Das Ziel der vorliegenden Arbeit ist, die Konzernsteuerquote und ihre Zusammensetzung darzustellen und deren wesentliche Einflussfaktoren zu untersuchen, damit eine Beurteilung der Aussagefähigkeit dieser Kennzahl möglich ist. Dabei soll vertieft auf die Ermittlung der Konzernsteuerquote eingegangen werden. Da bei der Steuerung der Konzernsteuerquote die Bilanzierung von Ertragssteuern eine herausragende Rolle spielt, wird im Rahmen dieser Arbeit der Zusammenhang der Konzernsteuerquote mit latenten Steuern und dem Konzernergebnis vor Ertragssteuern dargestellt. Im weiteren Schritt wird auf die Überleitungsrechnung nach IAS 12 eingegangen. Abschließend werden eine Zusammenfassung und die kritische Würdigung der Konzernsteuerquote als Kennzahl gegeben.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- 1. Definition und Zusammensetzung der Konzernsteuerquote
- 2. Latente Steuern nach IAS/IFRS
- 2.1. Temporary-Konzept
- 2.2. Die aktiven und passiven latenten Steuern
- 2.3. Bewertung
- 2.4. Latente Steuern im Konzern
- 3. Analyse der Konzernsteuerquote
- 3.1. Graphische Darstellung der Konzernsteuerquote
- 3.2. Einflussfaktoren
- 3.2.1. Kompensatorischer Effekt latenter Steuern
- 3.2.2. Reagibilität latenter Steuern und deren Ursache
- 3.2.3. Latente Steuern auf Verlustvorträge
- 3.3. Überleitungsrechnung (Reconciliation)
- 4. Aussagefähigkeit der Konzernsteuerquote (Würdigung)
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Konzernsteuerquote als unternehmensspezifischer Kennzahl. Ziel ist es, die Kennzahl zu definieren, ihre Zusammensetzung und wesentliche Einflussfaktoren zu untersuchen, um letztlich die Aussagefähigkeit der Konzernsteuerquote zu beurteilen. Die Arbeit beleuchtet den Zusammenhang der Konzernsteuerquote mit latenten Steuern und dem Konzernergebnis vor Ertragssteuern, geht auf die Überleitungsrechnung nach IAS 12 ein und bietet abschließend eine kritische Würdigung der Kennzahl.
- Definition und Zusammensetzung der Konzernsteuerquote
- Latente Steuern nach IAS/IFRS
- Analyse der Konzernsteuerquote und ihre Einflussfaktoren
- Überleitungsrechnung nach IAS 12
- Aussagefähigkeit der Konzernsteuerquote
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einführung erläutert die Bedeutung der Konzernsteuerquote im Kontext der Finanzanalyse, Unternehmenssteuerung und Kapitalbeschaffung. Kapitel 1 definiert die Konzernsteuerquote und erläutert ihre Zusammensetzung, wobei sowohl tatsächliche als auch latente Steuern berücksichtigt werden. Kapitel 2 beschäftigt sich mit latenten Steuern im Rahmen der IFRS-Rechnungslegung, beleuchtet das Temporary-Konzept und die Bewertung von aktiven und passiven latenten Steuern. Kapitel 3 analysiert die Konzernsteuerquote anhand ihrer graphischen Darstellung und untersucht verschiedene Einflussfaktoren wie den kompensatorischen Effekt latenter Steuern, die Reagibilität latenter Steuern und deren Ursachen sowie latente Steuern auf Verlustvorträge. Abschließend behandelt Kapitel 4 die Aussagefähigkeit der Konzernsteuerquote und bewertet ihre Relevanz als Kennzahl.
Schlüsselwörter
Konzernsteuerquote, IAS/IFRS, latente Steuern, Überleitungsrechnung, Finanzanalyse, Unternehmenssteuerung, Kapitalmarkt, Steueroptimierung, Ertragssteuerbelastung, Konzernjahresergebnis vor Ertragssteuern.
- Arbeit zitieren
- M.E.S. Diana Veras (Autor:in), 2006, Darstellung und Würdigung der Kennzahl "Konzernsteuerquote" im Rahmen der IFRS Rechnungslegung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/67628