Die Sportbiographien von Jugendlichen haben sich in den letzten fünf Jahrzehnten deutlich verändert. Diese Entwicklung soll in dieser Arbeit nicht nur theoretisch belegt, sondern auch mit eigenen Untersuchungen anhand von Interviews analysiert werden.
Der erste Teil der Ausarbeitung befasst sich mit der Veränderung der Kindheit im Wandel der Zeit sowie dem Wandel im Bewegungs- und Sportalltag allgemein. Anschließend werden die einzelnen Sportbiographien der durchgeführten Interviews vorgestellt und detailliert beschreiben.
Zunächst erfolgt ein Vergleich auf Gemeinsamkeiten und Unterschiede, danach der Abgleich mit den wissenschaftlichen Befunden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Kindheit im Wandel
- Demographische Entwicklung der familialen Lebenswelt
- Kindheit in den 50er Jahren
- Kindheit heute
- Die Bewegungs- und Sportwelt im Wandel
- Der Bewegungs- und Sportalltag in den 50er Jahren
- Sportliche Aktivitäten heute
- Empirische Überprüfung
- Einzelfalldarstellung
- Gemeinsamkeiten und Unterschiede
- Vergleich mit den wissenschaftlichen Ergebnissen
- Einzelfalldarstellung
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Veränderungen in den Sportbiographien von Jugendlichen zwischen 16 und 18 Jahren über die letzten fünf Jahrzehnte. Sie kombiniert theoretische Analysen mit empirischen Daten aus Interviews. Der Fokus liegt auf dem Vergleich der Kindheit und des sportlichen Alltags vergangener und gegenwärtiger Generationen.
- Wandel der Kindheit und familiären Lebenswelt
- Entwicklung des Bewegungs- und Sportalltags
- Vergleich der Sportbiographien verschiedener Generationen
- Analyse von Gemeinsamkeiten und Unterschieden in den Sportbiographien
- Konfrontation empirischer Ergebnisse mit wissenschaftlichen Befunden
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung beschreibt die Zielsetzung der Arbeit: die Analyse der Veränderungen in den Sportbiographien von Jugendlichen in den letzten fünf Jahrzehnten durch theoretische Belege und empirische Untersuchungen anhand von Interviews. Es wird der Aufbau der Arbeit skizziert, der die Veränderung der Kindheit und des Bewegungs- und Sportalltags thematisiert, gefolgt von der Präsentation und detaillierten Beschreibung der einzelnen Sportbiographien aus den Interviews, inklusive eines Vergleichs auf Gemeinsamkeiten und Unterschiede sowie einem Abgleich mit wissenschaftlichen Befunden.
Kindheit im Wandel: Dieses Kapitel analysiert die Veränderungen der Kindheit und der familialen Lebenswelt. Es werden demographische Entwicklungen wie Geburtenrate, Familienstrukturen (z.B. Zunahme von Alleinerziehenden und Patchwork-Familien), Erwerbstätigkeit der Mütter und die Auswirkungen der Arbeitslosigkeit und sozialen Ungleichheit auf die Kindheit beleuchtet. Der Vergleich mit den 1950er Jahren verdeutlicht die starken Kontraste in den Lebensbedingungen von Kindern und ihren Familien.
Die Bewegungs- und Sportwelt im Wandel: Dieses Kapitel setzt sich mit der Veränderung des Bewegungs- und Sportalltags auseinander. Es beschreibt den Unterschied zwischen dem Sportalltag der 1950er Jahre, geprägt von freiem Spiel auf der Straße und Mangel an Spielzeug, und dem heutigen Sportalltag, der durch organisierte Sportangebote und ein breiteres Angebot an Freizeitaktivitäten charakterisiert ist. Die Veränderungen in den Möglichkeiten und der Organisation der sportlichen Betätigung werden analysiert.
Schlüsselwörter
Sportbiographien, Jugendliche, Kindheit, familiäre Lebenswelt, demographische Entwicklung, Bewegungsalltag, Sportalltag, 1950er Jahre, Gegenwart, empirische Untersuchung, Vergleich, wissenschaftliche Befunde, soziale Ungleichheit.
Häufig gestellte Fragen zu: Analyse der Veränderungen in den Sportbiographien von Jugendlichen
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Die Arbeit untersucht die Veränderungen in den Sportbiographien von Jugendlichen zwischen 16 und 18 Jahren über die letzten fünf Jahrzehnte. Sie vergleicht die Kindheit und den sportlichen Alltag vergangener und gegenwärtiger Generationen, kombiniert theoretische Analysen mit empirischen Daten aus Interviews.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt den Wandel der Kindheit und der familiären Lebenswelt (demographische Entwicklungen, Familienstrukturen, Auswirkungen von Arbeitslosigkeit und sozialer Ungleichheit), die Entwicklung des Bewegungs- und Sportalltags (Vergleich der 50er Jahre mit der Gegenwart), den Vergleich der Sportbiographien verschiedener Generationen, die Analyse von Gemeinsamkeiten und Unterschieden in den Sportbiographien und die Konfrontation empirischer Ergebnisse mit wissenschaftlichen Befunden.
Welche Methoden wurden verwendet?
Die Arbeit kombiniert theoretische Analysen mit empirischen Daten. Die empirischen Daten stammen aus Interviews mit Jugendlichen. Die Ergebnisse werden mit wissenschaftlichen Befunden verglichen.
Wie ist die Arbeit aufgebaut?
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Zielsetzung und den Aufbau beschreibt. Es folgen Kapitel zum Wandel der Kindheit, zum Wandel der Bewegungs- und Sportwelt und zur empirischen Überprüfung (Einzelfalldarstellungen, Vergleich mit wissenschaftlichen Ergebnissen). Die Arbeit endet mit einem Fazit.
Was sind die wichtigsten Ergebnisse (in Kurzform)?
Die Arbeit zeigt die starken Kontraste in den Lebensbedingungen von Kindern und ihren Familien zwischen den 1950er Jahren und der Gegenwart auf. Sie analysiert den Unterschied zwischen dem Sportalltag der 50er Jahre (freies Spiel) und dem heutigen Sportalltag (organisierte Sportangebote, breiteres Freizeitangebot). Der Vergleich von Sportbiographien verschiedener Generationen soll Gemeinsamkeiten und Unterschiede aufzeigen und mit wissenschaftlichen Befunden abgeglichen werden.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit am besten?
Sportbiographien, Jugendliche, Kindheit, familiäre Lebenswelt, demographische Entwicklung, Bewegungsalltag, Sportalltag, 1950er Jahre, Gegenwart, empirische Untersuchung, Vergleich, wissenschaftliche Befunde, soziale Ungleichheit.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit umfasst Kapitel zu Einleitung, Kindheit im Wandel (mit Unterkapiteln zu demografischer Entwicklung, Kindheit in den 50ern und Kindheit heute), Die Bewegungs- und Sportwelt im Wandel (mit Unterkapiteln zu den 50er Jahren und der Gegenwart), Empirische Überprüfung (mit Unterkapiteln zu Einzelfalldarstellungen und Vergleich mit wissenschaftlichen Ergebnissen) und Fazit.
- Quote paper
- Angelique Scholtyssek (Author), 2006, Sportbiographien von Jugendlichen im Alter von 16 bis 18 Jahren: Analysen, empirische Überprüfung und Vergleiche, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/67749