehmen ist. Auch werden verschiedene mit dieser Thematik verbundene Theorien aufgegriffen und durchleuchtet.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Kurzfassung
  • Abstract
  • Online-Dating: Marktvolumen und gesellschaftliche Situation
  • Das Internet als Medium der Partnersuche
  • Online-Dating im Vergleich zum Offline-Beziehungsaufbau
  • Theorien zum Online-Dating
  • Praxisbeispiele verschiedener Online-Dating-Portale
  • Marketingstrategien von Online-Dating-Anbietern
  • Demographische Entwicklungen und der Einfluss auf Online-Dating
  • Kommunikation und Interaktion auf Online-Dating-Portalen
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Bachelorarbeit untersucht das Prinzip des Online-Datings, fokussiert auf dessen Marktvolumen, die gesellschaftliche Relevanz in Deutschland und die spezifischen Kommunikationsvorteile des Internets in diesem Kontext. Die Arbeit vergleicht Online- und Offline-Beziehungsaufbau und analysiert relevante Theorien.

  • Marktvolumen und Entwicklung des Online-Dating-Marktes in Deutschland
  • Vorteile und Nachteile von Online-Dating im Vergleich zu traditionellen Methoden
  • Analyse verschiedener Marketing- und Kommunikationsstrategien von Online-Dating-Portalen
  • Der Einfluss demographischer Veränderungen auf das Online-Dating-Verhalten
  • Kommunikationsaspekte und Interaktionsmuster im Online-Dating

Zusammenfassung der Kapitel

Online-Dating: Marktvolumen und gesellschaftliche Situation: Dieses Kapitel analysiert das Marktvolumen des Online-Datings in Deutschland und beleuchtet die aktuelle gesellschaftliche Situation, die den Aufstieg dieser Form der Partnersuche begünstigt. Es werden statistische Daten zum Marktanteil, zur Nutzerstruktur (Alter, Geschlecht, Bildung) und den Nutzungsmotivationen präsentiert. Die Bedeutung demografischer Trends wie sinkender Heiratsraten und zunehmender Singlehaushalte wird im Kontext des Online-Dating-Marktes erörtert. Die Analyse liefert einen umfassenden Überblick über den aktuellen Stand des Online-Dating-Marktes in Deutschland und dessen gesellschaftliche Einbettung.

Das Internet als Medium der Partnersuche: Der Fokus dieses Kapitels liegt auf den spezifischen Eigenschaften des Internets als Medium für die Partnersuche. Es werden die Vorteile der Online-Kommunikation im Vergleich zur Offline-Kommunikation herausgestellt. Hierzu gehören die Anonymität, die Reichweite und die Möglichkeit, potenzielle Partner gezielt nach bestimmten Kriterien auszuwählen. Darüber hinaus werden die Herausforderungen und Risiken des Mediums, wie z.B. Betrug und Missbrauch, diskutiert. Das Kapitel beleuchtet, wie die technischen Möglichkeiten des Internets die Partnersuche verändern und welche spezifischen Chancen und Risiken sich daraus ergeben.

Online-Dating im Vergleich zum Offline-Beziehungsaufbau: Dieses Kapitel vergleicht Online- und Offline-Methoden des Beziehungsaufbaus. Es werden Vor- und Nachteile beider Ansätze gegeneinander abgewogen. Konkrete Beispiele aus dem Alltag werden herangezogen, um die jeweiligen Stärken und Schwächen zu verdeutlichen. Der Vergleich beleuchtet die Frage, ob Online-Dating als ernstzunehmende Alternative zu traditionellen Methoden der Partnersuche angesehen werden kann und welche Zielgruppen von dieser Form der Kontaktaufnahme besonders profitieren.

Theorien zum Online-Dating: In diesem Kapitel werden verschiedene soziologische und psychologische Theorien herangezogen, um das Phänomen Online-Dating zu erklären. Es werden Theorien zur Partnerwahl, zur Kommunikation im Internet und zu den Auswirkungen des Online-Datings auf Beziehungen diskutiert. Die Kapitel analysiert, wie diese Theorien das beobachtete Verhalten von Online-Dating-Nutzern erklären und welche Implikationen sich daraus für die zukünftige Entwicklung des Online-Datings ergeben.

Praxisbeispiele verschiedener Online-Dating-Portale: Anhand konkreter Beispiele verschiedener Online-Dating-Portale werden unterschiedliche Strategien und Konzepte zur Partnervermittlung dargestellt. Die Kapitel analysiert die Benutzeroberfläche, die angebotenen Funktionen und die Marketingstrategien der Portale. Der Vergleich verschiedener Plattformen soll zeigen, wie sich die Anbieter im Markt positionieren und welche Zielgruppen sie ansprechen.

Marketingstrategien von Online-Dating-Anbietern: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Marketing- und Kommunikationsstrategien von Online-Dating-Anbietern. Es werden verschiedene Werbemaßnahmen, wie z.B. Online-Werbung, Printwerbung und Kooperationen mit anderen Unternehmen, analysiert. Die Kapitel untersucht, wie die Anbieter ihre Zielgruppen erreichen und welche Strategien sie einsetzen, um neue Mitglieder zu gewinnen und die bestehende Mitgliederbasis zu halten.

Demographische Entwicklungen und der Einfluss auf Online-Dating: In diesem Kapitel wird der Einfluss demographischer Veränderungen auf das Online-Dating analysiert. Es werden aktuelle demografische Trends in Deutschland, wie z.B. die Alterung der Bevölkerung und der Anstieg der Singlehaushalte, diskutiert. Die Kapitel untersucht, wie diese Veränderungen den Online-Dating-Markt beeinflussen und welche Auswirkungen sie auf die Nutzerstruktur und das Verhalten der Nutzer haben.

Kommunikation und Interaktion auf Online-Dating-Portalen: Dieses Kapitel analysiert die Kommunikation und Interaktion auf Online-Dating-Portalen. Es werden verschiedene Kommunikationsformen, wie z.B. Nachrichtenaustausch, Chat und virtuelle Treffen, untersucht. Die Kapitel beleuchtet, wie die Kommunikation auf diesen Plattformen funktioniert und welche Faktoren den Erfolg oder Misserfolg einer Online-Partnersuche beeinflussen. Es werden Beispiele für gelungene und misslungene Kommunikationsstrategien gezeigt.

Schlüsselwörter

Online-Dating, Partnervermittlung, Internet, Marktvolumen, gesellschaftliche Situation, Kommunikation, Interaktion, Marketingstrategien, demografische Entwicklungen, Beziehungsaufbau, Single, Partnersuche.

Häufig gestellte Fragen zur Bachelorarbeit: Online-Dating in Deutschland

Was ist der Gegenstand dieser Bachelorarbeit?

Diese Bachelorarbeit untersucht das Online-Dating in Deutschland. Sie analysiert das Marktvolumen, die gesellschaftliche Relevanz, die Kommunikationsvorteile des Internets in diesem Kontext und vergleicht Online- und Offline-Beziehungsaufbau. Die Arbeit beinhaltet auch eine Analyse relevanter Theorien und Praxisbeispiele verschiedener Online-Dating-Portale.

Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?

Die Arbeit deckt ein breites Spektrum an Themen ab, darunter das Marktvolumen und die Entwicklung des Online-Dating-Marktes in Deutschland, die Vor- und Nachteile von Online-Dating im Vergleich zu traditionellen Methoden, die Analyse verschiedener Marketing- und Kommunikationsstrategien von Online-Dating-Portalen, den Einfluss demografischer Veränderungen auf das Online-Dating-Verhalten und die Kommunikationsaspekte und Interaktionsmuster im Online-Dating.

Wie ist die Arbeit strukturiert?

Die Arbeit ist in Kapitel unterteilt, die sich jeweils mit einem Aspekt des Online-Datings befassen. Diese Kapitel umfassen eine Analyse des Marktvolumens und der gesellschaftlichen Situation, eine Betrachtung des Internets als Medium der Partnersuche, einen Vergleich von Online- und Offline-Beziehungsaufbau, eine Auseinandersetzung mit relevanten Theorien, Praxisbeispiele verschiedener Online-Dating-Portale, eine Analyse der Marketingstrategien von Online-Dating-Anbietern, den Einfluss demografischer Entwicklungen und eine Analyse der Kommunikation und Interaktion auf Online-Dating-Portalen.

Welche Theorien werden in der Arbeit verwendet?

Die Arbeit bezieht verschiedene soziologische und psychologische Theorien zur Partnerwahl, zur Kommunikation im Internet und zu den Auswirkungen des Online-Datings auf Beziehungen heran, um das Phänomen Online-Dating zu erklären und das beobachtete Verhalten von Online-Dating-Nutzern zu analysieren.

Welche Praxisbeispiele werden in der Arbeit genannt?

Die Arbeit enthält Praxisbeispiele verschiedener Online-Dating-Portale, die unterschiedliche Strategien und Konzepte zur Partnervermittlung darstellen. Es werden die Benutzeroberfläche, die angebotenen Funktionen und die Marketingstrategien dieser Portale analysiert und verglichen, um die Marktpositionierung und die angestrebten Zielgruppen der Anbieter zu verdeutlichen.

Welche demografischen Entwicklungen werden betrachtet?

Die Arbeit analysiert den Einfluss demografischer Veränderungen wie die Alterung der Bevölkerung und der Anstieg der Singlehaushalte auf den Online-Dating-Markt. Es wird untersucht, wie diese Veränderungen die Nutzerstruktur und das Verhalten der Nutzer beeinflussen.

Wie wird die Kommunikation und Interaktion auf Online-Dating-Portalen analysiert?

Die Arbeit untersucht verschiedene Kommunikationsformen auf Online-Dating-Portalen wie Nachrichtenaustausch, Chat und virtuelle Treffen. Es wird analysiert, wie die Kommunikation funktioniert und welche Faktoren den Erfolg oder Misserfolg einer Online-Partnersuche beeinflussen. Beispiele für gelungene und misslungene Kommunikationsstrategien werden vorgestellt.

Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?

Schlüsselwörter sind: Online-Dating, Partnervermittlung, Internet, Marktvolumen, gesellschaftliche Situation, Kommunikation, Interaktion, Marketingstrategien, demografische Entwicklungen, Beziehungsaufbau, Single, Partnersuche.

Fin de l'extrait de 155 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Soziale und ökonomische Aspekte von Singlebörsen und Partnervermittlungen im Internet
Université
Stuttgart Media University
Note
1,0
Auteur
Michaela Bruschewski (Auteur)
Année de publication
2006
Pages
155
N° de catalogue
V67559
ISBN (ebook)
9783638586443
ISBN (Livre)
9783656808701
Langue
allemand
mots-clé
Soziale Aspekte Singlebörsen Partnervermittlungen Singlebörse Online-Dating Internet Partnervermittlung Single Beziehung Partnerschaft Ehe Gesellschaft Beziehungsaufbau Trennung Kennenlernen Neu.de
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Michaela Bruschewski (Auteur), 2006, Soziale und ökonomische Aspekte von Singlebörsen und Partnervermittlungen im Internet, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/67559
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint