Die Wahlkapitulation Kaiser Karls V. wird in dieser Arbeit weniger im Rahmen seiner Konzeption einer Universalmonarchie betrachtet. Gegenstand meines Interesses bildeten vielmehr die Fragen nach den Ursachen ihres Entstehens und eine Interpretation ihrer Wirkung unter dem Blickwinkel der besonderen Verhältnisse des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation. Deshalb schließen sich an einen einführenden Abriß der Situation des Reiches Anfang des 16. Jahrhunderts zwei Abschnitte an, die sich mit der Verfassungsprozedur Königswahl und der Aushandlung der Wahlkapitulation befassen. Ziel ist es, auf diese Weise die spezifischen Bedingungen der Verfassungsrealtität des Alten Reiches herauszuarbeiten, um so ein besseres Verständnis für die Entstehung dieses Dokumentes gerade hier zu gewinnen. Nach einer kurzgefaßten Wiedergabe der inhaltlichen Bestimmungen wird die Frage nach den mittel- und langfristigen Auswirkungen der Urkunde diskutiert. Den letzten Teil bildet eine Übersicht über Interpretationen der Wahlkapitulation im Diskurs der historischen Forschung.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die politische Lage im Alten Reich zu Beginn des 16. Jahrhunderts.
- Die Königswahl 1519.
- Die Wahlkapitulation
- Verhandlungen.
- Formale Aspekte: Tradition und Innovation.
- Die inhaltlichen Bestimmungen........
- INTERPRETATION
- Theorie und Praxis: Die Wahlkapitulation - ein realpolitischer Erfolg?.
- Schlußbetrachtung: Langfristige Wirkungen..........\n
- DIE WAHLKAPITULATION IM FORSCHUNGSDISKURS
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Wahlkapitulation Kaiser Karls V. im Kontext der politischen Situation des Heiligen Römischen Reiches zu Beginn des 16. Jahrhunderts. Sie analysiert die Ursachen für die Entstehung der Wahlkapitulation und interpretiert deren Wirkung unter dem Blickwinkel der spezifischen Verhältnisse des Reiches. Ziel ist es, die Entstehungsgeschichte dieses Dokuments im Spannungsfeld zwischen Kaiser und Reichsständen zu beleuchten und dessen Bedeutung für die Reichsreform zu erforschen.
- Die politische Lage des Heiligen Römischen Reiches zu Beginn des 16. Jahrhunderts.
- Die Königswahl von 1519 und die Aushandlung der Wahlkapitulation.
- Die formalen und inhaltlichen Aspekte der Wahlkapitulation.
- Die mittel- und langfristigen Auswirkungen der Wahlkapitulation.
- Die Interpretation der Wahlkapitulation in der historischen Forschung.
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Diese Einleitung stellt die Wahlkapitulation von Kaiser Karl V. im Kontext der Universalmonarchie und der Reichsreform vor. Sie umreißt den Fokus der Arbeit und die methodische Vorgehensweise.
- Die politische Lage im Alten Reich zu Beginn des 16. Jahrhunderts: Dieses Kapitel analysiert die politische Situation des Heiligen Römischen Reiches im frühen 16. Jahrhundert, geprägt von der Spannung zwischen Kaiser und Reichsständen. Es beleuchtet den Dualismus zwischen monarchischem Zentralismus und ständischem Partikularismus und die Herausforderungen, die sich aus dieser Konstellation ergaben.
- Die Königswahl 1519: Dieses Kapitel beschreibt die komplizierte Wahl zum König und „Erwählten Römischen Kaiser“ im Frühsommer 1519. Es beleuchtet die konkurrierenden Kandidaten und die strategischen Manöver, die zur Wahl Karls V. führten, wobei die Bedeutung der Wahlkapitulation hervorgehoben wird.
- Die Wahlkapitulation: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Aushandlung der Wahlkapitulation von 1519, die Karl V. vor seiner Wahl zum König zustimmen musste. Es analysiert die formalen und inhaltlichen Aspekte der Wahlkapitulation und stellt deren Bedeutung im Kontext der Reichsverfassung und den sich entwickelnden Machtstrukturen dar.
- INTERPRETATION: Dieses Kapitel diskutiert die Interpretation der Wahlkapitulation im Spannungsfeld zwischen Theorie und Praxis. Es befasst sich mit der Frage, ob die Wahlkapitulation einen realpolitischen Erfolg darstellte, und analysiert ihre langfristigen Wirkungen auf die Verfassungswirklichkeit des Heiligen Römischen Reiches.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter dieser Arbeit umfassen: Wahlkapitulation, Kaiser Karl V., Heiliges Römisches Reich, Reichsreform, Reichsstände, Königswahl, Monarchie, Ständewesen, Verfassungswirklichkeit, politische Macht, Reichsregiment, Historische Forschung, Dualismus.
- Arbeit zitieren
- M.A. Ulrich Herrmann (Autor:in), 1999, Die Wahlkapitulation Kaiser Karls V., München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/67694