Nachdem Tito im Jahre 1980 gestorben war, wurde innerhalb der Föderativen Republik Jugoslawiens nach und nach eine Krise des Landes bekannt. In der Alltagssprache ist mit dem Wort Krise häufig eine gefährliche Entwicklung, Zuspitzung oder Verschärfung einer Situation gemeint. Diese Situation weicht meistens von der Regel ab und ist somit eine Ausnahmesituation. Sie übersteigt oft die Bewältigungsmaßnahmen der Betroffenen, da kein offensichtlicher Ausweg zu erkennen ist. Krisen sind oft die Folge von Geschehnissen, die eine Veränderung der Gegebenheiten notwendig machen. Bei Anzeichen einer Krise versuchen die Menschen zunächst das Problem auf bewährte Weise zu lösen. Sollte dieser Versuch erfolglos sein, so wächst die Anspannung und es werden neue Lösungswege herangezogen.
Welche Art von Krise sich in Jugoslawien nach Titos Tod entwickelte und schließlich für den Zerfall Jugoslawiens verantwortlich war, soll in dieser Hausarbeit mit dem Titel ‚Die Krise in den achtziger Jahren nach Titos Tod’ geklärt werden. Des weiteren soll erläutert werden, warum diese Krise nicht zu Lebzeiten Titos bekannt war.
Im ersten Unterpunkt soll knapp erläutert werden, wie sich der Parteikongress im Jahre 1978 über die wirtschaftliche Lage Jugoslawiens äußerte.
Tito starb drei Tage vor seinem 88. Geburtstag. Im Unterpunkt 2.1 werden die verschiedenen Erkrankungen, die zu seinem Tod führten, erläutert. In 2.2. soll das prachtvolle Staatsbegräbnis Titos beschrieben werden.
Im dritten Unterpunkt sollen die Faktoren der wirtschaftlichen Krise behandelt werden. Außerdem soll eine Ursache für die wirtschaftliche Krise erläutert werden.
Die wirtschaftliche Krise entwickelte sich schrittweise und wurde mehr und mehr zu einer Krise des politischen System Jugoslawiens. Daher soll im vierten Unterpunkt geklärt werden, wie sich die politische Krise Jugoslawiens äußerte.
Am Beispiel der albanischen Aufstände sollen im vierten Unterpunkt dann schließlich die nationalen Spannungen innerhalb Jugoslawiens erläutert werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Krise in den achtziger Jahren nach Titos Tod
- Jugoslawien zum Zeitpunkt Titos Tod
- Titos Tod
- Tod Titos
- Begräbnis Titos
- Wirtschaftliche Krise Jugoslawiens
- Krise des politischen Systems
- Nationale Spannungen: Albanische Aufstände
- Schluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit der Krise in Jugoslawien nach dem Tod von Josip Broz Tito in den achtziger Jahren. Sie untersucht die Ursachen und Folgen dieser Krise, die schließlich zum Zerfall des Landes führte. Ein besonderes Augenmerk liegt dabei auf der Frage, warum diese Krise erst nach Titos Tod deutlich wurde.
- Die wirtschaftliche Situation Jugoslawiens vor und nach Titos Tod
- Die politische Krise und der Zerfall des jugoslawischen Systems
- Die Rolle von Titos Tod in der Eskalation der Krise
- Die nationalen Spannungen innerhalb Jugoslawiens und insbesondere die albanischen Aufstände
- Die Frage nach dem Einfluss Titos auf die Bewältigung der Krise
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt zunächst Josip Broz Tito als historische Persönlichkeit vor und beleuchtet seinen Aufstieg zur Macht. Es werden die wichtigsten Stationen seiner Karriere und seine Rolle im Aufbau eines sozialistischen Jugoslawiens dargestellt. Anschließend wird die Bedeutung des Tito-Kults und die politische Situation Jugoslawiens kurz zusammengefasst.
Das zweite Kapitel widmet sich der Analyse der Krise in den achtziger Jahren nach Titos Tod. Zunächst wird die wirtschaftliche Lage Jugoslawiens zum Zeitpunkt von Titos Tod beschrieben. Es werden die politischen Reaktionen auf die wirtschaftliche Situation und die Verschwiegenheit der Öffentlichkeit über die tatsächlichen Probleme aufgezeigt. Im weiteren Verlauf wird der Tod von Tito und die Reaktion der jugoslawischen Führung detailliert dargestellt. Der Unterpunkt über Titos Begräbnis behandelt die Zeremonie und die symbolische Bedeutung des Staatsbegräbnisses.
Das dritte Kapitel untersucht die wirtschaftliche Krise Jugoslawiens. Es werden die Ursachen der Krise, wie beispielsweise die Verschuldung des Landes, die ineffiziente Wirtschaft und die mangelnde Investitionsbereitschaft, erläutert. Zudem wird die Rolle der politischen Führung bei der Entstehung und Verschärfung der wirtschaftlichen Krise beleuchtet.
Das vierte Kapitel beschäftigt sich mit der Krise des politischen Systems Jugoslawiens. Es wird die politische Instabilität und die zunehmenden Konflikte zwischen den einzelnen Republiken beschrieben. Der Fokus liegt dabei auf den albanischen Aufständen, die als Beispiel für die wachsenden nationalen Spannungen dienen. Die Hauptakteure und ihre Motive werden genauer dargestellt.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Themen und Begriffe dieser Arbeit sind Jugoslawien, Tito, Krise, Wirtschaftskrise, politische Krise, nationale Spannungen, albanische Aufstände, Selbstverwaltung, sozialistisches System, Blockfreie Bewegung, Kalter Krieg.
- Arbeit zitieren
- Janine Diedrich (Autor:in), 2005, Die Krise in den achtziger Jahren nach Titos Tod, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/67796