Ein Weg zur Bestimmung einer inhaltlichen Abgrenzung der Inhalt und Aufgaben des Fiananzcontrollings ist die Betrachtung zu lösenden Problems und des verfolgten Zweckes. Controlling ist eine Unterstützungsfunktion für das Management. Finanzcontrolling unterstützt das Finanzmanagement, deshalb ergibt der Inhalt und die Aufgaben des Finanzcontrollings aus dem Inhalt des Finanzmanagements. Meine Hausarbeit befasst sich mit der Thema Finanzcontrolling - Aufgaben und Inhalte. Im ersten Kapitel wird der Begriff des Finanzcontrollings definiert. Im zweiten Kapitel beschreibe ich ziele im Finanzcontrolling, insbesondere Liquidität, Gewinn, Risiko, Bonität, günstige Bilanzstruktur und Überschuldung. Das dritte Kapitel meiner Hausarbeit beinhaltet die Aufgaben des Finanzcontrollings, wie Planung, Steuerung und Kontrolle. Solche Aufgaben wie z.B. betriebswirtschaftliche Beratung bei Sonderfragen und auch Investor Relations/Kapitalmarktforschung werden in dieser Arbeit nicht betrachten. Anschließend werde ich die Aufgaben des Finanzcontrollings analysieren und die Vorteile aufzählen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Definition des Finanzcontrollings
- Ziele im Finanzcontrolling
- Liquidität
- Gewinn
- Risiko
- Bonität
- Günstige Bilanzstruktur
- Überschuldung
- Aufgaben des Finanzcontrollings
- Planung
- Steuerung
- Kontrolle
- Informationsversorgung
- Mitarbeit bei finanzwirtschaftlicher Planung und Kontrolle
- Gestaltung des Finanzcontrolling-Systems
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit beschäftigt sich mit dem Thema Finanzcontrolling und untersucht dessen Aufgaben und Inhalte. Das Ziel ist, das Finanzcontrolling als Unterstützungsfunktion des Finanzmanagements zu definieren und seine Bedeutung für die Sicherstellung der Unternehmensziele zu beleuchten.
- Definition und Bedeutung des Finanzcontrollings
- Ziele des Finanzcontrollings (Liquidität, Gewinn, Risiko, Bonität, Bilanzstruktur, Überschuldung)
- Aufgaben des Finanzcontrollings (Planung, Steuerung, Kontrolle, Informationsversorgung, Gestaltung des Systems)
- Bedeutung des Finanzcontrollings für die Unternehmensführung
- Zusammenhang zwischen Finanzcontrolling und Unternehmensziele
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema Finanzcontrolling ein und erläutert den Fokus der Hausarbeit auf Aufgaben und Inhalte. Sie stellt den Zusammenhang zwischen Finanzcontrolling und Finanzmanagement dar.
Definition des Finanzcontrollings: Dieses Kapitel definiert den Begriff Finanzcontrolling und beschreibt ihn als unterstützende Funktion des Finanzmanagements. Der Fokus liegt auf der Sicherung von Informationsflüssen, der Durchführung von Finanzplanungen und Kontrollen sowie der Entwicklung geeigneter Systeme für Finanzplanung, Kontrolle und Berichtswesen.
Ziele im Finanzcontrolling: Hier werden die wichtigsten Ziele des Finanzcontrollings behandelt, darunter Liquidität, Gewinn, Risiko, Bonität, günstige Bilanzstruktur und Überschuldung. Diese Ziele dienen als Beurteilungskriterien für die Aktivitäten und Situationen des Finanzmanagements.
Aufgaben des Finanzcontrollings: Dieses Kapitel erläutert die zentralen Aufgaben des Finanzcontrollings, die sich in Planung, Steuerung, Kontrolle, Informationsversorgung, Mitarbeit bei finanzwirtschaftlicher Planung und Kontrolle sowie Gestaltung des Finanzcontrolling-Systems aufteilen lassen.
Schlüsselwörter
Finanzcontrolling, Finanzmanagement, Unternehmensziele, Liquidität, Gewinn, Risiko, Bonität, Bilanzstruktur, Überschuldung, Planung, Steuerung, Kontrolle, Informationsversorgung, Systemgestaltung.
- Arbeit zitieren
- Iryna Spektor (Autor:in), 2005, Finanzcontrolling - Aufgaben und Inhalte, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/67590