„Sage es mir, und ich vergesse es; zeige es mir, und ich erinnere mich; lass es mich tun, und ich behalte es.“ (Konfuzius, 551 - 479 v. Chr.) Mit dieser Aussage hat Konfuzius vor ca. 2500 Jahren unbewusst den Begriff „Event-Marketing“ perfekt umschrieben. Konfuzius kannte das Wort Event sicher nicht, aber Events sind so alt wie die Menschheit. Schon immer hatte der Mensch das Verlangen, Feste zu feiern, Spiele zu spielen. Seien es Feste zu Ehren einer Gottheit, Stammesfeste, Ritterspiele, Jagdfeste, Frühlingsfeste oder auch Hochzeiten. Solche Feste waren damals und sind auch heute noch Lichtblicke in unserem Leben. Sie holen uns aus unserem Alltagstrott heraus, sie lenken uns ab und sind in der Lage, unsere Sinne einmal für ganz andere Dinge zu schärfen. Kurz: Sie sind ein Ereignis, ein Erlebnis, eben ein Event. 1 Event-Marketing hat in den letzten Jahren zunehmend an Bedeutung gewonnen. Gründe hierfür sind der Wertewandel in der Gesellschaft mit deutlichem Trend zur Freizeitorientierung, zunehmende Homogenität der Produkte, zunehmende Segmentierung der Märkte, Effizienzverluste der klassischen Werbung durch eine Reizüberflutung der Verbraucher. Wer kennt das nicht, man sitzt vor dem Fernseher, schaut sich einen schönen Film an und plötzlich wieder ein Werbeblock! Wer nicht direkt „wegzappt“ nimmt die Werbespots nur nebenbei war oder meistens überhaupt nicht. Genau so verhält es sich mit den Radiospots oder den Anzeigen in Zeitschriften. 90% der von Unternehmen kommunizierten Botschaften werden nicht mehr wahr genommen. Die Gleichung der Unternehmen, dass man doppelt soviel verkauft, wenn man doppelt soviel wirbt, geht längst nicht mehr auf.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Bedeutung des Event-Marketings
- Das Event
- Definition des Event-Marketing.
- Eventmarketing im Kommunikationsmix.
- Ziele des Event-Marketings
- Der Markt für Event-Marketing..
- Eventtypologie
- Praxisbeispiele
- Warum überhaupt Event-Marketing?
- Zunehmende Marktsättigung und Produktausreifung
- Kommunikationswettbewerb, Informationsüberlastung und Low-Involvement der Empfänger....
- Megatrend Erlebnisorientierung..
- Das Erlebnis
- Die Emotion
- Erlebnisgesellschaft..
- Probleme im Event-Marketing
- Zukunftsperspektive.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit befasst sich mit dem Thema Event-Marketing. Ziel ist es, die Bedeutung des Event-Marketings in der heutigen Zeit zu beleuchten und seine Chancen sowie Risiken zu analysieren.
- Definition und Bedeutung von Event-Marketing
- Event-Marketing im Kommunikationsmix
- Ziele und Einsatzmöglichkeiten von Event-Marketing
- Aktuelle Trends und Herausforderungen im Event-Marketing
- Zukunftsperspektive des Event-Marketings
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt den Begriff Event-Marketing vor und verdeutlicht die zunehmende Bedeutung in der heutigen Zeit. Kapitel 2 analysiert die Definition und die verschiedenen Facetten des Event-Marketings, während Kapitel 3 die Beweggründe für den Einsatz von Event-Marketing beleuchtet.
Schlüsselwörter
Event-Marketing, Kommunikationsmix, Erlebnisorientierung, Markenkommunikation, Zukunftsperspektive, Chancen, Risiken.
- Citar trabajo
- Julia Hansmeier (Autor), 2007, Event Marketing - Möglichkeiten, Chancen, Risiken, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/67936