Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Historia de Europa - Edad Media, Edad Moderna

Wann beginnt- woher kommt die deutsche Geschichte?

Título: Wann beginnt- woher kommt die deutsche Geschichte?

Trabajo Escrito , 2006 , 15 Páginas , Calificación: 1,7

Autor:in: Susanne Schröder (Autor)

Historia de Europa - Edad Media, Edad Moderna
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Geschichte kann durch unterschiedliche Zugänge erschlossen werden. Gerade bei der exakten Bestimmung des Beginns der „deutschen“ Geschichte stößt mancher Historiker an seine Grenzen. Es kommen zum Beispiel Fragen auf: Wann beginnt die deutsche Geschichte? Wie ist Deutschland entstanden? Was lebten damals für Menschen dort und wer waren sie? Was hatten sie für Absichten und Pläne für die Zukunft? Gab es damals schon das Ziel, eine Nation zu gründen?
In vielen Aufsätzen und Büchern werden diese Themen häufig übergangen bzw. nicht exakt bearbeitet.
Die Arbeit soll den Versuch unternehmen, trotz der Uneinigkeit der Historiker, mögliche Ansätze zu dieser Problematik aufzuzeigen.
Die vorliegende Aufzeichnung stützt sich schwerpunktmäßig auf verschiedene Standardwerke von Joachim Ehlers 1 , Carlrichard Brühl 2 und Josef Fleckenstein 3 sowie den Aufsatz von Johannes Fried: „Wo beginnt - woher kommt die deutsche Geschichte?“ 4 Des Weiteren wurden unterschiedliche andere Werke benutzt, die zum vertiefenden Studium der Materie dienten.
Tatsache ist, dass es nicht „Deutsche“ waren, die das Reich gegründet haben. Klingt paradox! Wer hat denn dann dieses Land erschaffen, was wir Deutschland nennen? Wer sind die Menschen, die als „Deutsche“ charakterisiert werden? Wer waren die „Reichsgründer“? Lässt sich das Ottonische Königtum als Epochenscheide bezeichnen? 5 Wann also entstand die deutsche Geschichte?

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Grundlagen der „,deutschen\" Geschichte
  • Vermeintliche Ursprünge der „Deutschen“ Geschichte
  • Hegemoniales Kaisertum: Otto der Große (936-973)
    • Aachener Krönung- Otto der Große- erster „,deutscher\" König?
    • Von der Lechfeldschlacht zur Kaiserkrönung
    • „Reichskirchensystem“
  • Die Bedeutung der deutschen Sprache
  • Resümee

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Frage, wann und wie die deutsche Geschichte ihren Anfang nimmt, und untersucht die Entstehung des „deutschen“ Reiches im Kontext der verschiedenen historischen Faktoren. Sie analysiert die Entstehung der politischen Einheit und ihre Beziehung zur sprachlich-kulturellen Entwicklung, insbesondere im Hinblick auf die Rolle der ottonischen Kaiser.

  • Die Herausforderungen der Definition von „deutscher“ Geschichte
  • Die Rolle der politischen Einheit im Entstehungsprozess des deutschen Reiches
  • Die Bedeutung der Sprache und der kulturellen Identität im Kontext der Reichsbildung
  • Die Herrschaft der ottonischen Kaiser und ihre Auswirkungen auf die deutsche Geschichte
  • Die Frage nach der Epoche, in der die deutsche Geschichte beginnt.

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung befasst sich mit der komplexen Frage nach dem Beginn der deutschen Geschichte und den unterschiedlichen Zugängen, die Historiker verfolgen. Es wird die Problematik der Definition von „deutscher“ Geschichte und die daraus resultierenden Forschungsfragen aufgezeigt. Das zweite Kapitel analysiert die Grundlagen der „deutschen“ Geschichte und stellt die Frage, wie die politische Einheit inmitten der verschiedenen Stammesverbände entstanden ist. In Kapitel drei wird der Ursprung der „deutschen“ Geschichte in Frage gestellt und die Doppeldeutigkeit der sprachlich-kulturellen Einheit und der politischen Herrschaftsbildung analysiert.

Schlüsselwörter

Die zentralen Schlüsselwörter dieser Arbeit sind: „deutsche“ Geschichte, Reichsbildung, politische Einheit, sprachlich-kulturelle Entwicklung, ottonische Kaiser, Sprachstufe, „Deutschland“, „Deutsche“, Stammesverbände, Lechfeldschlacht, Aachener Krönung, „Reichskirchensystem“.

Final del extracto de 15 páginas  - subir

Detalles

Título
Wann beginnt- woher kommt die deutsche Geschichte?
Universidad
University of Rostock  (Historisches Institut)
Curso
PS: Einführung in das Studium der mittelalterlichen Geschichte- Die 'deutschen' Päpste im Mittelalter
Calificación
1,7
Autor
Susanne Schröder (Autor)
Año de publicación
2006
Páginas
15
No. de catálogo
V67611
ISBN (Ebook)
9783638604093
ISBN (Libro)
9783656778370
Idioma
Alemán
Etiqueta
Wann Geschichte Einführung Studium Geschichte- Päpste Mittelalter
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Susanne Schröder (Autor), 2006, Wann beginnt- woher kommt die deutsche Geschichte?, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/67611
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  15  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint