Die vorliegende Arbeit soll eine Untersuchung einzelner Bereiche der mobilen Telekommunikation in Osteuropa darstellen.
Selbstverständlich kann in diesem Rahmen nicht jeder Markt der einzelnen Staaten Osteuropas bedacht werden.
In dieser Arbeit werden, nach einer kurzen Definition des geografischen Raumes „Osteuropa“, die Handykulturen in Bulgarien, Rumänien und Estland im zweiten bis fünften Teil bedacht. Dabei sieht nicht jede Analyse gleich aus. Zu Bulgarien bspw. erfährt man hier mehr über historische Bedingungen in der Politik und Kultur des Landes. Dies ist notwendig zu schildern, da so besser nachvollzogen werden kann, inwieweit sich das Handy in Bulgarien zu einem nationalen Symbol entwickeln konnte. Nicht immer war es dort ein beliebtes Kommunikationsmedium, da bestimmte Stereotypen ein negatives Bild verbreiteten. Dass es sich dennoch zu einem beliebten Kommunikationsmittel gewandelt hat, kann im zweiten Punkt der Arbeit „Handykultur in Bulgarien“ nachgelesen werden. Im dritten Teil, zur Handykultur in Estland, soll gezeigt werden, dass sich Estland zu einem Mobilfunkland entwickelt hat und zwar in wenigen Jahren. Dabei sollen in diesem Teil einige Ursachen dafür genannt werden und auch ein Blick auf aktuelle Trends geworfen werden. Ebenso soll der vierte Teil zu Rumänien funktionieren. Auch hier kann eine dynamische Entwicklung des Telekommunikationssektors festgestellt werden.
Der fünfte Teil dieser Arbeit schließlich soll der näheren Darstellung einiger relevanter Studien zum Thema „Mobilkommunikation in Osteuropa“ dienen. Insgesamt werden vier Studien aus den letzten fünf Jahren vorgestellt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- 1. Allgemeines zu Osteuropa
- 2. Handykultur in Bulgarien
- Aktuelle Lage
- 3. Estland
- 4. Rumänien
- 5. Studien zu allgemeinen Trends im Mobilfunksektor Osteuropa
- 5. 1 Sükösd, Miklós/László, János L.: „Die Pionierzeit der M-Regierung. Wie das Mobiltelefon in ungarischen Selbstverwaltungen genutzt wird und wer die Rechnung bezahlt\". 2001
- 5. 2 Studie der Marktforscher „,Forrester Research“: „Central and Eastern Europe Mobile Forecast 2005 - 2010\" (Michelle de Lussanet):
- 5. 3 Analyse Frost & Sullivan 2005
- 5. 4 Studie: „Monitoring Informationswirtschaft“, 7. Faktenbericht 2004 und 8. Faktenbericht 2005
- Fazit
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Untersuchung verschiedener Aspekte der mobilen Telekommunikation in Osteuropa. Der Fokus liegt dabei auf den Handykulturen in Bulgarien, Rumänien und Estland. Die Arbeit verfolgt das Ziel, ein umfassendes Bild der Entwicklung und Bedeutung mobiler Kommunikation in diesen Ländern zu zeichnen und gleichzeitig die Einbindung der Telekommunikationsbranche in das jeweilige soziokulturelle Umfeld zu beleuchten.
- Die Entwicklung und Bedeutung der Handykultur in Bulgarien, Rumänien und Estland
- Der Einfluss der historischen und politischen Gegebenheiten auf die Verbreitung von Handys in Osteuropa
- Die Nutzung mobiler Kommunikationsmittel als kulturelles Symbol
- Aktuelle Trends im Mobilfunksektor Osteuropa
- Die Rolle der Telekommunikation in der postkommunistischen Gesellschaft
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Diese Einleitung stellt die Thematik und die Zielsetzung der Arbeit vor und definiert den geografischen Raum „Osteuropa“. Sie gibt einen Überblick über die folgenden Kapitel und die wichtigsten Aspekte, die behandelt werden.
- 1. Allgemeines zu Osteuropa: Dieses Kapitel bietet eine allgemeine Definition von Osteuropa und beleuchtet die Besonderheiten der einzelnen Regionen und Länder.
- 2. Handykultur in Bulgarien: Dieses Kapitel befasst sich mit der historischen und kulturellen Entwicklung Bulgariens und betrachtet die Einführung und Verbreitung von Handys im Land. Es analysiert die Symbolik des Handys in Bulgarien und beleuchtet den Einfluss der politischen und wirtschaftlichen Entwicklung auf die Handykultur.
- 3. Estland: Dieses Kapitel zeigt die Entwicklung Estlands zum Mobilfunkland auf. Es beleuchtet die Ursachen für diese Entwicklung und wirft einen Blick auf aktuelle Trends im estnischen Mobilfunksektor.
- 4. Rumänien: Dieses Kapitel befasst sich mit der dynamischen Entwicklung des Telekommunikationssektors in Rumänien und analysiert die Rolle der mobilen Kommunikation im rumänischen Kontext.
- 5. Studien zu allgemeinen Trends im Mobilfunksektor Osteuropa: Dieses Kapitel stellt ausgewählte Studien zum Thema „Mobilkommunikation in Osteuropa“ vor und analysiert deren Ergebnisse.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen Handykultur, Mobilkommunikation, Osteuropa, Bulgarien, Rumänien, Estland, politische und wirtschaftliche Entwicklung, postkommunistische Gesellschaft, kulturelle Symbole, technologischer Wandel, Mobilfunksektor, Trends und Studien.
- Arbeit zitieren
- Katrin Saalbach (Autor:in), 2006, Die mobile Kommunikation in Osteuropa - Handykulturen in Bulgarien, Estland und Rumänien und ausgewählte Studien, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/67689