Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Médecine - Néoplasmes, Oncologie

Das Mammakarzinom: Diagnostik und Therapie

Titre: Das Mammakarzinom: Diagnostik und Therapie

Essai Scientifique , 2006 , 13 Pages

Autor:in: Martin Smollich (Auteur)

Médecine - Néoplasmes, Oncologie
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Das Mammakarzinom (Brustkrebs) ist in Deutschland durch eine steigende Inzidenz und eine nach wie vor hohe Mortalität gekennzeichnet. Statistisch betrachtet erkrankt ungefähr jede neunte Frau in ihrem Leben an Brustkrebs. Die Zahl der Erkrankungen betrug im vergangenen Jahr in der BRD rund 50.000; davon verstarben brustkrebsbedingt 18.000 Patientinnen. Brustkrebs ist damit die häufigste Krebserkrankung der Frau (25% aller Malignome) und bei Frauen im Alter von 35-55 Jahren die häufigste Todesursache. Auffällig ist die geographisch sehr unterschiedlich verteilte Inzidenz mit den höchsten Erkrankungszahlen in Nordamerika und Westeuropa, während in den so genannten Entwicklungsländern besonders wenige Frauen erkranken [Abb. 1].

Charakteristisch für das Mammakarzinom ist hinsichtlich Entstehung und Krankheitsverlauf ein überaus heterogenes Krankheitsbild. Daraus ergibt sich die Schwierigkeit, ein auf die individuelle Patientin zugeschnittenes, optimales diagnostisches und therapeutisches Vorgehen zu wählen.

Die vorliegende Arbeit fasst verständlich und prägnant zugleich die aktuellsten Empfehlungen zu Diagnostik und Therapie in Anlehnung an die nationalen S3-Richtlinien „Diagnostik, Therapie und Nachsorge des Mammakarzinoms der Frau“ sowie „Brustkrebs-Früherkennung in Deutschland“ zusammen. Diese Leitlinien beruhen auf den Empfehlungen der jeweiligen Fachgesellschaften und stellen somit den Stand der Wissenschaft dar.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Inzidenz, Risikofaktoren, Prävention, Früherkennung und Diagnostik
    • Familiäre Häufung
    • Risikofaktoren
    • Prävention
      • Operative Prävention
      • Medikamentöse Prävention
    • Selbstuntersuchung
    • Mammographie und Früherkennung
    • Sonographie
    • MRT
  • 2. Therapie des Primärtumors
    • Diagnostik
    • Operation
    • Chemotherapie
    • Hormontherapie
    • Strahlentherapie
  • 3. Rezidiv und Metastasen
  • 4. Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieser Artikel beleuchtet die aktuelle Diagnostik und Therapie des Mammakarzinoms in Deutschland, ausgehend von der Inzidenz und den Risikofaktoren. Es werden präventive Maßnahmen, Früherkennung und die unterschiedlichen Verfahren der Diagnostik vorgestellt. Im Fokus stehen die verschiedenen Therapieformen des Primärtumors, inklusive brusterhaltender Therapie und Mastektomie sowie die weiteren therapeutischen Optionen wie Chemotherapie, Hormontherapie und Strahlentherapie. Abschließend werden die Herausforderungen bei Rezidiv und Metastasen sowie der Ausblick auf zukünftige Entwicklungen in der Mammakarzinom-Behandlung thematisiert.

  • Inzidenz, Risikofaktoren und Prävention des Mammakarzinoms
  • Früherkennung und Diagnostik durch verschiedene bildgebende Verfahren
  • Operative und medikamentöse Therapieoptionen des Primärtumors
  • Chemotherapie, Hormontherapie und Strahlentherapie
  • Herausforderungen bei Rezidiv und Metastasen

Zusammenfassung der Kapitel

1. Inzidenz, Risikofaktoren, Prävention, Früherkennung und Diagnostik

Dieses Kapitel beleuchtet die Inzidenz, die Risikofaktoren sowie die Präventions- und Früherkennungsmöglichkeiten des Mammakarzinoms. Neben der Diskussion familiärer Häufung und bekannter Risikofaktoren werden operative und medikamentöse Präventionsansätze erläutert. Darüber hinaus werden die Selbstuntersuchung der Brust, die Mammographie und die Sonographie als wichtige Komponenten der Früherkennung vorgestellt. Schließlich wird auch die Rolle der Magnetresonanztomographie (MRT) in der Diagnostik beleuchtet.

2. Therapie des Primärtumors

Dieses Kapitel widmet sich der Therapie des Primärtumors und beschreibt die unterschiedlichen operativen Verfahren, von der brusterhaltenden Therapie bis hin zur Mastektomie. Zudem werden die verschiedenen Therapieoptionen wie Chemotherapie, Hormontherapie und Strahlentherapie ausführlich dargestellt. Der Fokus liegt auf den aktuellen Standards und den individuellen Anpassungsmöglichkeiten der Therapie an die Bedürfnisse der Patientin.

Schlüsselwörter

Mammakarzinom, Diagnostik, Therapie, Inzidenz, Risikofaktoren, Prävention, Früherkennung, Selbstuntersuchung, Mammographie, Sonographie, MRT, brusterhaltende Therapie, Mastektomie, Chemotherapie, Hormontherapie, Strahlentherapie, Rezidiv, Metastasen, BRCA1, BRCA2, Tamoxifen, TNM-System

Fin de l'extrait de 13 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Das Mammakarzinom: Diagnostik und Therapie
Auteur
Martin Smollich (Auteur)
Année de publication
2006
Pages
13
N° de catalogue
V67783
ISBN (ebook)
9783638586641
ISBN (Livre)
9783638754101
Langue
allemand
mots-clé
Mammakarzinom Diagnostik Therapie
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Martin Smollich (Auteur), 2006, Das Mammakarzinom: Diagnostik und Therapie, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/67783
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  13  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint