Die Niederlande werden momentan immer wieder als Beispiel einer erfolgreichen
(De-)Regulierungspolitik herangezogen. Aus diesem Grund wird in der vorliegenden Arbeit
der Frage nachgegangen, was das Besondere an diesem niederländischen Standard-Kosten-
Modell (SKM) ist und ob das SKM nachhaltig die AL senken kann. Mittlerweile wurde das
Verfahren auch in anderen Ländern zum festen (De-)Regulierungsbestandteil, da davon
ausgegangen wird, daß die Unternehmen entlastet werden und eine positive Entwicklung des
Wirtschaftswachstums, der Arbeitsplätze und der Steuereinnahmen einsetze, ferner soll sich
der Personalaufwand der Behörden hierdurch erheblich reduzieren. Das „Polderland“ ist ein
gutes Beispiel, wie sich Regulierungsmechanismen an das poltisch-administrativen System
anpassen müssen, um Bürokratiekosten tatsächlich abzubauen, wenngleich sich die
anscheinenden Erfolge in den Niederlanden erst in den letzten Jahren einstellten. Wie dieser
Prozeß immer noch verläuft, soll im ersten Teil dieser Arbeit behandelt werden, besondere
Aufmerksamkeit wird hierbei auf den beiden Beratungsgremien (ACTAL, IPAL) liegen und
welche Rolle diese bei der Senkung der Administrativen Lasten (AL) erfüllen.
Im Hauptteil werden zunächst kurz die Ausgangsbedingungen des
Entbürokratisierungsprozesses veranschaulicht, auf welche dann die Regierungen
Balkenendes (I-III) aufbauten. Im Anschluß stehen dann die Reformbemühungen der zweiten
Regierung unter dem Ministerpräsidenten Jan Peter Balkenende im Fokus der Betrachtungen,
der in der Regierungserklärung 2003 die Reduzierung der AL um 25% (ca. 4 Mrd. € p.a.) bis
Ende 2007 ankündigte5. Um diese Entwicklung nachzuvollziehen wird mit Hilfe des SKM
beschrieben, wie sich die AL zum Ende des Jahres 2002 zusammensetzen, die als
Referenzwerte mittels Nullmessung hierfür festgelegt wurde. Der Hauptteil wird mit den
detaillierten Zielsetzungen und den derzeitigen Problemen der Regierung, sowie der
aufkommenden Kritik an der Ausführung des Verfahrens beschlossen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung.
- Institutioneller Aufbau der Niederlande
- IPAL.
- ACTAL...
- (De-)Regulierungspolitik unter den Regierungen Balkenendes.......
- Ausgangsbedingungen
- Standard-Kosten-Modell (SKM) - „Meten is weten“
- Nullmessungen und Zielsetzungen
- umgesetzte Maßnahme bis 3/2006
- Überregulierung des Arbeitsmarkts
- aktuelle Kritik am SKM
- Potentiale des SKM in den Niederlanden
- Schlußbetrachtungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht die (De-)Regulierungspolitik in den Niederlanden, insbesondere das Standard-Kosten-Modell (SKM), und analysiert dessen Wirksamkeit bei der Senkung der administrativen Lasten (AL) sowie der Arbeitslosigkeit. Die Arbeit befasst sich mit dem institutionellen Aufbau der Niederlande und der Rolle der Beratungsgremien ACTAL und IPAL im Reformprozess.
- Entwicklung und Umsetzung des Standard-Kosten-Modells in den Niederlanden
- Einfluss des SKM auf die Reduzierung der administrativen Lasten
- Analyse der Auswirkungen auf die Arbeitslosigkeit und das Wirtschaftswachstum
- Bewertung des SKM im Kontext der niederländischen Politik und Verwaltung
- Vergleich des SKM mit anderen (De-)Regulierungsansätzen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung liefert einen Überblick über die (De-)Regulierungspolitik in den Niederlanden und stellt das Standard-Kosten-Modell (SKM) als zentralen Gegenstand der Analyse vor. Kapitel 2 beschreibt den institutionellen Aufbau der Niederlande, insbesondere den konsensdemokratischen Ansatz in der Regierungspraxis. Hier werden auch die Beratungsgremien ACTAL und IPAL vorgestellt, die eine wichtige Rolle im Reformprozess spielen.
Kapitel 3 konzentriert sich auf die (De-)Regulierungspolitik unter den Regierungen Balkenendes, wobei insbesondere die Ausgangsbedingungen, die Entwicklung des SKM und dessen Zielsetzungen erläutert werden. Es werden außerdem die bis 3/2006 umgesetzten Maßnahmen, die Überregulierung des Arbeitsmarktes und die aktuelle Kritik am SKM beleuchtet.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Themen (De-)Regulierung, Entbürokratisierung, Standard-Kosten-Modell (SKM), Administrativen Lasten (AL), Arbeitslosigkeit, Wirtschaftswachstum, Niederlande, ACTAL, IPAL, Politik, Verwaltung, Konsensdemokratie, Reform.
- Quote paper
- Christian Ohr (Author), 2006, (De-)Regulierung und Entbürokratiesierung in den Niederlanden , Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/67762