Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Filología alemana - Literatura alemana moderna

Arkas und Pylades - Helferfiguren im Drama 'Iphigenie auf Tauris"

Título: Arkas und Pylades - Helferfiguren im Drama 'Iphigenie auf Tauris"

Trabajo Escrito , 2005 , 15 Páginas , Calificación: 1,3

Autor:in: Stefanie Stang (Autor)

Filología alemana - Literatura alemana moderna
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Der griechische Philosoph Epikur (341-270 vor Christus) sagte einst: „Es ist weniger die Hilfe der Freunde die uns hilft, als das Vertrauen darauf, dass sie es tun werden.“ Dieses Zitat Epikurs hängt meiner Meinung nach eng mit dem Thema dieser Hausarbeit zusammen. Im Drama „Iphigenie auf Tauris“ sind es die Figuren Orest und Thoas, die auf solch eine Hilfe vertrauen. Ob diese Unterstützung nun von einem Untertanen oder einem Freund kommt, sie ist vorhanden. Bei Orest ist es Pylades, der ihm als Freund zur Seite steht und ihn in Gefahrensituationen unterstützt. Thoas hat Arkas als seinen Vertrauten und Berater. Ob die Hilfe von Arkas und Pylades Thoas und Orest tatsächlich von Nutzen ist scheint fraglich. Doch nach Epikur ist das auch nicht entscheidend. Entscheidend ist, das das Vertrauen auf die helfende Hand gegeben ist und dieses Vertrauen ist in jedem Fall vorhanden und auch gerechtfertigt. Auf die Unterstützung von Arkas und Pylades wird gezählt. Deshalb haben diese Figuren eine besondere Bedeutung im Drama „Iphigenie auf Tauris“. Was diese besondere Bedeutung ausmacht und wie die beiden Helferfiguren charakterisiert sind, werde ich im Folgendem erläutern.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Arkas und Pylades- Ein Vergleich der Helferfiguren
    • Der erste Auftritt im Stück
      • Arkas als Überbringer des Heiratsantrags
      • Pylades als Gefangener Thoas´
      • Vergleich der Ausgangspositionen
    • Die Figuren im Bezug auf ihre Helferrolle
      • Arkas im hierarchischen Verhältnis zu Thoas
      • Pylades als Freund Orests
      • Vergleich der Helferrollen
    • Die Figuren im Bezug auf Iphigenie
      • Arkas als Vermittler und Bote
      • Pylades als Retter und Gegenspieler
      • Vergleich der Figuren im Bezug auf Iphigenie
  • Beschreibungen der Helferfiguren in Sekundärliteratur
    • Funktionäre (nach Udo Müller)
    • Initiatoren der Handlung (nach Rüdiger Bernhardt)
    • Zweite Violinen (nach Theodor W. Adorno)

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit befasst sich mit den Figuren Arkas und Pylades im Drama „Iphigenie auf Tauris“ und untersucht ihre Bedeutung als Helferfiguren im Kontext der Handlung. Ziel ist es, die Charakterisierung dieser beiden Figuren im Vergleich zu analysieren und ihre Rolle in Bezug auf die Hauptfiguren Orest und Thoas zu beleuchten.

  • Die Charakterisierung von Arkas und Pylades als Helferfiguren
  • Der Vergleich der beiden Figuren in Bezug auf ihre Ausgangsposition und ihre Rolle im Drama
  • Die Interaktion von Arkas und Pylades mit den Hauptfiguren Orest und Thoas
  • Die Interpretation der Helferrollen im Kontext der Dramenhandlung
  • Die Rezeption der Figuren Arkas und Pylades in der Sekundärliteratur

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Thematik der Hausarbeit vor und führt den Leser in die Problematik der Helferfiguren im Drama ein.

Das zweite Kapitel befasst sich mit dem Vergleich der Figuren Arkas und Pylades. Es wird der erste Auftritt der Figuren im Stück analysiert und ihre jeweiligen Ausgangspositionen beleuchtet. Des Weiteren werden die Figuren im Hinblick auf ihre Helferrollen in Bezug auf Orest und Thoas untersucht.

Das dritte Kapitel widmet sich der Rezeption der Helferfiguren in der Sekundärliteratur. Es werden verschiedene Interpretationsansätze von Udo Müller, Rüdiger Bernhardt und Theodor W. Adorno präsentiert, die aufzeigen, wie Arkas und Pylades in unterschiedlichen wissenschaftlichen Kontexten verstanden werden.

Schlüsselwörter

Iphigenie auf Tauris, Helferfiguren, Arkas, Pylades, Orest, Thoas, Vergleich, Charakterisierung, Sekundärliteratur, Funktionäre, Initiatoren, Zweite Violinen, Drama, Dramenhandlung.

Final del extracto de 15 páginas  - subir

Detalles

Título
Arkas und Pylades - Helferfiguren im Drama 'Iphigenie auf Tauris"
Universidad
University of Bamberg
Curso
Goethe
Calificación
1,3
Autor
Stefanie Stang (Autor)
Año de publicación
2005
Páginas
15
No. de catálogo
V67564
ISBN (Ebook)
9783638603850
ISBN (Libro)
9783656793786
Idioma
Alemán
Etiqueta
Arkas Pylades Helferfiguren Drama Iphigenie Tauris Goethe Iphigenie auf Tauris
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Stefanie Stang (Autor), 2005, Arkas und Pylades - Helferfiguren im Drama 'Iphigenie auf Tauris", Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/67564
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  15  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint