1. Einleitung
Für das Action-Kino der 80er Jahre war die physische Präsenz der Hauptdarsteller charakteristisch. Schauspieler wie Arnold Schwarzenegger, Sylvester Stallone oder Dolph Lundgren feierten ihre größten Erfolge (vgl. Bassett S. 93ff.). Das Publikum wurde mit stählernen Körpern und möglichst vielen Explosionen und Toten konfrontiert. Auf schauspielerisches Können, sinnvolle Dramaturgie und ausgefeilte Storys wurde, abgesehen von wenigen Ausnahmen wie zum Beispiel Terminator (USA 1984, Regie: James Cameron), weniger Wert gelegt. Gegen Ende der 80er und zu Beginn der 90er Jahre erlebte das Actionkino dank Filmen wie Die Hard (Stirb Langsam - USA 1987, Regie: John McTiernan) und Speed (USA 1994, Regie: Jan de Bont), die sich durch perfekt inszenierte Spannung, guten Plot (siehe Referat Action-Kammerspiel und Bordwell 1995) und weniger physisch präsente Protagonisten ihren Platz in der Filmgeschichte sichern konnten, eine Revolution. Die Action kommt natürlich in den 90er Jahren nicht zu kurz und ist dank fortgeschrittener Effekte und steigender Budgets noch spektakulärer in Szene gesetzt, als in den 80er Jahren. Allerdings lässt sich feststellen, dass die Actionszenen in den 90er Jahren mehr der Dramaturgie des Films angepasst sind und nicht ohne Ende sinnlos geschossen und getötet wird. Dies trifft höchstens noch auf B-Film-Produktionen, wie sie zum Beispiel von den Produzenten Joseph Mehri und Richard Pepin produziert werden, zu.
[...]
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. John Woo – Von Hongkong nach Hollywood
- 3. Exkurs: Produktionsbedingungen in Hongkong und Hollywood
- 4. John Woos Einflüsse
- 5. Motive und Stilelemente in den Filmen von John Woo
- 6. John Woo - Autorenfilmer in Hollywood?
- 7. Filmographie (Regie)
- 8. Literatur- und Quellenverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den Einfluss des Regisseurs John Woo auf das Actionkino der 90er Jahre. Sie analysiert seinen Werdegang von Hongkong nach Hollywood und beleuchtet die Entwicklung seiner stilistischen Merkmale und inhaltlichen Motive. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Frage, ob und wie sich Woos Arbeit durch den Wechsel seines Wirkungsortes verändert hat.
- John Woos Werdegang und seine frühen Einflüsse
- Vergleich der Produktionsbedingungen in Hongkong und Hollywood
- Analyse der wiederkehrenden Motive und Stilelemente in Woos Filmen
- Der Einfluss von Woos Filmen auf das Genre des Actionkinos
- Die Frage nach Woos Autorenstatus in Hollywood
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung beschreibt den Wandel des Actionkinos von den physisch präsenten Helden der 80er Jahre hin zu einer ausgefeilteren Dramaturgie in den 90ern. Sie führt John Woo als revolutionäre Figur ein, die mit ihrem eigenwilligen Stil das Genre prägte. Der Fokus liegt auf Filmen nach "A Better Tomorrow" (1986), insbesondere "The Killer" (1989) und "Face Off" (1997), um Woos charakteristische Merkmale zu analysieren. Die Arbeit skizziert den Aufbau, beginnend mit Woos Werdegang, einem Exkurs zu Produktionsbedingungen, der Analyse seiner Einflüsse und Motive, und der Frage nach seinem Autorenstatus in Hollywood.
2. John Woo – Von Hongkong nach Hollywood: Dieses Kapitel beschreibt detailliert den Lebensweg von John Woo, von seiner Geburt in China über seine schwierige Kindheit in Hongkong bis hin zu seinem Aufstieg zum international renommierten Regisseur. Es beleuchtet seine frühen Erfahrungen mit Gewalt und Kriminalität, seinen Wunsch, Pfarrer zu werden, und seinen späteren Weg ins Kino und Theater. Der Werdegang wird anhand seiner frühen Filme und der Zusammenarbeit mit verschiedenen Studios nachgezeichnet, besonders die Schlüsselrolle von "A Better Tomorrow" und seinen Einfluss auf das Hongkonger Kino wird hervorgehoben. Der Erfolg von "The Killer" und der darauffolgende Wechsel nach Hollywood wird ebenfalls behandelt, wobei die Bedeutung von Chow Yun-Fat als Schauspieler betont wird.
3. Exkurs: Produktionsbedingungen in Hongkong und Hollywood: Dieser Abschnitt vergleicht die Produktionsbedingungen im Hongkonger und Hollywood-Kino. Es werden Unterschiede in den Budgets, der Zensur, den künstlerischen Freiheiten und den Erwartungen des Publikums beleuchtet. Diese Analyse soll helfen, die Veränderungen in Woos Filmen nach seinem Wechsel nach Hollywood zu verstehen und zu beurteilen, ob er seine künstlerische Freiheit einbüßte.
4. John Woos Einflüsse: Dieses Kapitel analysiert die Einflüsse, die John Woos Filmstil geprägt haben. Es werden sowohl filmische Vorbilder als auch soziokulturelle und persönliche Erfahrungen thematisiert, die seinen Werken zugrunde liegen. Die Analyse soll zeigen, wie diese Einflüsse in den Motiven und Stilelementen seiner Filme sichtbar werden.
5. Motive und Stilelemente in den Filmen von John Woo: Hier werden die zentralen Motive (z.B. Freundschaft, Loyalität, Rache) und Stilelemente (z.B. langsame Bewegungen, Duell-Sequenzen, Tauben) in John Woos Filmen detailliert untersucht. Der Abschnitt zeigt, wie diese Elemente seine einzigartige visuelle Sprache und die emotionale Tiefe seiner Werke prägen.
Schlüsselwörter
John Woo, Actionkino, Hongkong-Kino, Hollywood-Kino, Gangsterfilme, Heroic-Bloodshed, Chow Yun-Fat, Motive, Stilelemente, Produktionsbedingungen, Autorenfilm, Einflüsse.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit über John Woo
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht den Einfluss des Regisseurs John Woo auf das Actionkino der 90er Jahre. Sie analysiert seinen Werdegang von Hongkong nach Hollywood und beleuchtet die Entwicklung seiner stilistischen Merkmale und inhaltlichen Motive. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Frage, ob und wie sich Woos Arbeit durch den Wechsel seines Wirkungsortes verändert hat.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt John Woos Werdegang und seine frühen Einflüsse, vergleicht die Produktionsbedingungen in Hongkong und Hollywood, analysiert wiederkehrende Motive und Stilelemente in seinen Filmen, untersucht den Einfluss seiner Filme auf das Genre des Actionkinos und befasst sich mit der Frage nach Woos Autorenstatus in Hollywood.
Welche Filme von John Woo stehen im Mittelpunkt der Analyse?
Die Arbeit konzentriert sich auf John Woos Filme nach "A Better Tomorrow" (1986), insbesondere "The Killer" (1989) und "Face Off" (1997), um seine charakteristischen Merkmale zu analysieren. Der Werdegang Woos wird jedoch anhand seiner gesamten Filmographie nachgezeichnet.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in acht Kapitel: Einleitung, John Woo – Von Hongkong nach Hollywood, Exkurs: Produktionsbedingungen in Hongkong und Hollywood, John Woos Einflüsse, Motive und Stilelemente in den Filmen von John Woo, John Woo - Autorenfilmer in Hollywood?, Filmographie (Regie) und Literatur- und Quellenverzeichnis.
Was wird in der Einleitung beschrieben?
Die Einleitung beschreibt den Wandel des Actionkinos in den 90er Jahren und führt John Woo als revolutionäre Figur ein, die das Genre mit ihrem eigenwilligen Stil prägte. Sie skizziert den Aufbau der Arbeit.
Was wird im Kapitel über John Woos Werdegang behandelt?
Dieses Kapitel beschreibt detailliert John Woos Lebensweg, von seiner Geburt in China über seine schwierige Kindheit in Hongkong bis hin zu seinem Aufstieg zum international renommierten Regisseur. Es beleuchtet seine frühen Erfahrungen, seinen Weg ins Kino und Theater, und die Schlüsselrolle von "A Better Tomorrow" und "The Killer".
Worin besteht der Vergleich der Produktionsbedingungen?
Der Exkurs vergleicht die Produktionsbedingungen im Hongkonger und Hollywood-Kino hinsichtlich Budgets, Zensur, künstlerischen Freiheiten und den Erwartungen des Publikums. Ziel ist es, die Veränderungen in Woos Filmen nach seinem Wechsel nach Hollywood zu verstehen.
Welche Einflüsse auf John Woo werden analysiert?
Dieses Kapitel analysiert filmische Vorbilder sowie soziokulturelle und persönliche Erfahrungen, die John Woos Filmstil geprägt haben und in seinen Motiven und Stilelementen sichtbar werden.
Welche Motive und Stilelemente werden untersucht?
Hier werden zentrale Motive (z.B. Freundschaft, Loyalität, Rache) und Stilelemente (z.B. langsame Bewegungen, Duell-Sequenzen, Tauben) detailliert untersucht und ihre Bedeutung für Woos visuelle Sprache und die emotionale Tiefe seiner Werke herausgestellt.
Welche Frage steht im Mittelpunkt des letzten Kapitels?
Das Kapitel "John Woo - Autorenfilmer in Hollywood?" befasst sich mit der Frage, ob und wie sich Woos Status als Autorenfilmer durch den Wechsel nach Hollywood verändert hat.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: John Woo, Actionkino, Hongkong-Kino, Hollywood-Kino, Gangsterfilme, Heroic-Bloodshed, Chow Yun-Fat, Motive, Stilelemente, Produktionsbedingungen, Autorenfilm, Einflüsse.
- Arbeit zitieren
- Andrej Balzer (Autor:in), 2000, John Woo - Revolutionär des Action-Kinos, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/677