Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Politik - Politische Theorie und Ideengeschichte

Demos contra Demokratie

Direkte Demokratie: ihre Vorzüge und ihre Gefahren

Titel: Demos contra Demokratie

Hausarbeit , 2004 , 20 Seiten , Note: 2,0

Autor:in: Katrin Schulze (Autor:in)

Politik - Politische Theorie und Ideengeschichte
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die Demokratie hat sich weiterentwickelt. Sie hat sich, bedingt durch die Ausdehnung der europäischen Gemeinschaft und der Globalisierung, auf weitere internationale Ebenen ausgedehnt, die eine plebiszitäre Selbstbestimmung des Volkes immer schwieriger werden lässt.

Das für und wieder von Plebisziten ist unter anderem Gegenstand dieser Arbeit. Ist direkte Demokratie tatsächlich die Lösung für die vermeintliche Politikverdrossenheit in der Bundesrepublik Deutschland oder nur die Forderung einer manipulierenden Minderheit? Sind Plebiszite eine Alternative zur jetzigen repräsentativen Form der Volksherrschaft? Anhand von ausgewählten empirischen Beispielen beschäftigt sich diese Arbeit mit Demokratisierungsproblemen in der Bundesrepublik und in der Europäischen Union.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung:
  • 2. Grundlagen für Plebiszite: Die Standpunkte einzelner Demokratietheorien...
    • 2.1 Pluralistische Demokratietheorien ........
    • 2.2 Partizipatorische Demokratietheorien
    • 2.3 Direkte Demokratie
    • 2.4 Plebiszite: Vor- und Nachteile, Verwendbarkeit..
  • 3. Demokratie in der EU .....
    • 3.1 Grundlagen einer europäischen Demokratie..
    • 3.2 Demokratisierungsprobleme in der EU
  • 4. Fazit .......

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit dem Konzept der direkten Demokratie und ihren Vor- und Nachteilen im Vergleich zur repräsentativen Demokratie. Sie untersucht, ob Plebiszite eine geeignete Lösung für die Politikverdrossenheit in Deutschland darstellen und ob direkte Demokratie eine viable Alternative zur repräsentativen Form der Volksherrschaft sein kann. Die Arbeit analysiert zudem die Herausforderungen der Demokratisierung in der Europäischen Union.

  • Direkte Demokratie und Plebiszite als Instrument der Bürgerbeteiligung
  • Vor- und Nachteile von Plebisziten im Kontext der Politikverdrossenheit
  • Vergleich von direkter und repräsentativer Demokratie
  • Demokratisierungsprobleme in der Europäischen Union
  • Theoretische Grundlagen der Demokratie und ihre Anwendbarkeit in der Praxis

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel befasst sich mit der Entstehung des modernen Demokratiekonzepts und beleuchtet die Rolle von Jean-Jacques Rousseau und seinen Lehren zur Volkssouveränität. Es stellt die Frage, ob die Demokratie in der heutigen Zeit ihren ursprünglichen Zweck erfüllt und beleuchtet die Herausforderungen, die durch die Globalisierung und die Ausweitung der europäischen Gemeinschaft entstehen. Das zweite Kapitel untersucht verschiedene Demokratietheorien, insbesondere den Pluralismus, die Partizipation und die direkte Demokratie. Es analysiert die Vor- und Nachteile von Plebisziten und diskutiert die Umsetzbarkeit von direkter Demokratie in der Praxis. Der dritte Kapitel konzentriert sich auf die Demokratie in der Europäischen Union und betrachtet die Grundlagen und Herausforderungen der Demokratisierung auf europäischer Ebene.

Schlüsselwörter

Direkte Demokratie, Plebiszit, Repräsentative Demokratie, Politikverdrossenheit, Bürgerbeteiligung, Europäische Union, Demokratisierung, Volkssouveränität, Pluralismus, Partizipation, Jean-Jacques Rousseau.

Ende der Leseprobe aus 20 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Demos contra Demokratie
Untertitel
Direkte Demokratie: ihre Vorzüge und ihre Gefahren
Hochschule
Universität Potsdam  (Sozialwissenschaftliche Fakultät)
Veranstaltung
Wozu Demokratie? Einführung in die Demokratietheorie
Note
2,0
Autor
Katrin Schulze (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2004
Seiten
20
Katalognummer
V67778
ISBN (eBook)
9783638605083
ISBN (Buch)
9783638793643
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Demos Demokratie Wozu Demokratie Einführung Demokratietheorie
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Katrin Schulze (Autor:in), 2004, Demos contra Demokratie, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/67778
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  20  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum