Das Interesse an Unternehmensethik ist in den letzten Jahrzehnten erheblich gestiegen.
Zurückzuführen ist dies vor allem auf ein wachsendes Problembewusstsein einer breiten Öffentlichkeit, womit auch das Interesse der Gesellschaft an den Wirkungen
unternehmerischen Handelns gestiegen ist. Besonders deutlich wird dies an Beispielen wie Shell (Brent Spar), Nike (Arbeitsbedingungen bei den Lieferanten), Telekom (Gehaltserhöhung der Vorstände), Mannesmann (Abfindung von Topmanagern) oder Enron (Bilanzierungstricks).
In der vorliegenden Arbeit wird, nachdem zunächst wichtige Grundlagen der Ethik und
Unternehmensethik erläutert werden, auf die Besonderheiten, die an eine internationale Unternehmensethik gestellt werden, eingegangen. Dabei soll herausgestellt werden, warum gerade bei internationalen Unternehmen oft ethische Konflikte auftreten können, zu welchen potentiellen Konflikten es in internationalen Unternehmen kommen kann und welche Möglichkeiten es gibt, eine internationale Unternehmensethik zu implementieren, um diesen Konflikten entgegenzutreten. Nach einer Darstellung von Ansätzen zur Überbrückung ethischer Herausforderungen bei internationaler Tätigkeit, wird abschließend noch auf die Zertifizierungsinitiative SA 8000 eingegangen, welche der zur Zeit am weitesten entwickelte Ansatz zur Implementierung von Sozialstandards auf internationaler Ebene ist.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Grundlagen der Ethik und Unternehmensethik
- Der Begriff Ethik
- Definition von Unternehmensethik nach Steinmann
- Funktionen der Unternehmensethik
- Besonderheiten der internationalen Unternehmensethik
- Notwendigkeit einer internationalen Unternehmensethik
- Potentielle Konflikte internationaler Unternehmen
- Überbrückungsmechanismen interkultureller Differenzen
- Universalismus
- Relativismus
- Kulturalismus
- Der Fall: Shell
- Intraorganisatorische Konflikte
- Interorganisatorische Konflikte
- Lösungsansätze ethischer Konflikte
- Compliance Management
- Der Integritäts-Ansatz
- Das Konzept der Quasi-Regulierung
- Implementierung von Sozialstandards auf internationaler Ebene durch Social Accountability 8000
- Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Besonderheiten der Unternehmensethik im internationalen Kontext. Ziel ist es, die Herausforderungen und potentiellen Konflikte ethischen Handelns in multinationalen Unternehmen zu beleuchten und Lösungsansätze aufzuzeigen.
- Grundlagen der Ethik und deren Anwendung auf Unternehmen
- Herausforderungen der internationalen Unternehmensethik
- Potentielle ethische Konflikte in internationalen Unternehmen
- Mechanismen zur Überbrückung interkultureller Differenzen
- Implementierung von Sozialstandards auf internationaler Ebene
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung beschreibt das steigende Interesse an Unternehmensethik aufgrund eines wachsenden Problembewusstseins in der Öffentlichkeit, ausgelöst durch diverse Unternehmensskandale. Sie hebt die besonderen Herausforderungen für international agierende Unternehmen hervor, die durch geographische Streuung und unterschiedliche ethische Standards konfrontiert sind. Die Arbeit kündigt die Erörterung der Grundlagen der Ethik und Unternehmensethik an, gefolgt von einer Analyse der Besonderheiten internationaler Unternehmensethik, potentieller Konflikte und Lösungsansätzen, inklusive der Betrachtung von SA 8000.
Grundlagen der Ethik und Unternehmensethik: Dieses Kapitel definiert den Begriff Ethik und untergliedert ihn in deskriptive und normative Ethik sowie in theologische, teleologische und deontologische Ansätze. Es erläutert Steinmanns Definition von Unternehmensethik als selbstverbindliche Normen zur Begrenzung konfliktrelevanter Auswirkungen des Gewinnprinzips. Die Funktionen der Unternehmensethik werden als Abgrenzung des moralisch vertretbaren Rahmens und als ergänzende Funktion zu gesetzlichen Rahmenbedingungen beschrieben, um ethisches Verhalten der Unternehmensführung zu fördern.
Besonderheiten der internationalen Unternehmensethik: Dieses Kapitel behandelt die Notwendigkeit einer internationalen Unternehmensethik aufgrund von Steuerungsdefiziten des Rechts im internationalen Bereich und negativen externen Effekten in Entwicklungsländern. Es analysiert potentielle Konflikte, die aus unterschiedlichen kulturellen und rechtlichen Rahmenbedingungen entstehen können. Verschiedene Ansätze zur Überbrückung interkultureller Differenzen wie Universalismus, Relativismus und Kulturalismus werden diskutiert. Das Kapitel umfasst auch die Betrachtung intra- und interorganisatorischer Konflikte sowie Lösungsansätze wie Compliance Management, den Integritäts-Ansatz und das Konzept der Quasi-Regulierung.
Implementierung von Sozialstandards auf internationaler Ebene durch Social Accountability 8000: Dieses Kapitel widmet sich der Zertifizierungsinitiative SA 8000 als weit entwickelten Ansatz zur Implementierung von Sozialstandards auf internationaler Ebene.
Schlüsselwörter
Unternehmensethik, Internationale Unternehmensethik, Ethik, Moral, Gewinnprinzip, ethische Konflikte, interkulturelle Differenzen, Compliance Management, Integritäts-Ansatz, Quasi-Regulierung, SA 8000, Multinationale Unternehmen, Sozialstandards.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Internationale Unternehmensethik
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit befasst sich umfassend mit der Unternehmensethik im internationalen Kontext. Sie untersucht die Herausforderungen und potentiellen Konflikte ethischen Handelns in multinationalen Unternehmen und zeigt Lösungsansätze auf.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die Grundlagen der Ethik und deren Anwendung auf Unternehmen, die Herausforderungen der internationalen Unternehmensethik, potentielle ethische Konflikte in internationalen Unternehmen, Mechanismen zur Überbrückung interkultureller Differenzen und die Implementierung von Sozialstandards auf internationaler Ebene (z.B. SA 8000).
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit ist in mehrere Kapitel gegliedert: Einleitung, Grundlagen der Ethik und Unternehmensethik, Besonderheiten der internationalen Unternehmensethik, Implementierung von Sozialstandards durch SA 8000 und Schlussbetrachtung. Jedes Kapitel wird in der Zusammenfassung der Kapitel detailliert beschrieben.
Was sind die zentralen Begriffe und Definitionen?
Zentrale Begriffe sind Unternehmensethik, Internationale Unternehmensethik, Ethik, Moral, Gewinnprinzip, ethische Konflikte, interkulturelle Differenzen, Compliance Management, Integritäts-Ansatz, Quasi-Regulierung, SA 8000 und Multinationale Unternehmen. Die Arbeit definiert den Begriff der Ethik und erläutert Steinmanns Definition von Unternehmensethik.
Welche Herausforderungen der internationalen Unternehmensethik werden diskutiert?
Die Arbeit diskutiert Herausforderungen, die aus unterschiedlichen kulturellen und rechtlichen Rahmenbedingungen entstehen. Sie analysiert potentielle Konflikte aufgrund von Steuerungsdefiziten des Rechts im internationalen Bereich und negativen externen Effekten in Entwicklungsländern. Intra- und interorganisatorische Konflikte werden ebenfalls betrachtet.
Welche Lösungsansätze für ethische Konflikte werden vorgestellt?
Die Arbeit präsentiert verschiedene Lösungsansätze, darunter Compliance Management, der Integritäts-Ansatz und das Konzept der Quasi-Regulierung. Die Implementierung von Sozialstandards durch Initiativen wie SA 8000 wird ebenfalls als Lösungsansatz behandelt.
Wie werden interkulturelle Differenzen im Kontext der Unternehmensethik behandelt?
Die Arbeit analysiert verschiedene Ansätze zur Überbrückung interkultureller Differenzen: Universalismus, Relativismus und Kulturalismus. Sie beleuchtet, wie diese Ansätze bei der Bewältigung ethischer Konflikte in multinationalen Unternehmen helfen können.
Welche Rolle spielt SA 8000 in dieser Arbeit?
SA 8000 wird als ein weit entwickelter Ansatz zur Implementierung von Sozialstandards auf internationaler Ebene vorgestellt und im Detail analysiert.
Was ist das Fazit der Arbeit?
(Die Zusammenfassung der Schlussbetrachtung fehlt im bereitgestellten Text. Diese würde hier das Fazit der Arbeit enthalten.)
- Quote paper
- Diplom-Volkswirt Damien Kögler (Author), 2007, Unternehmensethik in internationalen Unternehmen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/67705