Die Arbeit ist einer der wenigen aktuellen Beiträge zur Dienstleistungsforschung im Rahmen der Internationalisierung von Unternehmen der Finanzdienstleistungsbranche. Eine detaillierte empirische Analyse über die Internationalisierungsaktivitäten deutscher Finanzdienstleistungen ist die Grundlage und bietet einen hervorragenden Informationsgehalt, der mit Hilfe vieler Grafiken übersichtlich dargestellt wird. Zudem prüfen die Autoren inwiefern der Internationalisierungsprozess von Banken und Versicherungen mit theoretischen Konzepten übereinstimmt. Darüber hinaus wird dem Leser durch das hochwertige Literaturverzeichnis ein optimaler Überblick über relevante Beiträge innerhalb der Thematik geboten.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Das eklektische Paradigma von Dunning als theoretischer Erklärungsansatz der Internationalisierungsbestrebungen von Finanzdienstleistungen.
- Eine allgemeine Darstellung.
- Die Theorie in der Anwendung auf Finanzdienstleistungen.
- Thesen hinsichtlich der Internationalisierung deutscher FDL.
- Deutsche FDL und deren Auslandsaktivitäten.
- Kennzahlen zum Auslandgeschäft.
- Zielmärkte von Direktinvestitionen.
- Implikationen der Zielmarktwahl.
- Determinanten des Auslandsengagements
- Die Entwicklung der Finanzdienstleistungsunternehmungen.
- Client following aus einer anderen Perspektive.
- Auslandsdirektinvestitionen im Vergleich zu
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Internationalisierung von Finanzdienstleistungsunternehmen als wichtigen Teilbereich der Dienstleistungsbranche. Die Untersuchung basiert auf der Beantwortung zweier Thesen, die im Anschluss an eine Internationalisierungstheorie formuliert werden. Als theoretisches Gerüst dient das eklektische Paradigma von John Dunning, das zunächst in seiner Allgemeinheit erläutert und anschließend auf Finanzdienstleistungsunternehmungen übertragen wird. Nach diesen theoretischen Überlegungen folgen empirische Analysen über die Internationalisierungsaktivitäten deutscher Finanzdienstleistungen.
- Das eklektische Paradigma von Dunning als theoretischer Rahmen für die Internationalisierung von Finanzdienstleistungen
- Analyse der Internationalisierungsaktivitäten deutscher Finanzdienstleistungsunternehmen
- Determinanten des Auslandsengagements von Finanzdienstleistungsunternehmen
- Vergleich von Direktinvestitionen in verschiedenen Branchen
- Schlussfolgerungen und Ausblick
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt die Relevanz der Internationalisierung für Unternehmen im tertiären Sektor, insbesondere für Finanzdienstleistungsunternehmen, dar. Sie gibt einen Überblick über die Forschungslücke in diesem Bereich und skizziert den Aufbau der Arbeit.
- Das eklektische Paradigma von Dunning: Dieses Kapitel erklärt das eklektische Paradigma von John Dunning als theoretisches Modell zur Erklärung von Internationalisierungsbestrebungen von Unternehmen. Es werden die drei Hauptkomponenten des Modells – Ownership Advantages, Location Advantages und Internalization Advantages – erläutert und auf Finanzdienstleistungsunternehmen übertragen.
- Deutsche FDL und deren Auslandsaktivitäten: Dieses Kapitel präsentiert empirische Daten über die Auslandsaktivitäten deutscher Finanzdienstleistungsunternehmen. Es analysiert Kennzahlen wie Personalbestand, Devisenhandelsumsätze und Direktinvestitionen im Ausland und beleuchtet die wichtigsten Zielmärkte dieser Investitionen.
- Determinanten des Auslandsengagements: Dieses Kapitel beleuchtet die Faktoren, die die Internationalisierung von Finanzdienstleistungsunternehmen beeinflussen. Es untersucht die Entwicklung der Finanzdienstleistungsbranche und die Bedeutung von „Client following“ als treibende Kraft für das Auslandsengagement.
- Auslandsdirektinvestitionen im Vergleich zu: Dieses Kapitel vergleicht Direktinvestitionen von Finanzdienstleistungsunternehmen mit denen anderer Branchen, insbesondere des verarbeitenden Gewerbes. Es analysiert Unterschiede in den Investitionsmustern und den Einflussfaktoren.
Schlüsselwörter
Die Arbeit behandelt die Themen Internationalisierung, Finanzdienstleistungen, Direktinvestitionen, das eklektische Paradigma von Dunning, Ownership Advantages, Location Advantages, Internalization Advantages, deutsche Finanzdienstleistungsunternehmen, Auslandsaktivitäten, Zielmärkte, Determinanten des Auslandsengagements und Branchener Vergleich.
- Quote paper
- Christian Hoffart (Author), Ananda Müller (Author), 2006, Internationalisierung von Finanzdienstleistungen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/67608