Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Histoire de l'Europe - Moyen Âge, Temps modernes

Die Wahlkapitulation Kaiser Karls V.

Titre: Die Wahlkapitulation Kaiser Karls V.

Dossier / Travail de Séminaire , 1999 , 22 Pages , Note: 1,0

Autor:in: M.A. Ulrich Herrmann (Auteur)

Histoire de l'Europe - Moyen Âge, Temps modernes
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Die Wahlkapitulation Kaiser Karls V. wird in dieser Arbeit weniger im Rahmen seiner Konzeption einer Universalmonarchie betrachtet. Gegenstand meines Interesses bildeten vielmehr die Fragen nach den Ursachen ihres Entstehens und eine Interpretation ihrer Wirkung unter dem Blickwinkel der besonderen Verhältnisse des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation. Deshalb schließen sich an einen einführenden Abriß der Situation des Reiches Anfang des 16. Jahrhunderts zwei Abschnitte an, die sich mit der Verfassungsprozedur Königswahl und der Aushandlung der Wahlkapitulation befassen. Ziel ist es, auf diese Weise die spezifischen Bedingungen der Verfassungsrealtität des Alten Reiches herauszuarbeiten, um so ein besseres Verständnis für die Entstehung dieses Dokumentes gerade hier zu gewinnen. Nach einer kurzgefaßten Wiedergabe der inhaltlichen Bestimmungen wird die Frage nach den mittel- und langfristigen Auswirkungen der Urkunde diskutiert. Den letzten Teil bildet eine Übersicht über Interpretationen der Wahlkapitulation im Diskurs der historischen Forschung.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die politische Lage im Alten Reich zu Beginn des 16. Jahrhunderts.
  • Die Königswahl 1519.
  • Die Wahlkapitulation
    • Verhandlungen.
    • Formale Aspekte: Tradition und Innovation.
    • Die inhaltlichen Bestimmungen........
  • INTERPRETATION
    • Theorie und Praxis: Die Wahlkapitulation - ein realpolitischer Erfolg?.
    • Schlußbetrachtung: Langfristige Wirkungen..........\n
  • DIE WAHLKAPITULATION IM FORSCHUNGSDISKURS

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Wahlkapitulation Kaiser Karls V. im Kontext der politischen Situation des Heiligen Römischen Reiches zu Beginn des 16. Jahrhunderts. Sie analysiert die Ursachen für die Entstehung der Wahlkapitulation und interpretiert deren Wirkung unter dem Blickwinkel der spezifischen Verhältnisse des Reiches. Ziel ist es, die Entstehungsgeschichte dieses Dokuments im Spannungsfeld zwischen Kaiser und Reichsständen zu beleuchten und dessen Bedeutung für die Reichsreform zu erforschen.

  • Die politische Lage des Heiligen Römischen Reiches zu Beginn des 16. Jahrhunderts.
  • Die Königswahl von 1519 und die Aushandlung der Wahlkapitulation.
  • Die formalen und inhaltlichen Aspekte der Wahlkapitulation.
  • Die mittel- und langfristigen Auswirkungen der Wahlkapitulation.
  • Die Interpretation der Wahlkapitulation in der historischen Forschung.

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Diese Einleitung stellt die Wahlkapitulation von Kaiser Karl V. im Kontext der Universalmonarchie und der Reichsreform vor. Sie umreißt den Fokus der Arbeit und die methodische Vorgehensweise.
  • Die politische Lage im Alten Reich zu Beginn des 16. Jahrhunderts: Dieses Kapitel analysiert die politische Situation des Heiligen Römischen Reiches im frühen 16. Jahrhundert, geprägt von der Spannung zwischen Kaiser und Reichsständen. Es beleuchtet den Dualismus zwischen monarchischem Zentralismus und ständischem Partikularismus und die Herausforderungen, die sich aus dieser Konstellation ergaben.
  • Die Königswahl 1519: Dieses Kapitel beschreibt die komplizierte Wahl zum König und „Erwählten Römischen Kaiser“ im Frühsommer 1519. Es beleuchtet die konkurrierenden Kandidaten und die strategischen Manöver, die zur Wahl Karls V. führten, wobei die Bedeutung der Wahlkapitulation hervorgehoben wird.
  • Die Wahlkapitulation: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Aushandlung der Wahlkapitulation von 1519, die Karl V. vor seiner Wahl zum König zustimmen musste. Es analysiert die formalen und inhaltlichen Aspekte der Wahlkapitulation und stellt deren Bedeutung im Kontext der Reichsverfassung und den sich entwickelnden Machtstrukturen dar.
  • INTERPRETATION: Dieses Kapitel diskutiert die Interpretation der Wahlkapitulation im Spannungsfeld zwischen Theorie und Praxis. Es befasst sich mit der Frage, ob die Wahlkapitulation einen realpolitischen Erfolg darstellte, und analysiert ihre langfristigen Wirkungen auf die Verfassungswirklichkeit des Heiligen Römischen Reiches.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter dieser Arbeit umfassen: Wahlkapitulation, Kaiser Karl V., Heiliges Römisches Reich, Reichsreform, Reichsstände, Königswahl, Monarchie, Ständewesen, Verfassungswirklichkeit, politische Macht, Reichsregiment, Historische Forschung, Dualismus.

Fin de l'extrait de 22 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Die Wahlkapitulation Kaiser Karls V.
Université
University of Leipzig  (Historisches Seminar)
Cours
Hauptseminar: „Das Scheitern der monarchia universalis: Europa und das Reich zur Zeit Kaiser Karls V. (1519 – 1556)“, Prof. Dr. M. Rudersdorf, WS 97/98
Note
1,0
Auteur
M.A. Ulrich Herrmann (Auteur)
Année de publication
1999
Pages
22
N° de catalogue
V67694
ISBN (ebook)
9783638604604
ISBN (Livre)
9783638672252
Langue
allemand
mots-clé
Wahlkapitulation Kaiser Karls Hauptseminar Scheitern Europa Reich Zeit Kaiser Karls Prof Rudersdorf
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
M.A. Ulrich Herrmann (Auteur), 1999, Die Wahlkapitulation Kaiser Karls V., Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/67694
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  22  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint