Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Théologie - Théologie historique, Histoire ecclésiastique

Homosexualität im Christentum, Judentum und Islam

Titre: Homosexualität im Christentum, Judentum und Islam

Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours , 2007 , 9 Pages

Autor:in: Sarah Pakulat (Auteur)

Théologie - Théologie historique, Histoire ecclésiastique
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

1. Homosexualität - Was man darunter versteht

Der Begriff Homosexualität oder Homophilie kommt aus dem griechisch-lateinischen und beschreibt eine sexuelle Orientierung, bei der es um das sexuelle Interesse zwischen gleichgeschlechtlichen Partnern geht. Anfangs wurde der Begriff nur für Männer (auch Uranismus genannt), später aber auch für Frauen (auch Sapphismus genannt) verwendet. Über die Entstehung ist man bis heute noch im Unklaren. Neueren Theorien zufolge besitzt jeder Mensch ein bisexuelles Potenzial, welches er selber steuern kann. Nach biologischen Ansichten ist Homosexualität genetisch abhängig, da Häufungen homosexuellen Verhaltens in Familien entdeckt worden sind.

Homosexualität ist seit 1994 in Deutschland nicht mehr strafbar. Später auch in Österreich und in de Schweiz nicht mehr. [...]

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Homosexualität – Was man darunter versteht
  • 2. Homosexualität und Religion
  • 3. Vergleich von Homosexualität in den 3 großen Weltreligionen
    • 3.1 Homosexualität im Christentum
    • 3.2 Homosexualität im Judentum
    • 3.3 Homosexualität im Islam

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit untersucht die Darstellung und Bewertung von Homosexualität im Christentum, Judentum und Islam. Ziel ist es, die unterschiedlichen Perspektiven dieser drei großen Weltreligionen zu vergleichen und zu analysieren.

  • Definition und historische Entwicklung des Begriffs Homosexualität
  • Der Umgang mit Homosexualität in verschiedenen religiösen Traditionen
  • Die Rolle von heiligen Schriften und deren Interpretation
  • Der Einfluss der religiösen Moral auf die gesellschaftliche Akzeptanz von Homosexualität
  • Unterschiede in der Bewertung gleichgeschlechtlicher Beziehungen zwischen Männern und Frauen

Zusammenfassung der Kapitel

1. Homosexualität – Was man darunter versteht: Dieses Kapitel definiert den Begriff Homosexualität, beleuchtet seine sprachliche Herkunft und Entwicklung und diskutiert unterschiedliche Theorien zu seiner Entstehung, von der Annahme eines angeborenen bisexuellen Potentials bis hin zu biologischen Erklärungsansätzen, die genetische Faktoren hervorheben. Der Aspekt der Legalisierung von Homosexualität in verschiedenen Ländern wird ebenfalls kurz angerissen.

2. Homosexualität und Religion: Dieses Kapitel befasst sich mit der kontroversen Rolle der Homosexualität innerhalb verschiedener Weltreligionen. Es wird darauf eingegangen, dass viele Religionen Homosexualität aufgrund religiöser Schriften strikt ablehnen und häufig argumentieren, dass gleichgeschlechtliche Paare dem traditionellen Familienbild widersprechen und nicht zur Fortpflanzung fähig sind. Der Text hebt den Unterschied in der Bewertung gleichgeschlechtlicher Liebe zwischen Männern und Frauen hervor und untersucht historische Beispiele für unterschiedliche Interpretationen von Sexualität und Liebe.

3. Vergleich von Homosexualität in den 3 großen Weltreligionen: Dieses Kapitel bietet einen Vergleich der jeweiligen Positionen des Christentums, Judentums und Islams in Bezug auf Homosexualität. Es zeigt auf, dass innerhalb des Christentums keine einheitliche Meinung herrscht, wobei die katholische und orthodoxe Kirche eher ablehnende Positionen vertreten, während die evangelische Kirche geteilter Meinung ist. Die Arbeit zitiert relevante Bibelstellen, die Homosexualität negativ bewerten. Der Text skizziert verschiedene Interpretationsansätze und verweist auch auf gemäßigtere Sichtweisen, welche die Liebe in homosexuellen Beziehungen betonen, ohne die religiösen Texte explizit zu ignorieren.

Schlüsselwörter

Homosexualität, Religion, Christentum, Judentum, Islam, Bibel, Moral, Sexualität, gleichgeschlechtliche Liebe, Tradition, Interpretation, Genetik, Familienbild, Akzeptanz, Toleranz.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Seminararbeit: Homosexualität in den drei großen Weltreligionen

Was ist der Inhalt dieser Seminararbeit?

Die Seminararbeit untersucht die Darstellung und Bewertung von Homosexualität im Christentum, Judentum und Islam. Sie vergleicht und analysiert die unterschiedlichen Perspektiven dieser drei großen Weltreligionen auf Homosexualität, inklusive Definition, historischer Entwicklung, Umgang in religiösen Traditionen, Rolle heiliger Schriften und deren Interpretation, Einfluss auf gesellschaftliche Akzeptanz und Unterschiede in der Bewertung gleichgeschlechtlicher Beziehungen zwischen Männern und Frauen.

Welche Themen werden in der Seminararbeit behandelt?

Die Arbeit behandelt die Definition und historische Entwicklung des Begriffs Homosexualität, den Umgang mit Homosexualität in verschiedenen religiösen Traditionen, die Rolle von heiligen Schriften und deren Interpretation, den Einfluss der religiösen Moral auf die gesellschaftliche Akzeptanz von Homosexualität und Unterschiede in der Bewertung gleichgeschlechtlicher Beziehungen zwischen Männern und Frauen. Die Arbeit konzentriert sich auf einen Vergleich der drei großen monotheistischen Religionen: Christentum, Judentum und Islam.

Wie ist die Seminararbeit strukturiert?

Die Arbeit ist in drei Hauptkapitel gegliedert: Kapitel 1 definiert den Begriff Homosexualität und beleuchtet seine historische Entwicklung und verschiedene Erklärungsansätze. Kapitel 2 behandelt die kontroverse Rolle der Homosexualität in verschiedenen Weltreligionen im Allgemeinen. Kapitel 3 vergleicht die Positionen des Christentums, Judentums und Islams bezüglich Homosexualität, inklusive verschiedener Interpretationen religiöser Texte und unterschiedlicher Strömungen innerhalb der Religionen. Ein Inhaltsverzeichnis, eine Zusammenfassung der Kapitel und Schlüsselwörter sind ebenfalls enthalten.

Welche Positionen werden im Kapitel über den Vergleich der drei Religionen dargestellt?

Das Kapitel vergleicht die Positionen der drei großen Weltreligionen zum Thema Homosexualität. Es zeigt die unterschiedlichen Meinungen innerhalb des Christentums auf (z.B. die ablehnenden Positionen der katholischen und orthodoxen Kirche im Vergleich zu geteilteren Meinungen in der evangelischen Kirche). Es werden relevante Bibelstellen zitiert und unterschiedliche Interpretationsansätze diskutiert, inklusive gemäßigterer Sichtweisen, die die Liebe in homosexuellen Beziehungen betonen. Ähnlich wird der Umgang mit Homosexualität im Judentum und Islam behandelt.

Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Seminararbeit?

Die Schlüsselwörter umfassen: Homosexualität, Religion, Christentum, Judentum, Islam, Bibel, Moral, Sexualität, gleichgeschlechtliche Liebe, Tradition, Interpretation, Genetik, Familienbild, Akzeptanz und Toleranz.

Gibt es eine Zusammenfassung der einzelnen Kapitel?

Ja, die Seminararbeit enthält eine Zusammenfassung jedes Kapitels, welche die wichtigsten Punkte und Inhalte jedes Abschnitts kurz und prägnant beschreibt.

Für wen ist diese Seminararbeit gedacht?

Diese Seminararbeit ist für akademische Zwecke gedacht und dient der Analyse von religiösen Perspektiven auf Homosexualität. Sie ist für Personen geeignet, die sich wissenschaftlich mit diesem Thema auseinandersetzen möchten.

Fin de l'extrait de 9 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Homosexualität im Christentum, Judentum und Islam
Université
University of Duisburg-Essen
Cours
Seminar: Liebe und Sexualität in den Weltreligionen
Auteur
Sarah Pakulat (Auteur)
Année de publication
2007
Pages
9
N° de catalogue
V67913
ISBN (ebook)
9783638602068
ISBN (Livre)
9783656788430
Langue
allemand
mots-clé
Homosexualität Christentum Judentum Islam Seminar Liebe Sexualität Weltreligionen
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Sarah Pakulat (Auteur), 2007, Homosexualität im Christentum, Judentum und Islam, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/67913
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  9  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint