„Deutschlands Unternehmen haben in den vergangenen Monaten so viel im eigenen Land investiert wie seit vier Jahren nicht mehr. Aus ersten Schätzungen der Bundesbank geht hervor, dass die Ausgaben für Ausrüstungen im ersten Halbjahr um 5,8 Prozent höher lagen als im Vorjahr.“ Daraus ergibt sich, dass der Anteil der Gewinne aus Unternehmertätigkeit und Vermögen am Volkseinkommen auf 33,5 % gestiegen ist, ein Wert den es zuletzt in den 60er Jahren des vorigen Jahrhunderts gab. Die Auswirkungen des Wirbelsturms Katrina in den USA Ende August diesen Jahres auf die Ölpreise am Weltmarkt werden dieser Entwicklung entgegenstehen. Dies macht es für Investoren noch wichtiger, ihre Investitionsprogramme sorgfältig zu planen und alle Alternativen auf Wirtschaftlichkeit zu überprüfen, um folgenschwere Fehlentscheidungen zu vermeiden. Ziel dieser Arbeit ist es, die verschiedenen Verfahren der Investitionsrechnung vorzustellen und kritisch zu beurteilen. Dazu ist es notwendig, zuerst die Motive und Zielsetzungen von Investoren zu erläutern und Bedeutung der Investitionsplanung innerhalb der Unternehmensgesamtplanung zu verdeutlichen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Grundlagen
- 2.1. Definition des Investitionsbegriffs
- 2.2. Investitionsarten
- 2.3. Investitionsmotive und Investitionszielsetzungen
- 3. Die Investitionsplanung als bedeutender Bestandteil der Unternehmensplanung
- 3.1. Beschreibung von Investitionsplanung und deren Aufgaben
- 3.2. Der Investitionsplanungsprozess
- 3.3. Sukzessivplanung und Simultanplanung
- 4. Die Investitionsrechnung
- 4.1. Das Entscheidungsproblem
- 4.2. Statische Verfahren
- 4.2.1. Gewinnvergleichsrechnung
- 4.2.2. Amortisationsrechnung
- 4.3. Kritische Beurteilung der statischen Verfahren
- 4.4. Dynamische Verfahren
- 4.4.1. Kapitalwertmethode
- 4.4.2. Methode des internen Zinsfuẞes
- 4.5. Kritische Beurteilung der dynamischen Verfahren
- 5. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Investitionsrechnung und deren Bedeutung innerhalb der Unternehmensplanung. Ziel ist es, die verschiedenen Verfahren der Investitionsrechnung vorzustellen, deren Vor- und Nachteile zu analysieren und sie kritisch zu beurteilen.
- Definition des Investitionsbegriffs und seine zentralen Merkmale
- Die Bedeutung der Investitionsplanung als Teil der Unternehmensgesamtplanung
- Verschiedene Ansätze der Investitionsrechnung: Statische und Dynamische Verfahren
- Kritischer Vergleich der verschiedenen Verfahren und deren Stärken und Schwächen
- Bedeutung der Investitionsrechnung für wirtschaftliche Entscheidungen in Unternehmen
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel bietet eine Einleitung in die Thematik der Investitionsplanung und Investitionsrechnung. Es wird die aktuelle Bedeutung von Investitionen für Unternehmen in Deutschland hervorgehoben und die Notwendigkeit einer fundierten Investitionsrechnung betont. Im zweiten Kapitel werden die Grundlagen der Investitionsrechnung erläutert, einschließlich der Definition des Investitionsbegriffs, verschiedener Investitionsarten und der relevanten Motive und Zielsetzungen für Investitionen. Das dritte Kapitel beleuchtet die Investitionsplanung als integralen Bestandteil der Unternehmensgesamtplanung. Es werden die Aufgaben der Investitionsplanung sowie verschiedene Ansätze wie Sukzessivplanung und Simultanplanung dargestellt. Das vierte Kapitel beschäftigt sich mit den verschiedenen Verfahren der Investitionsrechnung. Es werden sowohl statische Verfahren wie Gewinnvergleichsrechnung und Amortisationsrechnung als auch dynamische Verfahren wie Kapitalwertmethode und die Methode des internen Zinsfußes vorgestellt und analysiert.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den zentralen Begriffen der Investitionsrechnung und deren Anwendung in der Praxis. Zu den zentralen Themen gehören: Investitionsbegriff, Investitionsmotive, Investitionsziele, Investitionsplanung, Investitionsrechnung, statische Verfahren, dynamische Verfahren, Kapitalwertmethode, interne Zinsfußmethode, Amortisationsrechnung, Gewinnvergleichsrechnung, Wirtschaftlichkeitsprüfung.
- Arbeit zitieren
- Matthias Schmid (Autor:in), 2006, Investitionsplanung und Investitionsrechnung. Ziele, Verfahren, Kritische Analyse, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/67855