Die Schwierigkeiten der Preisfindung und Ressourcenzuweisung sind besonders bei knappen, durch Synergieeffekte geprägten Gütern in hohem Maße vorhanden. In der Literatur wird der Einsatz kombinatorischer Auktionen als effizientes Preisfindungsinstrument vorgeschlagen. Versteigerungen bzgl. der Vergabe von Start- und Landeslots auf Flughäfen, sowie die „Federal Communications Commission“ (FCC)-Auktion (1994) anlässlich der Zuteilung der Funkfrequenzen sind jüngste Beispiele für diesen Auktionstyp.
In der vorliegenden Seminararbeit werden die „Simultaneous Ascending Auction“ und die „Clock-Proxy Auction“ vorgestellt. Das Ziel der Seminararbeit ist, zu prüfen, inwieweit diese die Aufgaben der Preisfindung, der Ressourcen- bzw. Güterallokation bei gleichzeitiger Generierung eines hohen Erlöses für den Auktionator, sowie eines hohen Nutzens für den Bieter, erfüllen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Auktionen
- Theoretische Grundlagen von Auktionen und grundlegende Auktionstypen
- Kombinatorische Auktionsformen
- Die "Simultaneous Ascending Auction"
- Der Ablauf der SAA
- Inwiefern löst die SAA die Problemstellungen kombinatorischer Auktionen?
- Maßnahmen zur Effizienzsteigerung
- Negative Effekte der SAA
- Nachfragereduktion
- Kollusives Bietverhalten
- Die "Clock-Proxy Auction"
- Die Clock-Phase
- Der Ablauf der Clock-Phase
- Eliminierung des „Exposure Problems“
- Verbesserung der Preisfindung
- Die Proxy-Phase
- Der Ablauf der Proxy-Phase
- Eliminierung der Nachfragereduktion
- Die Clock-Phase
- Resumee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit befasst sich mit der „Simultaneous Ascending Auction“ und der „Clock-Proxy Auction“ und untersucht, inwieweit diese Auktionstypen die Aufgaben der Preisfindung und Ressourcenallokation bei gleichzeitiger Generierung eines hohen Erlöses für den Auktionator und eines hohen Nutzens für den Bieter erfüllen.
- Theoretische Grundlagen von Auktionen und deren Einsatz als Preisfindungsinstrument
- Besonderheiten kombinatorischer Auktionen und die Bedeutung von Synergieeffekten
- Der Ablauf und die Effizienz der „Simultaneous Ascending Auction“
- Die Funktionsweise und die Vorteile der „Clock-Proxy Auction“
- Vergleich und Bewertung der beiden Auktionstypen hinsichtlich ihrer Eignung als Preisfindungs- und Allokationsinstrumente
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 bietet einen Überblick über Auktionen als Preisfindungsinstrument und stellt die grundlegenden Auktionstypen vor, wobei die Kombinatorischen Auktionen eine gesonderte Betrachtung finden.
Kapitel 2 beschäftigt sich mit der „Simultaneous Ascending Auction“, deren Ablauf, Vorteile und Maßnahmen zur Effizienzsteigerung dargelegt werden.
Kapitel 3 behandelt die kombinatorische „Clock-Proxy Auction“, deren Ablauf in zwei Phasen analysiert wird.
Schlüsselwörter
Auktionen, Preisfindung, Ressourcenallokation, kombinatorische Auktionen, Synergieeffekte, Simultaneous Ascending Auction, Clock-Proxy Auction, Exposure Problem, Effizienzsteigerung, revealed-preference activity rule, relaxed revealed preference activity rule.
- Quote paper
- Aline Plönnes (Author), 2007, Auktionstypen: Simultaneous Ascending Auctions und Clock-Proxy Auction, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/67724