Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Economics - International Economic Relations

Learning to go international

Title: Learning to go international

Seminar Paper , 2006 , 20 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Jens Kennepohl (Author)

Economics - International Economic Relations
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Untersuchungsgegenstand dieser Hausarbeit ist die Internationalisierung von Unternehmen. Zunächst werden die Formen der Internationalisierung vorgestellt, zwischen denen Unternehmen selektieren können. In diesem Rahmen werden der Komplexität der Alternativen folgend der Export, die Kooperationen, das Outsourcing und Direktinvestitionen dargestellt. Als nächstes werden die Strategien untersucht, welche Unternehmen wählen, um über den heimischen Markt hinaus zu agieren. Hierbei sollen zunächst die internen und externen Motive aufgezeigt werden, die Firmen zu solch einem Schritt veranlassen. Des Weiteren sollen die Determinanten veranschaulicht werden, die in diesem Zusammenhang geprüft werden. Außerdem werden mögliche Verknüpfungen von Internationalisierungsformen beschrieben. Zuletzt wird nach einem klassischen Lernprozess bei der Entwicklung von Auslandsaktivitäten gesucht. Hierzu soll zunächst der historische Wandel der Internationalisierung aufgezeigt und die Entwicklung im Rahmen des Uppsala-Modells analysiert werden.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Formen der Internationalisierung
    • Export
    • Kooperationen
      • Franchising
      • Licensing
    • Offshore Outsourcing
    • Direktinvestitionen
      • Joint Venture
      • Auslandsgesellschaft
  • Markteintrittsstrategien
    • Motive der Internationalisierung
      • Interne Anreize
      • Externe Anreize
    • Wahl der Strategie
      • Determinanten
  • Umsetzung der Strategien und Verknüpfungen
    • Lernprozesse der Internationalisierung
      • Entwicklung der Internationalisierung
        • Historischer Zusammenhang
        • Entwicklung der Bedeutung der Internationalisierung
      • Betriebswirtschaftlicher Lernprozess
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit der Internationalisierung von Unternehmen. Sie beleuchtet verschiedene Formen der Internationalisierung, die Motive und Strategien, die Unternehmen bei der Entscheidung für eine Auslandsaktivität leiten, und die Lernprozesse, die Unternehmen im Laufe der Internationalisierung durchlaufen.

  • Formen der Internationalisierung: Export, Kooperationen, Outsourcing, Direktinvestitionen
  • Motive der Internationalisierung: Interne und externe Anreize
  • Strategien der Internationalisierung: Determinanten und Auswahlkriterien
  • Lernprozesse der Internationalisierung: Historischer Wandel, Entwicklung der Bedeutung der Internationalisierung, betriebswirtschaftlicher Lernprozess

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Diese Arbeit untersucht die Internationalisierung von Unternehmen, beginnend mit der Vorstellung verschiedener Internationalisierungsformen wie Export, Kooperationen, Outsourcing und Direktinvestitionen. Sie beleuchtet auch die Motive und Determinanten, die Unternehmen zu internationalem Engagement bewegen.
  • Formen der Internationalisierung: Dieser Abschnitt stellt verschiedene Formen der Internationalisierung vor, darunter Export, Kooperationen (Franchising, Licensing), Outsourcing und Direktinvestitionen (Joint Venture, Auslandsgesellschaft). Jede Form wird im Detail beschrieben, inklusive ihrer Vor- und Nachteile sowie ihrer spezifischen Merkmale.
  • Markteintrittsstrategien: Hier werden die Motive für die Internationalisierung von Unternehmen untersucht, die sowohl intern (z.B. Wachstum, Ressourcenoptimierung) als auch extern (z.B. Wettbewerbsdruck, Marktzugang) begründet sein können. Außerdem werden die Determinanten, die bei der Auswahl einer Internationalisierungsstrategie eine Rolle spielen, erläutert.
  • Umsetzung der Strategien und Verknüpfungen: Dieser Abschnitt befasst sich mit den Lernprozessen der Internationalisierung und analysiert den historischen Wandel sowie die Entwicklung der Bedeutung der Internationalisierung. Dabei wird auch der betriebswirtschaftliche Lernprozess im Kontext der Auslandsaktivitäten untersucht.

Schlüsselwörter

Internationalisierung, Export, Kooperationen, Franchising, Licensing, Offshore Outsourcing, Direktinvestitionen, Joint Venture, Auslandsgesellschaft, Motive der Internationalisierung, interne Anreize, externe Anreize, Determinanten, Lernprozesse der Internationalisierung, historischer Wandel, Entwicklung der Bedeutung der Internationalisierung, betriebswirtschaftlicher Lernprozess.

Excerpt out of 20 pages  - scroll top

Details

Title
Learning to go international
College
University of Duisburg-Essen  (Mercator School of Management)
Grade
2,0
Author
Jens Kennepohl (Author)
Publication Year
2006
Pages
20
Catalog Number
V67666
ISBN (eBook)
9783638604482
ISBN (Book)
9783638864909
Language
German
Tags
Learning
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Jens Kennepohl (Author), 2006, Learning to go international, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/67666
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  20  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint