Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Investment and Finance

Investitionsplanung und Investitionsrechnung. Ziele, Verfahren, Kritische Analyse

Title: Investitionsplanung und Investitionsrechnung. Ziele, Verfahren, Kritische Analyse

Term Paper (Advanced seminar) , 2006 , 30 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Matthias Schmid (Author)

Business economics - Investment and Finance
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

„Deutschlands Unternehmen haben in den vergangenen Monaten so viel im eigenen Land investiert wie seit vier Jahren nicht mehr. Aus ersten Schätzungen der Bundesbank geht hervor, dass die Ausgaben für Ausrüstungen im ersten Halbjahr um 5,8 Prozent höher lagen als im Vorjahr.“ Daraus ergibt sich, dass der Anteil der Gewinne aus Unternehmertätigkeit und Vermögen am Volkseinkommen auf 33,5 % gestiegen ist, ein Wert den es zuletzt in den 60er Jahren des vorigen Jahrhunderts gab. Die Auswirkungen des Wirbelsturms Katrina in den USA Ende August diesen Jahres auf die Ölpreise am Weltmarkt werden dieser Entwicklung entgegenstehen. Dies macht es für Investoren noch wichtiger, ihre Investitionsprogramme sorgfältig zu planen und alle Alternativen auf Wirtschaftlichkeit zu überprüfen, um folgenschwere Fehlentscheidungen zu vermeiden. Ziel dieser Arbeit ist es, die verschiedenen Verfahren der Investitionsrechnung vorzustellen und kritisch zu beurteilen. Dazu ist es notwendig, zuerst die Motive und Zielsetzungen von Investoren zu erläutern und Bedeutung der Investitionsplanung innerhalb der Unternehmensgesamtplanung zu verdeutlichen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Grundlagen
    • 2.1. Definition des Investitionsbegriffs
    • 2.2. Investitionsarten
    • 2.3. Investitionsmotive und Investitionszielsetzungen
  • 3. Die Investitionsplanung als bedeutender Bestandteil der Unternehmensplanung
    • 3.1. Beschreibung von Investitionsplanung und deren Aufgaben
    • 3.2. Der Investitionsplanungsprozess
    • 3.3. Sukzessivplanung und Simultanplanung
  • 4. Die Investitionsrechnung
    • 4.1. Das Entscheidungsproblem
    • 4.2. Statische Verfahren
      • 4.2.1. Gewinnvergleichsrechnung
      • 4.2.2. Amortisationsrechnung
    • 4.3. Kritische Beurteilung der statischen Verfahren
    • 4.4. Dynamische Verfahren
      • 4.4.1. Kapitalwertmethode
      • 4.4.2. Methode des internen Zinsfußes
    • 4.5. Kritische Beurteilung der dynamischen Verfahren
  • 5. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit verfolgt das Ziel, verschiedene Verfahren der Investitionsrechnung vorzustellen und kritisch zu analysieren. Hierfür werden zunächst die Motive und Zielsetzungen von Investoren erläutert und die Bedeutung der Investitionsplanung innerhalb der Unternehmensplanung herausgestellt.

  • Definition und Abgrenzung des Investitionsbegriffs
  • Unterscheidung und Analyse verschiedener Investitionsverfahren
  • Bewertung statischer und dynamischer Investitionsrechnungsmethoden
  • Kritisches Hinterfragen der jeweiligen Vor- und Nachteile der Methoden
  • Bedeutung der Investitionsplanung im Kontext der Gesamtplanung eines Unternehmens

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung: Die Einleitung beleuchtet die aktuelle Bedeutung von Investitionen für deutsche Unternehmen anhand von aktuellen Daten zur Investitionsentwicklung. Sie hebt die Notwendigkeit einer sorgfältigen Planung und Prüfung von Investitionsalternativen hervor, um Fehlentscheidungen zu vermeiden.

2. Grundlagen: Dieses Kapitel legt die Grundlage für das Verständnis der Investitionsrechnung. Es definiert den Begriff der Investition, untersucht verschiedene Investitionsarten und beleuchtet die Motive und Zielsetzungen hinter Investitionsentscheidungen. Die Definition des Investitionsbegriffs wird kritisch betrachtet, wobei die Liquiditäts-, Erfolgs- und Risikokomponente herausgestellt werden.

3. Die Investitionsplanung als bedeutender Bestandteil der Unternehmensplanung: Dieses Kapitel behandelt die Investitionsplanung als integralen Bestandteil der Gesamtplanung eines Unternehmens. Es beschreibt die Aufgaben der Investitionsplanung, den Investitionsplanungsprozess und unterscheidet zwischen Sukzessiv- und Simultanplanung. Es wird aufgezeigt, wie die Investitionsplanung in den Gesamtkontext der Unternehmensstrategie eingebunden ist und welche Rolle sie für den Unternehmenserfolg spielt.

4. Die Investitionsrechnung: Dieses Kapitel befasst sich ausführlich mit den verschiedenen Verfahren der Investitionsrechnung. Es beschreibt sowohl statische Verfahren wie die Gewinnvergleichs- und die Amortisationsrechnung als auch dynamische Verfahren wie die Kapitalwertmethode und die Methode des internen Zinsfußes. Die jeweiligen Vor- und Nachteile der einzelnen Verfahren werden detailliert analysiert und kritisch bewertet, wobei der Fokus auf der Entscheidungsfindung liegt. Die unterschiedlichen Ansätze werden verglichen und die Grenzen der jeweiligen Verfahren aufgezeigt.

Schlüsselwörter

Investitionsplanung, Investitionsrechnung, statische Verfahren, dynamische Verfahren, Gewinnvergleichsrechnung, Amortisationsrechnung, Kapitalwertmethode, interner Zinsfuß, Investitionsmotive, Investitionsziele, Unternehmensplanung, Risikomanagement.

Häufig gestellte Fragen (FAQs) zu: Investitionsrechnung

Was ist der Inhalt dieses Dokuments?

Dieses Dokument bietet einen umfassenden Überblick über die Investitionsrechnung. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, eine Beschreibung der Zielsetzung und der behandelten Themen, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und eine Liste der Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf der Darstellung und kritischen Analyse verschiedener Verfahren der Investitionsrechnung, sowohl statischer als auch dynamischer Methoden.

Welche Themen werden im Dokument behandelt?

Das Dokument behandelt folgende Kernbereiche: Definition und Abgrenzung des Investitionsbegriffs, verschiedene Investitionsarten, Investitionsmotive und -ziele, die Bedeutung der Investitionsplanung innerhalb der Unternehmensplanung, statische Investitionsrechnungsverfahren (Gewinnvergleichsrechnung, Amortisationsrechnung) und dynamische Verfahren (Kapitalwertmethode, interne Zinsfußmethode). Die Vor- und Nachteile der einzelnen Verfahren werden kritisch bewertet und verglichen.

Welche statischen Verfahren der Investitionsrechnung werden behandelt?

Die behandelten statischen Verfahren sind die Gewinnvergleichsrechnung und die Amortisationsrechnung. Ihre Stärken und Schwächen werden im Detail analysiert.

Welche dynamischen Verfahren der Investitionsrechnung werden behandelt?

Die dynamischen Verfahren, die im Dokument behandelt werden, sind die Kapitalwertmethode und die Methode des internen Zinsfußes. Auch hier wird eine detaillierte Analyse der Vor- und Nachteile vorgenommen.

Wie wird die Investitionsplanung im Kontext der Unternehmensplanung dargestellt?

Das Dokument betont die Bedeutung der Investitionsplanung als integralen Bestandteil der Gesamtplanung eines Unternehmens. Es beschreibt den Investitionsplanungsprozess, die Unterscheidung zwischen Sukzessiv- und Simultanplanung und die Einbindung der Investitionsplanung in die Unternehmensstrategie.

Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt des Dokuments am besten?

Die Schlüsselwörter umfassen: Investitionsplanung, Investitionsrechnung, statische Verfahren, dynamische Verfahren, Gewinnvergleichsrechnung, Amortisationsrechnung, Kapitalwertmethode, interner Zinsfuß, Investitionsmotive, Investitionsziele, Unternehmensplanung, Risikomanagement.

Welche Zielsetzung verfolgt das Dokument?

Das Dokument verfolgt das Ziel, verschiedene Verfahren der Investitionsrechnung vorzustellen und kritisch zu analysieren. Es soll ein fundiertes Verständnis der Investitionsrechnung vermitteln und die Entscheidungsfindung im Bereich der Investitionen unterstützen.

Wie ist das Dokument aufgebaut?

Das Dokument ist strukturiert in eine Einleitung, Kapitel zu den Grundlagen der Investitionsrechnung, der Investitionsplanung, den Verfahren der Investitionsrechnung (statisch und dynamisch) und einem Fazit. Jedes Kapitel wird zusammengefasst, um einen schnellen Überblick zu ermöglichen.

Für wen ist dieses Dokument geeignet?

Dieses Dokument ist für Studierende, Wissenschaftler und Praktiker geeignet, die sich mit der Investitionsrechnung auseinandersetzen. Es bietet sowohl eine Einführung in die Thematik als auch eine vertiefende Analyse der verschiedenen Verfahren.

Excerpt out of 30 pages  - scroll top

Details

Title
Investitionsplanung und Investitionsrechnung. Ziele, Verfahren, Kritische Analyse
College
Friedrich-Alexander University Erlangen-Nuremberg
Grade
1,3
Author
Matthias Schmid (Author)
Publication Year
2006
Pages
30
Catalog Number
V67855
ISBN (eBook)
9783638605502
ISBN (Book)
9783656794929
Language
German
Tags
Investitionsplanung Investitionsrechnung Ziele Verfahren Kritische Analyse
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Matthias Schmid (Author), 2006, Investitionsplanung und Investitionsrechnung. Ziele, Verfahren, Kritische Analyse, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/67855
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  30  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint