Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Economía de las empresas - Administración de empresas, gestión, organización

Die Standortentscheidung von multinationalen Unternehmen

Título: Die Standortentscheidung von multinationalen Unternehmen

Trabajo de Seminario , 2005 , 12 Páginas , Calificación: 2,0

Autor:in: Matthias Riekeles (Autor)

Economía de las empresas - Administración de empresas, gestión, organización
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

In den letzten beiden Jahrzehnten wurde weltweit die Produktion verstärkt international. Diese Globalisierung von Unternehmen ist sehr gut an einem Anstieg von Direktinvestitionen ins Ausland und einem verstärkten internationalen Handel zu erkennen. In dieser Hausarbeit wird analysiert, welche Determinanten die Standortentscheidung von multinationalen Unternehmen ("MNE") allgemein beeinflussen. Dabei wird insbesondere gezeigt, welche Vor- und Nachteile einer ausländischen Niederlassung bei der Entscheidung über einen Auslandmarkteintritt abgewogen werden müssen. Sollte es zu einem Auslandsmarkteintritt kommen, so kann zwischen verschiedenen Arten gewählt werden. Eine der bedeutendsten Eintrittsarten ist die der ausländischen Direktinvestition. Sie tritt besonders in Bereichen mit hoher firmenspezifischer Sachkenntnis auf, da diese Sachkenntnis ohne hohe Kosten an ausländische Niederlassungen transferiert werden kann. Welches räumliche Gleichgewicht der Standorte sich bei vertikalen MNE ergibt, wird einem allgemeinen Gleichgewichtmodell analysiert. Als Rahmen wird ein 2-Länder, 2-Güter und 2-Produktionsfaktoren-Modell verwendet. Durch die Annahme verschieden großer Länder wird gezeigt, dass die Standortwahl maßgeblich von zwei Effekten abhängt: zum einen von externen Effekten der Forschung und Entwicklung, die dazu führen dass sich die Forschungs- und Entwicklungs-Abteilungen der verschiedenen MNE in einem Land konzentrieren. Zum anderen vom Homemarket-Effekt, der durch Skaleneffekte und Transportkosten entsteht und Anreize dazu gibt, die Produktion in einem großen Land anzuordnen. Durch die Verlagerung der Produktion ins große Land, kommt es zu einem Preisanstieg der benötigten Produktionsfaktoren für Forschung und Entwicklung. Diese wird dann aufgrund des Kostenvorteils ins kleinere Land verlagert. Die Hausarbeit ist folgendermaßen gegliedert: Die Formen und allgemeinen Determinanten eines Auslandsmarkteintritts werden in Kapitel 2 dargestellt. In Kapitel 3 wird näher auf die Analyse von vertikalen MNE, insbesondere deren Standortentscheidung, eingegangen. Eine Zusammenfassung mit Ausblick auf die aktuelle Situation in Europa folgt abschließend in Kapitel 4.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Formen und Determinanten von MNE
    • Differenzierung von MNE nach ihrem Standort
    • Vor- und Nachteile eines Auslandsmarkteintritts
    • Arten des Auslandsmarkteintritts
  • Die Analyse von vertikalen MNE
    • Das Modell von Ekholm & Hakkala
      • Technologie
      • Präferenzen der Haushalte
      • Gewinnmaximierung der Firmen
    • Determinanten der Standortentscheidung
    • Zusammenhang der Effekte
    • Gleichgewichte
    • Wohlfahrt
  • Zusammenfassung und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit analysiert die Determinanten, die die Standortentscheidung multinationaler Unternehmen (MNE) beeinflussen, insbesondere im Hinblick auf die Vor- und Nachteile einer ausländischen Niederlassung. Besonderes Augenmerk liegt auf der ausländischen Direktinvestition als prominente Eintrittsform, die in Bereichen mit hoher firmenspezifischer Sachkenntnis relevant ist. Die Arbeit untersucht das räumliche Gleichgewicht von Standorten bei vertikalen MNE anhand eines 2-Länder-, 2-Güter- und 2-Produktionsfaktoren-Modells. Dabei werden die Rolle von externen Effekten der Forschung und Entwicklung sowie der Homemarket-Effekt beleuchtet.

  • Determinanten der Standortentscheidung von MNE
  • Vor- und Nachteile eines Auslandsmarkteintritts
  • Vertikale MNE und das Modell von Ekholm & Hakkala
  • Externe Effekte der Forschung und Entwicklung
  • Homemarket-Effekt

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 2: Formen und Determinanten von MNE: Dieses Kapitel differenziert zwischen nationalen und multinationalen Unternehmen und erläutert die Organisationsformen horizontaler und vertikaler MNE. Es untersucht die Vor- und Nachteile eines Auslandsmarkteintritts anhand der OLI-Methode von Dunning und geht auf verschiedene Arten des Auslandsmarkteintritts, insbesondere die ausländische Direktinvestition, ein.
  • Kapitel 3: Die Analyse von vertikalen MNE: Dieses Kapitel fokussiert auf die Analyse vertikaler MNE und deren Standortentscheidungen. Es präsentiert das Modell von Ekholm & Hakkala und untersucht die Determinanten der Standortentscheidung, den Zusammenhang der Effekte, sowie die entstehenden Gleichgewichte und Wohlfahrtseffekte.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit zentralen Themen der Standortentscheidung multinationaler Unternehmen, einschließlich ausländischer Direktinvestitionen, vertikaler und horizontaler MNE, dem Modell von Ekholm & Hakkala, externen Effekten der Forschung und Entwicklung, dem Homemarket-Effekt, Skaleneffekten, Transportkosten, Faktorpreisen, sowie der Analyse von Gleichgewichten und Wohlfahrtseffekten.

Final del extracto de 12 páginas  - subir

Detalles

Título
Die Standortentscheidung von multinationalen Unternehmen
Universidad
University of Constance
Calificación
2,0
Autor
Matthias Riekeles (Autor)
Año de publicación
2005
Páginas
12
No. de catálogo
V67722
ISBN (Ebook)
9783638604765
ISBN (Libro)
9783656655022
Idioma
Alemán
Etiqueta
Standortentscheidung Unternehmen
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Matthias Riekeles (Autor), 2005, Die Standortentscheidung von multinationalen Unternehmen, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/67722
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  12  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint